Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen

Diskutiere Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir haben in unserem Altbau (BJ1966) ein Kaltdach (Kehlbalkendach) was grundsätzlich auch so bleiben soll. Die Vorbesitzer haben ein wenig...

  1. #1 ChrisPy, 31.03.2025
    ChrisPy

    ChrisPy

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir haben in unserem Altbau (BJ1966)
    ein Kaltdach (Kehlbalkendach) was grundsätzlich auch so bleiben soll.
    Die Vorbesitzer haben ein wenig gedämmt, was die 14er Sparren/Kehlbalken halt so hergeben.

    Aufbau (von DG nach 1.OG):

    -14 cm Dämmung (Steinwolle)
    - Dampfsperre
    - Heraklith (verputzt)
    - Tapete im 1.OG an der Decke und den Schrägen

    In den Schrägen gibt es noch eine Einblasdämmung.

    Jetzt würde ich eigentlich gerne die Kehlbalken aufdoppeln, die Dämmung somit erweitern, und ein paar OSB Platten drauf, damit man da oben mal vernünftig laufen kann und ein paar Sachen hinstellen kann.
    Die fest montierte Klapptreppe würde ich dann entfernen,
    damit man auch die Luke vernünftig dämmen kann, die Treppe versteifen und dann halt bei Bedarf, wenn man mal hoch muss, einfach in die Halterung einhängen. Ich hoffe das war verständlich...

    Naja - meine Fragen:
    A) ist es überhaupt ratsam, noch weiter zu dämmen? Die Einblasdämmung zwischen den Sparren ist ja auch nicht gerade dick...
    Hinzu kommt, dass die Wand im 1.OG, auf der die Schwelle sitzt, leider nur eine einschalige Wand ist, und schon hin und wieder mal Stockflecken bekommt, da sie einfach eine Schwachstelle ist (Schlafzimmer).
    Ich befürchte gerade dass das Problem verschlimmert wird wenn die Decke zu stark gedämmt ist, oder dass weitere Problemzonen an der Schräge entstehen, die auch nicht soo gut gedämmt ist.

    Falls der Tenor wäre, mach ruhig:

    B) wie bekomme ich heraus, wie viel Gewicht die Balken (14x6) noch aushalten. Aufdoppeln und noch OSB drauf wiegt ja schon mal etwas...OSB wären ca 460kg Gewicht verteilt auf die ganze Fläche...(40qm)
    C) Welche Dämmung und in welcher Dicke wäre denn dann hier ratsam? Alte Dämmung raus, oder "einfach mehr Steinwolle drauf"? Je dünner die Dämmung möglich wäre, desto besser natürlich (weniger Material, weniger Gewicht)
    D) Bräuchte die Dämmung dann noch eine "Hinterlüftung" nach oben zu den OSB Platten? Oder eine Dampfsperre/Bremse?
    Oder ist es eh nicht ratsam in dem Setting, den Boden vollflächig zu belegen? Lieber Bohlen/dicke Bretter mit jeweils paar cm Abstand dazwischen?

    Hier noch ein paar Fotos wie es aktuell aussieht...bisher liegen da lose so ein paar Nut und Feder Bretter und ein paar OSB und Sperrholzreste drauf...

    IMG_20250227_094323_155.jpg IMG_20250227_094317_942.jpg IMG_20250227_094314_014.jpg
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    vor allem der zu erwartende Schimmel.....
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 ChrisPy, 31.03.2025
    ChrisPy

    ChrisPy

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Alex88,


    vielen Dank für Deine Antwort!

    Erlaube mir auf Grund der knappen Formulierung noch mal nachzuhaken,

    Schimmel weil - generell bei Kaltdach problematisch, oder gibt es auch einen Bodenaufbau bei dem das funktionieren kann?
    Schimmel nur bei OSB vollflächig verlegt, Dampfbremse und/oder Hinterlüftung machen keinen Unterschied?

    Dickere Bohlen/Bretter mit jeweils einigen cm abstand möglich?

    Da wo die Nut- und Federbretter aktuell liegen, schimmelt jedenfalls nichts drunter.

    Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du das noch ein wenig ausführen könntest
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    aufsteigende warme Luft kondensiert an der Unterseite der OSB, da diese als DB wirkt, denn durch das Kaltdach hast du unten warm, oben kalt
    horizontale Hinterlüftung funktioniert wie? richtig, gar nicht
    logisch die nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie auch wieder ab

    die vorhanden Bretter / Dielen demontieren, Kanthölzer auf die Balken, Dämmung rein und die Bretter / Dielen wieder drauf
     
    ChrisPy, Fasanenhof und Fred Astair gefällt das.
  5. #5 ChrisPy, 31.03.2025
    ChrisPy

    ChrisPy

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0

    Vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe!

    Wieviel macht denn hier sinn? Bringen 8cm mehr denn schon einen Gewinn?

    Falls ja, einfach noch mal 8 cm auf die vorhandene Steinwolle drauf, oder eher alles raus und komplett neu?
     
Thema:

Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen

Die Seite wird geladen...

Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  2. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  3. Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus

    Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus: Guten Tag zusammen, Ich weiß, das Thema oberste Geschossdecke dämmen kommt in diesem Forum häufig vor, aber leider konnte ich keinen Beitrag...
  4. Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen

    Doppelhaushälfte - oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1933 gekauft. Hier wurde auf dem Dachboden neben Lehm, jede Menge Schutt und auch lose die...
  5. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...