neues Fenster für Garage

Diskutiere neues Fenster für Garage im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe für meine Garage ein neues Fenster gekauft HxB 2150x2000. Die jetzige Fensteröffnung muss also vergrößert werden. Was verwende...

  1. #1 Fistandantilus, 09.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    Hallo,

    ich habe für meine Garage ein neues Fenster gekauft HxB 2150x2000. Die jetzige Fensteröffnung muss also vergrößert werden.
    Was verwende ich am besten als Sturz? Über dem Fenster sind dann noch etwa 60cm (Mauerwerk + Decke).

    Beste Grüße, F.
     
  2. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    offtopic

    wie sehr muss man sein Auto lieben, wenn man ihm einen Ausblick aus so ner Riesen-Scheibe gönnt ? :wow

    btt

    Ziegelsturz 2,25 m bzw. 2,50 m *malvorsichtiggeschätzt*:smoke

    PS Es werden ja noch die wirklichen Statik-Profis ihr Statement abgeben !
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    vorsicht mit solchen aussagen, da iss einer im stande und legt einen ziegelsturz rein - ohne sicherungsmassnahmen, ohne statisch erforderliche bewehrung- und knack machts- du bist schuld.
     
  4. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Danke für diesen Hinweis @sepp

    Deshalb ja auch der Hinweis mit den Statikern !

    Das Material allein macht ja noch keine fertige Baustelle. :p

    Ok ok ich geb klein bei.....
     
  5. #5 C. Schwarze, 09.07.2007
  6. #6 Fistandantilus, 10.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    Ich wußte gar nicht, dass es so lange Ziegelstürze gibt. Ich hatte schon überlegt Betonstürze zu setzen,aber bei der Länge braucht man sicher 4 Mann um so ein Teil zu bewegen. Als alternative vielleicht noch ein T-Träger.
    Ich weiß halt nicht, ob die Ziegelstürze über so eine Länge nicht schlapp machen?
     
  7. #7 Fistandantilus, 10.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    Btw. das Fenster hab ich günstig bekommen, deshalb so groß :D
    Hat so nebenbei den Vorteil, dass ich die zwei anderen zu machen kann und trotzdem ausreichen Licht habe.
     
  8. #8 Fistandantilus, 10.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    @Sepp, was meinst Du eigentlich mit "ohne sicherungsmassnahmen, ohne statisch erforderliche bewehrung"?

    Die Ziegelstürze haben doch Bewehrung drin!?
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 10.07.2007
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ne Wäscheleine...

    hat auch eine Stahlseele. Kann man deswegen damit einen Dampfer abschleppen -> Nein!
    Flachstürze können i.A. nur sich selbst + ein paar Steinschichten tragen. Und bei der Weite hängen sie meist schon unbelastet durch.
    Einzig sinnvoller Rat. Statikus vor Ort holen und rechnen lassen.
    MfG
     
  10. #10 Fistandantilus, 10.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    Statiker auch = Architekt? Da hätte ich jemanden an der Hand.

    Wie werden im allgemeinen solch große Öffnungen gestützt? T-Träger ist aus meiner Sicht denke ich die sinnvollste Variante oder?
     
  11. JoSeb

    JoSeb

    Dabei seit:
    11.01.2007
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Tip: Fenster wieder verkaufen, vom Gewinn mit Frau gut Essen gehen, und Geld gespart........................... der Einbau eines Sturzes (das ist eigentlich nur mit einem entsprechenden Stahlprofil zu realisieren), die Abbrucharbeiten, die Schuttentsorgung, die Beimauerungsarbeiten, die Putzarbeiten innen, die Putzarbeiten an der Fassade, eine neue Außenfensterbank, das Zumauerern und Verputzen der alten Fensteröffnungen, das Ausbauen und Entsorgen der alten Fenster, Arbeiten im Anschlussbereich Fussboden, die Malerarbeiten, die Kosten für den Statiker, welcher den Sturz bemessen soll,etc.........da kommt schon einiges zusammen, auch kostentechnisch??!!
     
  12. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    @Ralf Dühlmeyer

    Das mit der Wäscheleine u dem Dampfer abschleppen wär doch mal was für WETTEN DASS???
     
  13. #13 Fistandantilus, 11.07.2007
    Fistandantilus

    Fistandantilus

    Dabei seit:
    09.07.2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    DD
    Naja, verkaufen werd ich es nicht, da die Garage sowieso saniert werden muss :-) (Putz innen und außen muss erneuert werden, Fenster sowieso, eine Tür kommt noch rein
    Einen Großteil der Mauererarbeiten werde ich selbst erledigen und für´s Verputzen gibt es ja Freunde, von daher alles nicht so dramatisch.
    Bauschutt ist auch nicht so wild.
    Ich denke die Kosten halten sich in einem überschaubaren Rahmen.

    Ich Frag mal meinen Architekten, was der bzgl. Träger sagt.

    F.
     
  14. #14 Landbub, 11.07.2007
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Sicher der beste Weg über Archi / Statiker.... ich jedoch würde bei einer Garage das "einfach so" machen - bzw hab ich schon, als ich augfrund Autowechsel die Rückwand rausmachen musste und die Garage zum Carport machte.

    2 Stahstützen halten die Decke, während man die tragende Wand ausstemmt. Dort kommt ein "ausreichend" dimensionierter Sturz aus Stahl rein (ich: 2 x Doppel-T, 18 x 6 cm oder so, Stück 50 EUR für 3m Länge inkl Anlieferung) mit links und rechts gut Auflager aus Klinker. Ein Samstag, 100 EUR + Kleinkram und fertig. Mag sein, dass ein Statiker den zweiten Doppel-T-Träger als sinnlos errechnet hätte, aber die eingesparten 50 EUR hätten wohl nicht für seine Honorar gereicht.
     
Thema:

neues Fenster für Garage

Die Seite wird geladen...

neues Fenster für Garage - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  2. Starker Geruch neuer Fenster

    Starker Geruch neuer Fenster: Hallo, wir haben uns im April ins Schlafzimmer zwei neue Fenster einbauen lassen. Fachbetrieb aus Deutschland, Schüco Fenster, ca.1 x 1m,...
  3. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  4. Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen

    Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen: Hallo. Wir haben vergangene Woche unserer neuen Fenster bekommen. Nach einigen Gesprächen und Recherche habe wir uns entschlossen die auf die...
  5. Fenster verfugen und neue Dichtungen

    Fenster verfugen und neue Dichtungen: Hallo, im aktuellen Reihenhäuschen von '83 sind noch die alten aber gut erhaltenen Holzfenster verbaut und sollen dort auch erstmal verbleiben....