neues Dach auf Garage

Diskutiere neues Dach auf Garage im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo ihr Bauexperten, ich hoffe hier ein paar Tipps zu meinem Bauvorhaben bekommen zu können, es geht um folgendes: Meine Garage ist ca. 50...

  1. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Hallo ihr Bauexperten,

    ich hoffe hier ein paar Tipps zu meinem Bauvorhaben bekommen zu können, es geht um folgendes:

    Meine Garage ist ca. 50 Jahre alt und gemauert, hat ein Flachdach mit Quer- und Längssparren und darauf liegen Eternit Wellplatten.
    Da das Dach etwas undicht ist und das Eternit mit Asbest veretzt, lasse ich die Wellplatten demnächst von einer Fachfirma demontieren und entsorgen.
    Als neues Dach möchte ich gerne auf die vorhandenen Sparren OSB-Platten und darauf eine EPDM-Folie verlegen, hierzu habe ich aber ein paar offene Fragen die mir hoffentlich jemand beantworten kann.

    - Wie groß sollte max. der Sparrenabstand sein, auf die die OSB-Platten geschraubt werden?
    - Macht hier evtl. noch mal eine Konterlattung Sinn?
    - Welche Stärke sollte ich für die OSB-Platten wählen? Ich hätte jetzt 18mm genommen...
    - Wie sollte der Übergang vom Mauerwerk(Wand) zur OSB-Platte (Decke) aussehen? vermutlich bleibt hier ja ein Spalt... wie kann man sowas verschließen, damit es dicht ist?

    Wenn ich noch etwas näher erläutern soll, mach ich das natürlich gerne, anonsten hoffe ich das man mit meiner Beschreibung etwas anfangen kann.

    Danke schon mal für euren Input.

    Gruß
    Michi
     
  2. #2 Andreas Teich, 22.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bilder helfen weiter,
    Besser als OSB sind Nut und Federbretter ab 22 mm Stärke,
    oder Dreischichtplatten,
    wobei dies von der Schneebelastung abhängt.
    Falls du ein später ein Gründach haben willst müßten ab ca 100 kg/qm zur Belastung addiert werden.
    OSB quillt bei Feuchtigkeit stark auf, ESB-Platten sind besser
     
  3. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Aktuell würde man auf den Bildern nicht sehr viel erkennen, da das Dach von innen noch mit Rigips verkleidet wurde...ich werde das in den nächsten Tagen mal angehen und mehr Infos nachliefern.
    Schneebelastung muss natürlich einbezogen werden, wobei wir hier in den letzten Jahren wenig bis gar keinen Schnee hatten, was sich natürlich auch wieder ändern kann.
    Danke für den Tipp ich schaue mir die ESB-Platten mal an.
     
  4. #4 Andreas Teich, 22.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schneelastzone entscheidet-Schnee gibt's ja überall weniger
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Fabian Weber, 22.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich bin gerade an der selben Sache und habe heute die ersten 3 Reihen OSB (22er) verlegt.

    Auf den Sparren kommt gleich die Lattung, bei mir nehme ich wieder die alte mit ca. 70cm Abstand.

    Wandanschluss mit Kappleiste und absiegeln oberhalb.
     
  6. EBDD

    EBDD

    Dabei seit:
    25.04.2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    19
    Wenn unterhalb der OSB keine Belüftung eingebaut wird, dann schon mal Gutscheine zum Geburtstag für den Baustoffhändler sammeln. Besser ist eine 24mm Nadelholzschalung. Aber auch hier muss eine Belüftung rein, wenn Dämmung und Trockenbauverkleidung noch verbaut wird.
     
  7. #7 Fabian Weber, 25.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Zu spät Belüftung ist drin, gedämmt wurde nicht, da super verschattet durch zwei große Tannen.
     
    simon84 und EBDD gefällt das.
  8. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Also ich habe mir die Beschaffenheit nochmal etwas näher angesehen, auf/in dem Mauerwerk liegen Querbalken(8x14) alle 50cm.

    Mein Plan war dort drauf die Platten und dann die EPDM-Folie, von unten soll nichts verkleidet/gedämmt werden, die Garage ist auch sehr gut belüftet.

    Spricht aus eurer Sicht irgendwas dagegen, das so umzusetzen?

    Was mir leider auch noch nicht ganz klar ist, ist die Wahl der Platten(OSB, Dreischicht, ESB,....???)
    Bei Nut und Feder bin ich mir unsicher, da ich schon eine glatte Oberfläche für die Folie haben möchte.
    Aus Kostengründen wäre es natürlich schön wenn OSB-3 ausreichend ist, ich möchte es aber auch nicht in wenigen Jahren wieder renovieren müssen.
     
  9. #9 Andreas Teich, 27.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du eine möglichst glatte Oberfläche haben willst und einen guten Untergrund für das Verkleben von EPDM
    solltest du Dreischichtplatten verwenden.
    Größe bis 500x210 cm Stärke 19, 24, 27 mm
    Ich habe die bei allen Flachdächern verwendet.
    Zu Zweit oder Dritt bekommt man die aufs Dach. Wenn die oben liegen können die alleine bewegt werden.

    OSB quillt wesentlich stärker auf als Massivholz-
    das passiert auch später bei Kondensat oder hoher Luftfeuchtigkeit.
    ESB ist in beiden Richtungen gleich belastbar und hat eine geschliffene Oberfläche.

    Wenn du nicht die schlechteste Qualität nimmst ergeben auch Nut und Feder Bretter eine glatte Oberfläche-
    wie bei Dielenfußböden.

    Wie lang in Gefällerichtung und breit ist die Garage außen und wie dick sind die Wände?
     
  10. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Die Garage hat Außenmaße von ca. 4,2 x 6,9m (das Gefälle geht nach hinten also die 6,9m),
    die Wände dürften 25-30cm dick sein.
     
  11. #11 Fabian Weber, 27.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Ich habe OSB3 22mm genommen, was jetzt auch kein ungewöhnlicher Baustoff ist.
     
  12. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Ich habe jetzt ein Angebot von einem Folzfachhandel für solche Bretter:

    Fichte Fasebretter U/S -hbf einseitig gehobelt, Nut und Feder (24 x 146 x 4800mm)

    Bei OSB-Platten bin ich unsicher bzgl. der Witterungsbeständigkeit, kann mir jemand was zu den Fasebrettern sagen?

    Danke!
     
  13. #13 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Fasebretter,sind aus vermutlich Fichte auf jeden Fall beständiger als OSB- besonders was das Quellverhalten betrifft.
    Bei der Sortierung nur sichergehen, das die Oberfläche eben ist.
    Was sollen die kosten?
     
  14. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Ja, ist Fichte.
    Der Preis liegt bei 10,34€ /m²
     
  15. #15 Fabian Weber, 28.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    + 10 x mehr Schrauben als bei OSB :)
     
  16. Michi7

    Michi7

    Dabei seit:
    21.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Main-Kinzig-Kreis
    Die paar Euro für Schrauben/Nägel und die Mehrkosten für das Holz sind nicht der Knackpunkt, es soll nur sicher und stabil werden und als gute Unterbau für die EPDM-Folie dienen.
     
  17. #17 Andreas Teich, 28.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Doppelt bis max 3 x soviel Schrauben, bei OSB im Abstand von 20-30 cm, bei jedem Brett eine bis max 2 Schrauben je Brett.
    Vom Quellverhalten und auch ökologisch und von der Resteverwertungsmöglichkeit sind Dielen sicher besser
     
  18. #18 Fabian Weber, 28.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    OSB = 67,5 = 3 Schrauben pro Reihe
    Bretter ca. 10cm = ca. 7 Bretter x 2 Schrauben = 14 Schrauben

    14/3 = knapp 5.

    Also ca 4-5mal soviel. Die Schrauben sind ja jetzt auch nicht ganz billig. Außerdem kann sich der Rauhspund noch ordentlich verziehen, die OSB-Platte nicht. Ich hab das 1 Mal durch mit Rauhspund, nie wieder sag ich nur.
     
  19. #19 Andreas Teich, 28.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 29.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kommt drauf welche Qualität gekauft wird und wie hoch die Holzfeuchte ist-
    Rauhspund wird in sehr unterschiedlicher Sortierung verkauft-
    manche konnten Direktwahl Fußboden verlegt werden und andere nur als Betonschalung.

    Für qualitativ am besten halte ich Dreischichtplatten, die ich bisher immer unter EPDM verwendet habe.
    4,5 x 50 oder 60 Torx Schrauben sind nun nicht soo schrecklich teuer im Großhandel.
    VA ist ja nicht nötig unter der Abdichtung,
    Bei Fußbodendielen mit Nut und Feder kann auch bei 20 cm Breite nur eine Schraube je Brett und Balken verwendet werden.
    Bei 10 cm N+F- Brettern genügt eine je Brett, also ca 2-3 x mehrmals bei OSB.
     
    Fabian Weber gefällt das.
Thema: neues Dach auf Garage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. eternit dach abdichten www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

neues Dach auf Garage - Ähnliche Themen

  1. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  2. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  3. Neues Dach wellig

    Neues Dach wellig: Hallo zusammen, An unserem Anbau wurde das Dach erneuert und gedämmt . Wie auf den Bildern zu sehen Ist das Dach anschließend sehr wellig. Das...
  4. Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?

    Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?: Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias und zusammen mit meiner Frau sanieren wir mein Elternhaus im Thüringer...
  5. Neues Garagendach aus Beton abdichten

    Neues Garagendach aus Beton abdichten: Hallo, bin neu hier in diesem Forum und habe folgende Fragen. Ich habe mir eine Garage gebaut mit den Außenmaße sind 9,00m x 6,80m. Die Decke ist...