Noppenbahn bei zugeschütteter Stützmauer nötig/sinnvoll ?

Diskutiere Noppenbahn bei zugeschütteter Stützmauer nötig/sinnvoll ? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben auf einer Grundstücksgrenze eine 1.5 m hohe Stützmauer aus Stahlbeton errichtet. Diese ist derzeit nur auf einer Seite mit...

  1. kwak

    kwak

    Dabei seit:
    09.05.2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ang
    Ort:
    Aut
    Hallo,

    wir haben auf einer Grundstücksgrenze eine 1.5 m hohe Stützmauer aus Stahlbeton errichtet. Diese ist derzeit nur auf einer Seite mit Erde beaufschlagt. Der Nachbar will nun auf seiner Seite ca. 1 m aufschütten.
    Auf unserer Seite haben wir eine Noppenbahn als Feuchtigkeitsschutz angebracht. Verputzt ist die Mauer nicht, es wurde auch kein "besonderer" Beton mit erhöhter Expositionsklasse verbaut.

    Ich würde nun gerne ebenso auf Nachbarsseite eine Noppenbahn anbringen, damit der Beton nicht durch und durch feucht wird. Die Überdeckung in der Mauer beträgt an einigen Stellen nicht mehr als 3cm, daher befürchte ich, dass der Beton dort (unterirdisch) abplatzen wird. Die Erde wird durch Bewässerungen schön feucht gehalten werden....
    Dies wäre eigentlich wenn beide Seiten zugeschüttet sind und bleiben relativ egal, aber wer weiß was dem Nachbar (oder einem möglichen neuen Nachbar in 10-20 Jahren) noch einfällt.


    Wie seht Ihr das ?


    Da derzeit bereits ein großer Erdhaufen von Nachbarsseite an der Mauer liegt, kann ich die Noppenbahn nicht anbringen. Ich will mir auch nicht extra 1-2 Tage Urlaub nehmen, nur um die Noppenbahn bei den Erdarbeiten (die der Nachbar terminlich vorgibt) anzubringen.

    Ist das Anbringen der Noppenbahn nun Nachbars Aufgabe oder meine ?
    Unser Nachbar meint, es ist unsere. Wir verstehen uns so weit sehr gut und ich will dass das auch so bleibt.
     
  2. #2 pauline10, 16.04.2010
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Also bei einem Beton der ständig feucht ist, rostet die Bewehrung weniger, als bei einem Beton der ständigen Feuchtigkeitswechseln ausgesetzt ist.

    sie rostet sowieso nur, wenn der Beton genügend weit karbonisiert ist oder die Betondeckung zu gering ist. 3 cm kann man noch als ausreichend ansehen.

    Genauso wichtig ist aber, wie wurde er gemischt und eingebaut.
    Viel Wasser und wenig rütteln gefährden die Dauerhaftigkeit.

    Man kann das also aus der Ferne garnicht beurteilen.

    Ansonsten vermute ich mal, wird eine Betonwand auch ohne die Noppenfolie eine ausreichende Lebensdauer haben. Aber das sind Vermutungen aus der Ferne, also letztlich Kaffesatzlesen.

    pauline
     
  3. #3 RMartin, 16.04.2010
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Eine Noppenbahn ist sowieso keine eigtl. Abdichtung vor Feuchtigkeit.
    Somit interessiert das keinen (den Beton auch nicht) ob eine Noppanbahn aufgebracht wird oder nicht.
     
  4. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Frage wäre auch, ob der Nachbar die Kosten/den Wert der Stützmauer anteilig zu bezahlen hat, wenn er sie jetzt mitbenutzt, um sein Grundstück ( offenbar Hanglage ) 1 m aufzufüllen. Denn er nutzt einen Vorteil, der erst durch die Stützwand geschaffen wurde.

    Scheint ein ziemlicher Schlaumeier zu sein: Andere machen lassen und sich dann auf das gesattelte Pferd aufsetzen und für lau damit ausreiten.

    Bei einem Anbau an eine Nachbarwand oder einer Grenzwand ergibt sich ein solcher Anspruch aus dem Nachbarrechtsgesetz, dies jedenfalls in NRW. Der Vergütungsanspruch aus dem Nachbarrechtsgesetz ist Ausprägung des Rechtsgedankens der ungerechtfertigten Bereicherung.

    Die Frage wäre, ob dieser Gedanke auch auf eine Stützmauer für eine Geländeerhöhung im Garten, die zunächst nur von einem und später von beiden Nachbarn genutzt wird, zu übertragen ist.
     
  5. kwak

    kwak

    Dabei seit:
    09.05.2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ang
    Ort:
    Aut
    Wir haben den Beton selber gemischt, ohne besondere Zusatzstoffe und mit Virbrator gut gerüttelt.

    Die Überdeckung sollte > 3 cm betragen, aber stellenweise wird es nicht mehr sein.

    Der Nachbar ist schon in Ordnung und ohne unsere Zustimmung darf er die Erde nicht gegen unsere Stützmauer schütten, das ist klar und wurde bei der "Bauverhandlung" auch so festgehalten.
    Er sieht sich halt nicht verpflichtet die Mauer "zu schützen". Was ich rechtlich anders sehe, aber deswegen werde ich keinen Streit anfangen.


    @RMartin
    Dass die Noppenbahn KEINEN Einfluss auf die Feuchtigkeit in der Mauer nimmt, kann ich nicht ganz glauben.
    Wasserdicht wird das sicher nicht, aber es wird wohl einen spürbaren Unterschied machen ob die bewässerte Erde direkten Kontakt hat oder ob sich dazwischen eine deutliche Barriere befindet...... sonst wären auch sonst alle diffusionsvermindernden "Dampfbremsen" wirkungslos.
     
  6. #6 maxplacid, 20.04.2010
    maxplacid

    maxplacid

    Dabei seit:
    09.09.2009
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    82288
    Eine Noppenbahn ist eben NICHT diffusionsvermindern sondern im eigentlichen Sinne z.B. ein Schutz einer Dämmung um beim Verdichten das Füllmaterial nicht in die Dämmung zu drücken.
    RMartin hat schon recht. Deine Noppenbahn ist für die Katz....

    Grüße
    Max
     
  7. kwak

    kwak

    Dabei seit:
    09.05.2006
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ang
    Ort:
    Aut
    ... eine geschlossene Kunststoffbahn (die noch dazu mehr als 1mm dick ist) ist definitiv eine Dampfbremse.
    Jede billige 0.1 mm dünne PE-Baufolie wirkt spürbar als Dampfbremse (solange sie sich nicht auflöst....) siehe entsprechende sd-Werte...


    Dass die Noppenbahn nicht erfunden wurde, um einen nicht wasserdichten Keller wasserdicht zu kriegen ist mir schon klar, aber eine spürbare Dampfbremse ist sie wohl in jedem Fall.... bzw. was spricht dagegen ?

    Warum glaubst du, dass eine Noppenbahn (eine geschlossene > 1 mm dicke Kunststofffolie) keine "Dampfbremse" ist ?


    Nebenbei bemerkt, die Noppenbahn erfüllt in meinem Fall (Stützmauer) auch eine Erhöhung des Wandreibungswinkels, wird keine Wunder bewirken, schadet aber sicher auch nicht.
     
Thema: Noppenbahn bei zugeschütteter Stützmauer nötig/sinnvoll ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. noppenfolie gartenmauer

    ,
  2. noppenbahn hinter stützmauer

    ,
  3. stützmauer noppenfolie

    ,
  4. betonmauer noppenfolie,
  5. gartenmauer noppenfolie,
  6. gartenmauer abdichten ,
  7. noppenbahn gartenmauer,
  8. gartenmauer noppenbahn,
  9. Folie vor L-Steine ,
  10. noppenfolie landi,
  11. terrasse mauer aufschütten noppenbahn,
  12. ist die noppenbahn wasserdicht,
  13. noppenfolie lebensdauer,
  14. l steine nur mit noppenbahn,
  15. mauerscheiben noppenbahn,
  16. l steine noppenbahn,
  17. brauche ich noppenbahn bei einer gartenmauer,
  18. noppenfolie betonwand,
  19. Gartenmauer Noppen Ahn notwendig,
  20. Noppenfolie an Betonwand,
  21. Stützmauer Hang noppenbahn,
  22. beton l stein noppenbahn,
  23. l-steine noppenbahn,
  24. L-Steine ohne Fundament www.bauexpertenforum.de,
  25. noppenbahn betonwand
Die Seite wird geladen...

Noppenbahn bei zugeschütteter Stützmauer nötig/sinnvoll ? - Ähnliche Themen

  1. Noppenbahn wie tief?

    Noppenbahn wie tief?: Moin, möchte demnächst bei mir die Noppenbahn installieren. Kann mir einer sagen wie tief die Bahn ins Erdreich reichen muss? Außerdem ist das...
  2. Noppenbahn auf Klinker - ja oder nein - Kellerschacht wird gefüllt

    Noppenbahn auf Klinker - ja oder nein - Kellerschacht wird gefüllt: Hallo zusammen, wir haben bisher bei unserem Haus (Baujahr 2006) eine Abgrabung vor dem Kellerfenster gehabt. (genutzt als Wohnfläche). Alles...
  3. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...
  4. Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung

    Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung: Hallo Zusammen, wir haben unsere Kellerwand, 30cm Beton mit Reaktivabdichtung in 3 Schichten abgedichtet. Bevor wir jetzt die Grube von 1,5m...
  5. Direkter Hausanschluss Auffahrt, mehr als Noppenbahn

    Direkter Hausanschluss Auffahrt, mehr als Noppenbahn: Hallo, ich baue gerade meine Auffahrt, die direkt am Haus verläuft. Ich pflastere direkt bis an das Haus ran und habe hierfür bis auf die...