Notwendige Stärke Außenwände

Diskutiere Notwendige Stärke Außenwände im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, nehmen wir mal einen releativ kleinen Raum (Deckenspannweite < 5m), bei dem Schallschutz (von außen) eine untergeordnete Rolle...

  1. #1 GWeberJ, 25.10.2015
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Hallo zusammen,

    nehmen wir mal einen releativ kleinen Raum (Deckenspannweite < 5m), bei dem Schallschutz (von außen) eine untergeordnete Rolle spielt (z. B. Badezimmer). Gibt es einen guten Grund, warum man in so einem Fall die Außenwand nicht so dünn wie möglich planen sollte (um im Inneren noch ein paar cm2 rauszuholen)? Also am besten so, dass sie gerade das WDVS und Fenster halten kann und nicht in sich zusammen fällt, wenn man sich mal dagegen lehnt?
    Die Decke kann ja - natürlich mit dem Statiker zu planen - durch die Innenwände getragen werden. Und dort macht es für den Schallschutz sicherlich Sinn, nicht an der Wandstärke zu sparen.
     
  2. #2 Gast036816, 25.10.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    so langsam mauserst du dich mit deinem entwurf und mit deinen fragen zum BauGrym 2.

    wenn du solch einen konstruktionsmix mit unterschiedlichen außenwanddicken realisieren möchtest, dann lass dir vor rechtzeitig eine detaillierte kostenberechnung - statt kostenschätzung - ausfertigen, sonst bist du merkwürdig überrascht.
     
  3. #3 GWeberJ, 25.10.2015
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Dann muss ich mal dort reinschauen, vielleicht sind alle meine Fragen ja schon beantwortet. :-)
    Fast immer nutze ich aber brav die Forensuche, bevor ich eine Frage stelle.

    Beziehst du dich mit "Konstruktionsmix" auf meine Frage bezüglich Holzwänden? Oder ist es schon ein aufwendiger "Konstruktionsmix", wenn man einzelne Außenwände als nicht tragend geplant/ausgeführt bekommen möchte? In den meisten Parkhäusern scheint das ja zu gehen. :-)

    Ich finde meine Frage gar nicht so ausgefallen: Warum soll man eine (Außen-)Wand unnötigerweise in 17,5 cm KS ausführen, wenn auch z. B. 7 cm (falls die Wand dann noch von selbst stehen bleibt) möglich wären? In einem engen Gästebadezimmer machen die 10 cm ja vielleicht schon einen merklichen Unterschied.
     
  4. #4 Inkognito, 25.10.2015
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Außenwände haben Windlasten und Randeinspannmomente, so ganz dürr geht nicht. Klar kann man auch punktgestützt bauen und dann mit einer vorgehängten Fassade arbeiten - ob sich die maximale Flexibilität in der Raumgestaltung für ein EFH lohnt sei dahingestellt, das ist mehr was für Bürogebäude mit wechselnden Mietern.
     
  5. #5 Gast036816, 25.10.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    anderer vorschlag:

    dein haus wird mit 6 stahlbetonstützen, einem aussteifenden treppenkern und stahlbetondecken als hoizontale scheiben konstruiert. an die deckenkanten werden vorgefertigte außenelemente fertig beplankt und integrierten fensterelementen montiert. die innenwände machst du nur in trockenbau. dann hast du schlanke außenwände und flexible grundrisse. ledigleich die sanitärstränge schreiben dir noch etwas vor!
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    brav :) für deine fragen gibts bisher keine antworten,
    du musst die fragen erst stellen. für die optimalantwort
    hast du in #5 vermutlich 2 von 4 jokern verbraucht,
    hat sich aber gelohnt...
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ganz einfach:
    Weil das deutlich teurer ist, als einfach die ganze Hütte um jene cm größer auszulegen.
    Solche Klimmzüge beschränkt man daher auf Fälle, wo das nicht geht (z.B. Grundstück zu klein).
     
  8. #8 OLger MD, 26.10.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Dafür gibt es den zugbelastbaren Stb-Kabelschacht diagonal gegenüber Der Ecke, wo es keine Eckstütze gibt.
    Mit einem Kabelschacht hat man auch die Flexibilität, Leitungen, Rohre, Datenleitungen usw. nachzurüsten oder zu ändern.


    Ein Wechsel in den Materialstärken birgt auch die Gefahr von Rissbildungen und bringt Probleme bei der Medienführung, weil Rohre und Leitungen verspringen müssen oder in angrenzenden Wänden umso tiefer in die Wände geschlitzt werden muss. Außerdem mindert es die Tragfähigkeit für Sanitäreinrichtungen und z.B. Hängeschränke. Zur aussteifenden Wirkung von Wandscheiben und ggf. zusätzlich erforderlichen alternativen Aussteifungen oder zusätzlichen Unterzügen: siehe oben

    Eine Mindestwandstärke kann auch aus Brandschutzgründen erforderlich sein, weil je nach Baustoff Mindestwandstärken nach DIN 4102 erforderlich sind oder weil Mindestwandstärken aus den Zulassungen der WDVSe erforderlich sind - damit aus dem brennbaren Dämmmaterial ein schwer entflammbares System wird.

    kgI
     
Thema:

Notwendige Stärke Außenwände

Die Seite wird geladen...

Notwendige Stärke Außenwände - Ähnliche Themen

  1. Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?

    Gebäudeklasse 4, zweiter Rettungsweg, Schleswig-Holstein, Rauchabzug (RWA) im Treppenhaus notwendig?: Hi, ich brauche eure Unterstützung in der Interpretation der LBO SH. Es geht konkret um §35 Abs 8 (vgl. Gesetze-Rechtsprechung...
  2. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  3. Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?

    Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?: Ich habe eine Garage aus den 60er Jahren, welche einen ziemlich fetten Riss durch die betonierte Bodenplatte und beide Seitenwände hat. Ich...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...