Obere Geschossdecke nachisolieren?

Diskutiere Obere Geschossdecke nachisolieren? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir beabsichtigen den Boden auf unserem bisher ungenutzten Dachboden mit Rauhspund zu verlegen. Es soll lediglich Stauraum...

  1. #1 Fisherman, 26.03.2022
    Fisherman

    Fisherman

    Dabei seit:
    26.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir beabsichtigen den Boden auf unserem bisher ungenutzten Dachboden mit Rauhspund zu verlegen. Es soll lediglich Stauraum geschaffen werden, kein Wohnraum entstehen.

    Der Dachboden an sich ist ungedämmt, also ein kalter Dachboden. Die oberste Geschossdecke ist mit ca 16cm Glaswolle lose gedämmt, ohne Auflage bisher. Die Holzbalken liegen im Abstand von 60cm.

    Für mich stellen sich derzeit zwei Fragen: 1. Macht es Sinn die Dämmung von 16cm "aufzustocken"?

    Derzeit ist es so, dass man im Sommer einen recht warmen und im Winter einen kalten Hintern bekommt. Angedacht war die Hokzbalken durch Konstruktionslatten zu erhöhen, um dadurch Platz für ggf. 6cm mehr Glaswolle zu schaffen. Macht das Sinn oder ist das Unsinn? Die andere Überlegung wäre die Dachschrägen im Wohnraum zu nachzudämmen. Sprich die Vertäfelung runter (muss sowieso auch runter) und Dämmplatten in x cm unter die Schräge.

    2. Welche Stärke benötige ich für den Rauhspund? Reichen theoretisch schon 19 mm für mein Vorhaben aus? Verdammt teuer momentan, jeder mm weniger ist günstiger ;D aber ich will danach auch Ruhe haben und keine Angst haben, dass wenn ich mal auf den Dachboden gehe, dass ich dann einstürzen könnte.

    Ich hoffe ihr könnt mit meinem laienhaften Erklärungen etwas anfangen und bin gespannt auf eure Hinweise und Hilfestellungen.

    Schönes Wochenende
     
  2. #2 Fred Astair, 26.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na dann braucht Dein Hintern wenigstens keinen Kalender.
    Du hast vergessen zu erwähnen, wo das Hinterteil seine Temperatur verändert: Ob unter oder über der mit 16 cm, vermutlich nicht mit Glas- sondern Mineralwolle gedämmten obersten Geschossdecke.
     
  3. #3 Fisherman, 26.03.2022
    Fisherman

    Fisherman

    Dabei seit:
    26.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi.
    Unter den 16cm Glaswolle, da unter der Dämmung der Wohnraum ist.
     
  4. #4 Fred Astair, 26.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wirklich Glaswolle? Sicher?
    Wenn es trotz der 16 cm Dämmung zu warm und zu kalt ist, dann verschwindet die Wärme woanders.
    Liegt die Dämmung auch an den Stößen dicht? Ist die Decke luftdicht?
    Kannst Du irgendwo den genauen Typ der Dämmung sehen?
     
  5. #5 Fisherman, 26.03.2022
    Fisherman

    Fisherman

    Dabei seit:
    26.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja es ist tatsächlich Glaswolle. Ich bin momentan nicht mehr auf der Baustelle, aber da liegt noch eine alte ungeöffnete Packung vom Material.
    Die Stöße, würde ich behaupten, sind eigentlich auch dicht.

    Wo könnte die Energie sonst entweichen? Sind die 16cm theoretisch ausreichend? Zusätzliche Dämmung nicht sinnvoll?
     
  6. #6 Fred Astair, 26.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Xxc
     
  7. #7 Fred Astair, 26.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mach mal ein Foto vom Etikett. Dann kann man nachrechnen, aber eigentlich müsste die Stärke dicke reichen.
    Ansonsten kannst Du nur mit IR-Thermometer oder besser Thermografiekamera alles absuchen. Aber dafür ist es dieses Jahr zu spät.
     
  8. #8 Fisherman, 26.03.2022
    Fisherman

    Fisherman

    Dabei seit:
    26.03.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Mache ich
     
Thema:

Obere Geschossdecke nachisolieren?

Die Seite wird geladen...

Obere Geschossdecke nachisolieren? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  2. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...
  3. Dämmung in der oberen Geschossdecke verstärken

    Dämmung in der oberen Geschossdecke verstärken: Hallo zusammen, Wir haben ein EFH gekauft. Baujahr 2001, Massivbau, Giebel gemauert, Pfettendach mit Kehlbalken, die als Deckenbalken für das...
  4. Dämmung der oberen Geschossdecke

    Dämmung der oberen Geschossdecke: Liebes Forum, Wir haben vor, die obere Geschossdecke mit einer Zellulose Einblas Dämmung zu dämmen. Jetzt meine Frage dazu: ein Dachbereich ist...
  5. Obere Geschossdecke nachisolieren?

    Obere Geschossdecke nachisolieren?: Hallo, ich möchte gern die Dämmung auf unserem alten Dachboden verbessern. Derzeit von Innen nach Außen (kalter Dachboden): Gipskarton (12,5...