Noch eine Frage "Buntsteinputz + Abdichtung"

Diskutiere Noch eine Frage "Buntsteinputz + Abdichtung" im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, hab mal eine Frage auch auf die Gefahr hin das sie wahrscheinlich schon 100 mal beantwortet wurde. Will um mein Haus das übliche...

  1. #1 MNicaeus, 02.05.2006
    MNicaeus

    MNicaeus

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Berlin
    Hallo,

    hab mal eine Frage auch auf die Gefahr hin das sie wahrscheinlich schon 100 mal beantwortet wurde.

    Will um mein Haus das übliche Kieselbett zeihen (30 cm breit) wegen Spritzwasserschutz. Das Haus ist verputzt ab OK Gelände gesehen 50cm hoch Buntsteinputz, dann farbiger Putz. Unter dem Buntsteinputz befindet sich ein Unterputz mit Armierungsgewebe und darunter 4cm Perimeterdämmung eine 4cm dicke Perimeterdämmung. Unter der Dämmung ist die Bodenplatte (20cm) hoch und dann natürlich die Außenmauer drauf. Zur Vollständigkeit noch angemerkt das die erste Steinreihe (ca. 30cm) bis einschließlich über die Fuge Stein/Bordenplatte eine Dichtungsschlämme aufgetragen wurde (unter der Dämmung). D.h. im Moment steht dir Bodenplatte auf OK-Gelände und ist mit eingedämmt und eingeputzt (Buntstein/Sockelputz). (Siehe auch Bild)

    Nu die Frage:

    Wenn ich nun den Kieselstreifen um das Haus ziehe, würde ja erstmals die Fassade (Buntsteinputz/Sockel) sich unter der GOK liegen (im Kiesbett) -> muß nun ein geeigneter Feuchtigkeitsschutz auf dem Buntsteinputz noch erfolgen oder ist das nicht notwendig, weil durch den Kiesel die Feuchtigkeit ja nicht gespeichert wird ???
     
  2. #2 MichaelG, 02.05.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
  3. #3 MNicaeus, 04.05.2006
    MNicaeus

    MNicaeus

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Berlin
    erstmal Dank für den Link

    ... nun scheint mir aber so als wäre die Ausführung bei mir nicht die richtige Variante. Zum besseren Verständnis mal eine Skizze (!) von mir als Laie wie im Moment die Bauausführung ist. (Siehe Bild)


    Was muß ich nun tun für die Feuchtigkeitsabdeckung bei Anlegung des Kiesstreifens rund ums Haus? Einfach nur ne Noppenbahn mit Noppen nach innen gegen den Buntsteinputz? Mit oberer Abschlussschiene oder ohne? Wenn mit, wie wird die befestigt, ohne dass ich weitere Problemsituationen schaffe. Oder noch nen Schutzanstrich (Bitumium) auf den Buntsteinputz drauf (da er ja unter der Dämmung zumindest im Bereich der Bodenplatte fehlt, erste Steinreihe bis einschließlich Übergang BoPLa ist ja Dichtsschlämme).

    Oder versteh ich alles falsch und ich hab schon guten Schutz und brauch gar nix mehr beachten.

    Vielen Dank vorab für alle Ratschläge die hoffentlich kommen.
     
  4. #4 Hundertwasser, 05.05.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Alle WDVS Hersteller fordern eigentlich eine Dichtschlämme zwischen Putz und Armierung in spritzwassergefährdeten und erberührten Flächen. Ein organischer Oberputz, und Buntstenputz gehört dazu, sollte also die Feuchtigkeitsbelastung aushalten zumal ja die Rollkieslage stehende Feuchtigkeit verhindert.
     
  5. #5 MNicaeus, 05.05.2006
    MNicaeus

    MNicaeus

    Dabei seit:
    20.02.2006
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Consultant
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank für die Antwort

    Ich entnehme diese, das also kein zusätzlicher Feuchtigkeitsschutz notwendig ist, auch weil die Kieslage keine Feuchtigkeit dauerhaft speichert, sondern nach unten durchleitet.

    Ist des eigentlich abhängig von der Göße der Steinen -> also je größer desto schneller wird Nässe nach unten durchgeleitet weil größere Freiräume zwischen den Steinen ?
     
  6. #6 Hundertwasser, 07.05.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Der richtige Aufbau wäre (von Innen nach Außen
    - Dämmplatte mit wasserfestem Kleber verklebt
    - Armierung
    - wasserbeständiger Schlämmanstrich
    - Putzgrundierung
    - Kunstharz (=Buntstein)putz

    Entscheidend in deinem Fall wäre also ob zwischen dem Buntsteinputz und Armierung ein entsprechender Schutz aufgetragen wurde.

    Die Größe des Rollieses spielt m.E. keine so große Rolle. Wenn die Kiesel alerdings zu klein sind werden sie durch den Kapillareffekt allerdigs Wasser halten können, dann machts keinen Sinn.
     
Thema: Noch eine Frage "Buntsteinputz + Abdichtung"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. buntsteinputz dichtschlämme

    ,
  2. bundsteinputz auf Sockel Dichtschlämme

    ,
  3. buntsteinputz auf dichtschlämme

    ,
  4. buntsteinputz auf bauplatte,
  5. wasserfester sockelputz ,
  6. buntsteinputz abdichten,
  7. abdichtung sockelbereich buntsteinputz,
  8. hält buntsteinputz auf flüssigabdichtung,
  9. dichtschlämme unter buntsteinputz,
  10. dichtschlämme armierung,
  11. dichtschläme unter buntsteinputz,
  12. Buntsteinputz Sockel abdichten,
  13. Terrasse mit Buntsteinputz abdichten,
  14. kieselstreifen sachverständig,
  15. kieselstreifen am haus
Die Seite wird geladen...

Noch eine Frage "Buntsteinputz + Abdichtung" - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Estrichaufbau mit Fußbodenheizung bei begrenzter Höhe

    Frage zum Estrichaufbau mit Fußbodenheizung bei begrenzter Höhe: Moin zusammen, ich habe in einem Raum den alten Estrich rausgenommen und möchte jetzt neuen Estrich mit Fußbodenheizung einbauen. Das Problem: Mir...
  2. Technische Frage zu Mehrfachverrieglung / Haustürnut

    Technische Frage zu Mehrfachverrieglung / Haustürnut: Hallo zusammen, da unsere F- Stulp (24x3) Mehrfachverrieglung Probleme macht möchten wir diese austauschen. Nun ist es aber so das ja jeder...
  3. Frage zum Einbau eines Dachaustiegs

    Frage zum Einbau eines Dachaustiegs: Hallo zusammen, am Wochenende habe ich bei unserem Dach einen kleinen Dachausstieg 46x75cm eingebaut. Das Dach ist ungedämmt, 18° DN, Braas...
  4. Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln

    Frage zu Einlaufblech bei Dachziegeln: Hallo, wir haben dass Dach erneuern lassen und es wurden einlaufbleche unter den Ziegeln zur Dachrinne montiert. Der "Steg" der Dachziegel liegt...
  5. Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen

    Kellersanierung, die noch offenen Fragen, eure Erfahrungen: Hallo liebe Hand- und Heimwerker, Folgendes Grundproblem: Im Keller ist es immer sehr feucht, ganzjährig fällt es nie unter 75% Luftfeuchte....