Neues Dach für die Gartenlaube

Diskutiere Neues Dach für die Gartenlaube im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, unsere Gartenlaube hat einen Dachschaden. :) Es handelt sich um eine Laube in einem Kleingarten, ca. 6m lang und 4m breit....

  1. #1 Gaertner82, 02.05.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    unsere Gartenlaube hat einen Dachschaden. :)


    Es handelt sich um eine Laube in einem Kleingarten, ca. 6m lang und 4m breit. Holzbauweise, Eternitplatten als Bedachung, Alter unbekannt, vermutlich einige Jahrzehnte. Hinten ist außerdem eine Terrasse aus Wellplatten Acryl angebaut mit einer entgegengesetzter Neigung zum Dach.

    Das Dach war undicht bereits in der Vergangenheit als wir den Kleingarten übernommen hatten. So hatten wir mit meinem Vater die Platten vor 6 Jahren abgebaut, die Konstruktion verstärkt, Eternitplatten wieder drauf. Gab einige Jahre ruhe, zuletzt fängt es aber wieder an zu tropfen bei stärkerem Regen. Auch ist die Konstruktion der Terrasse mit entgegengesetzter Neigung alles andere als gut und für stärkeren Regen vollkommen ungeeignet.

    Von daher muss die Bedachung komplett neu aufgestellt werden. Statt Eterniplatten soll nun Profilblech, Trapez voraussichtlich W-35/207 flächendeckend, auch auf der Terasse kommen. Eternitplatten kann ich bei einem speziellen Entsorgungshof entsorgen lassen, dort ist es vergleichsweise preiswert und die nehmen bis zur einer Tonne was absolut ausreichend ist.


    Habe mir hierzu Folgendes überlegt.
    Als Erstes wird der Rahmen verstärkt bzw. ausgetauscht. Da ich hier bereits (wirklich gute) Riemchen aus der Bekanntschaft praktisch umsonst bekommen habe, wird zuerst unten die Fassade (altes, billiges Profilholz, für den Außeneinsatz eigentlich gar nicht geeignet) entfernt. Dabei wird der Rahmen soweit möglich mit Balken 60x80 verstärkt bzw. ausgebaut. Darauf kommen dann entweder Aquapanel DIY oder Rapid Platten auf die, die Riemchen verlegt werden. Als nächstes wird der übrige Teil der Profilholzverkleidung weiter oben entfernt und erneut der Rahmen verstärkt. Unterbahnfolie, ggf. Konterlattung und dann vernünftige Fassade.
    Rahmen Platten.jpg

    Der eigentliche Part ist dann der zweite Punkt – die Bedachung an sich. Die Terassenüberdachung kommt weg. Soll dann das Dach durchgehend in die gleiche Richtung geneigt sein (auf den Bildern von den Fenstern der Vorderseite bis zur Terrasse hinten), dann muss ich für eine vernünftige Neigung an der Vorderseite die Rahmenkonstruktion deutlich erhöhen und gleichzeitig die Terassenhöhe deutlich reduzieren. Alternative, die ich deutlich bevorzuge wird aber vermutlich technisch schwieriger, wäre die Neigung statt von vorne zu hinten, rechts zu links aufzustellen. Das würde wohl bedeuten ganz vorne links wird die Höhe beibehalten weiter hinten aber kontinuierlich aufgebaut um eine Ebene zu haben. Umgekehrt wird sie auf der rechten Seite teilweise reduziert.
    Neigung aktuell.jpg
    Neigung neu.jpg

    Unabhängig von der Neigungsform sollen rechts und links neue Balken und dann obendrauf Sparren verlegt werden. Dann kommen drauf Holzfaserplatten (Druckfestigkeit mind. 200), Konterlatten 19x40 in Abstand von 60cm und 30x40 ebenfalls Abstand 60cm. Ganz zum Schluss dann die Trapezbleche. Unterdachbahn wäre dann wegen der Holzfaserplatten wohl nicht notwendig. Unsicher bin ich welche Maße bei den Balken und Sparren hier zu nehmen wäre.
    Konstruktion 1.jpg

    Konstruktion 2.jpg
    Wie ist Ihre Einschätzung insbesondere wegen der neuen Neigungsrichtung? Machbar, nicht machbar, Fehler irgendwelche Sachen die vergessen wurden? Latten und Konterlatten habe ich aus der Empfehlung des Trapezblechherstellers aber welche Größe ist bei den Balken und Sparren zu empfehlen?
     
  2. #2 Fabian Weber, 02.05.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.122
    Zustimmungen:
    5.848
    Die Dachneigung scheint mir recht flach für Ein Blechdach. Da müssen die Bahnen schon die volle Länge haben, damit im Stoß nichts hinterläufig ist.
     
    Gaertner82 gefällt das.
  3. #3 Gaertner82, 02.05.2023
    Gaertner82

    Gaertner82

    Dabei seit:
    02.05.2023
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis. :)
    Ich habe mich an die Mindestvorgaben orientiert und 30 cm Überlappung gerechnet. Wobei die 6° wahrscheinlich tatsächlich doch noch zu flach sind. Das ist auch der Grund warum ich zur Variante 2 tendiere, auch wenn die technisch viel schwieriger zu raelisieren lässt. Hier lässt sich zum einen eine größere Neigung einfacher realisieren, da ich deutlich weniger in die Höhe muss, zu anderen sind mit ca. 4 m Länge keine Überlappungen notwendig in die Längsrichtung.
     
Thema:

Neues Dach für die Gartenlaube

Die Seite wird geladen...

Neues Dach für die Gartenlaube - Ähnliche Themen

  1. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  2. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  3. Neues Dach wellig

    Neues Dach wellig: Hallo zusammen, An unserem Anbau wurde das Dach erneuert und gedämmt . Wie auf den Bildern zu sehen Ist das Dach anschließend sehr wellig. Das...
  4. Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?

    Neues Dach - glasierte Ziegel oder Prefa?: Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias und zusammen mit meiner Frau sanieren wir mein Elternhaus im Thüringer...
  5. Reihenmittelhaus - Nachbar neues Dach/ Wasserschaden

    Reihenmittelhaus - Nachbar neues Dach/ Wasserschaden: Hallo zusammen, ich wohne in einem Reihenmittelhaus und Mitte 2022 ist neben uns ein neuer Eigentümer eingezogen. September 2022 hat dieser sein...