Oberste Geschoßdecke nachdämmen

Diskutiere Oberste Geschoßdecke nachdämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen: mein Name ist Matthias. ich bin 36 Jahre alt und mit meiner Familie vor kurzem in ein EFH...

  1. maka99

    maka99

    Dabei seit:
    15.11.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl Betriebswirt
    Ort:
    Unterfranken
    Hallo zusammen,

    ich möchte mich kurz vorstellen: mein Name ist Matthias. ich bin 36 Jahre alt und mit meiner Familie vor kurzem in ein EFH Baujahr 1984 gezogen. Das Haus besitzt ein ausgebautes Dachgeschoß mit Schrägen, darüber einen unbeheizten und ungedämmten Spitzboden - zugänglich über eine Luke - der aufgrund der geringen Höhe von vielleicht 1,50m bestenfalls für Lagerzwecke nutzbar ist, aber für den Fall der Fälle als Ausstieg für den Kaminkehrer dient. Der Spitzboden ist völlig trocken, wird aber durch Lüfterziegel belüftet - Feuchtigkeit könnte also entweichen.

    Nun möchte ich die oberste Geschoßdecke - also zwischen Obergeschoß und diesem Spitzboden - gerne nachdämmen. Dort liegen heute 10cm alukaschierte Mineralwolle zwischen den Kehlbalken. Der Deckenaufbau von innen nach außen ist wie folgt:

    - Gipskarton
    - 10cm Mineralwolle alukaschiert (laut Baubeschreibung 'Rollisol')
    - 10cm Luft ....
    - genagelter Rauhspund, mit reichlich Fugen verlegt

    Offensichtlich wurde keine Dampfsperre verlegt, die Alukaschierung ist nicht verklebt; des weiteren ist sie an vielen Stellen beschädigt bzw fehlt, zum Beispiel dort wo Einbauleuchten (Halogen sowie PAR38) verbaut wurden.

    Ursprünglich hatte ich vor, den Rauhspund abzunehmen und die 10cm mit einer weiteren Lage Mineralwolle zu ergänzen. Danach sollte entweder wieder der Rauhspund oder alternativ ein andere geeignete Lage darauf.

    Mir sind jetzt mehrere Sachen nicht klar:
    1. Riskiere ich Schimmelbildung in der Dämmung, wenn ich so vorgehe wie geplant? Aktuell ist die Dämmschicht trocken und schimmelfrei; sie ist stellenweise nur ein wenig staubig, da aufgrund der lockeren Verlegung ein deutlicher Zug über den Gipskartonplatten herrscht.
    2. Wenn ich dies so umsetze, wieviel 'Luftzug' bzw Belüftung der Dämmung sollte ich beibehalten? Mir ist klar daß beides die Dämmwirkung vermindert - eine durchnäßte Mineralwolle dämmt auch nicht. Sollte ich den Rauhspund einfach wieder anbringen, oder geht z.B. auch mit Querfugen verlegtes OSB?

    Im Obergeschoß befinden sich übrigens die Schlafzimmer und das Bad - also ausgerechnet die Räume mit hohem Feuchteeintrag.

    Danke und viele Grüße!
    Matthias
     
Thema:

Oberste Geschoßdecke nachdämmen

Die Seite wird geladen...

Oberste Geschoßdecke nachdämmen - Ähnliche Themen

  1. Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen

    Oberste Geschossdecke aufdoppeln/dämmen: Hallo, wir haben in unserem Altbau (BJ1966) ein Kaltdach (Kehlbalkendach) was grundsätzlich auch so bleiben soll. Die Vorbesitzer haben ein wenig...
  2. Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

    Dachboden oberste Geschossdecke dämmen: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....
  3. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  4. Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus

    Oberste Geschossdecke dämmen Fertighaus: Guten Tag zusammen, Ich weiß, das Thema oberste Geschossdecke dämmen kommt in diesem Forum häufig vor, aber leider konnte ich keinen Beitrag...
  5. Oberste Geschossdecke nachdämmen ?

    Oberste Geschossdecke nachdämmen ?: Ein freundliches Hallo an alle Experten hier! Da ich irgendwie mit meinem Vorhaben nicht weiterkomme wende ich mich an Euch :e_smiley_brille02:...