Öffnung in Mauerwerk schließen / Trockenbau vs. Bestandsputz

Diskutiere Öffnung in Mauerwerk schließen / Trockenbau vs. Bestandsputz im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Abend liebes Forum, zuerst wünsche ich ein gutes neues Jahr allerseits! Im Rahmen der Kernsanierung meiner Eigentumswohnung (BJ. 1968)...

  1. #1 holger184, 02.01.2022
    holger184

    holger184

    Dabei seit:
    27.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend liebes Forum,

    zuerst wünsche ich ein gutes neues Jahr allerseits!

    Im Rahmen der Kernsanierung meiner Eigentumswohnung (BJ. 1968) soll auch die Elektrik neu gemacht werden. Der neue Verteilerkasten wird (für Elektrik + KNX) deutlich größer als der alte (3 Felder, 7 Reihen), soll aber an derselben Stelle im Flur eingebaut werden. Hinter dem Verteilerkasten ist im größeren Bereich das Badezimmer, ein kleiner Teil grenzt an die Küche an. Die (nichttragende) Wand im Flur ist ca. 15 cm dick (inkl. Putz auf beiden Seiten) und der Verteilerkasten muss mind. 11 cm in die Wand gesetzt werden (Aufputz kommt aus ästhetischen Gründen nicht in Frage).
    Da es meiner Einschätzung in der Praxis nicht machbar gewesen wäre, die Öffnung für den Mauerkasten des Verteilers so zu stemmen, dass im hinteren Bereich noch 4 cm Wand stehen bleiben, habe ich die Wand in entsprechender Größe kurzerhand durchgehend geöffnet / entfernt.
    Der verbleibende Teil der Wand oberhalb des Verteilers wäre nach dem Schlitzen für die Zuführung aller Leitungen schlichtweg "heruntergefallen", sodass ich diesen ebenso bis zur Decke entfernt habe.

    Das Ergebnis / die aktuelle Situation ist auf den angehängten Fotos ersichtlich.

    Die Öffnung hinter dem Verteilerkasten im Bad / in der Küche sowie den oberen Bereich im Flur plane ich mit Fermacell-Platten zu verschließen. Habe mich für Fermacell entschieden aufgrund der Feuchtraumeignung sowie der höheren Festigkeit.

    Da meiner Recherche nach die verbleibende Restwanddicke hinter dem Verteilerkasten im Badezimmer laut VDE-Richtlinie mind. 6 cm betragen muss, plane ich, die Wand im Bad entsprechend aufzudoppeln (und nehme damit eine Verkleinerung des Badezimmers um ca. 2-3 cm in Kauf).

    Den bestehenden Altputz würde ich gern erhalten. Nun habe ich die Befürchtung, dass es zu Rissbildung kommen wird, wenn ich die Fermacell-Platten an den seitlichen Kanten an das verputzte Mauerwerk anschließe. Habe dazu auch schon einiges gegoogelt, was meine Bedenken eher bestärkt.

    Meine Gedanken, um die Aufgabe zu lösen:

    Option 1:
    Fermacell-Platten nur an den Stellen, wo benötigt, um die Öffnung zu schließen; Anschluss Fermacell an den Bestandsputz; im Bad wahrsch. kein Problem, weil dort die gesamte Wand vollflächig aufgedoppelt und anschließend mit Fliesen belegt wird (mind. 2 Schichten Fermacell: erste Schicht vollflächig / mit Zahntraufel mit Ansetzbinder an die Wand geklebt, zweite Schicht mit Schnellbauschrauben auf die erste Schicht geschraubt; Problembereich in der Küche und im Flur, wo Fermacell auf Bestandsputz treffen würde? Übergang mit Gewebe / Gitter armieren?

    Option 2: Wie 1 nur Altputz vorab in der Küche (Fläche ca. 0,5x2,4 m) und im Flur (Fläche ca. 3x2,4 m) abgeschlagen, dann vollflächige Beplankung mit Fermacell als Trockenputz. Deutlich aufwändiger und teurer, da gesamter Altputz durch Trockenputzbeplankung ersetzt werden muss.

    Wie seht ihr die Situation? Was könnte eine sichere und fachmännische Konstruktion aussehen?

    Vielen Dank vorab für alle konstruktiven Gedanken und viele Grüße
    Holger
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 02.01.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Badseitig mit 5cm Porenbeton aufmauern, im Bereich der Öffnung mit 7,5cm und gut ist’s…
     
  3. #3 Gast 85175, 02.01.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Oder hau die 5m2 ganz raus…
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.119
    Zustimmungen:
    3.266
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Komplett weg und neu, ist weniger Aufwand
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 holger184, 02.01.2022
    holger184

    holger184

    Dabei seit:
    27.08.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ersten Antworten!

    Das Mauern mit 5 cm Porenbeton hatte ich auch schon überlegt, dann verliere ich aber mehr Raum im sowieso schon recht kleinen Bad als unbedingt notwendig.

    Die ganze Wand zu entfernen und neu aufzubauen erscheint mir nicht gerade wenig aufwändig. Mit welchem Material würdet ihr die Wand dann wieder aufbauen? Porenbeton? Trockenbau? Die Wand sollte auf jeden Fall "solide" sein und auch bzgl. Schallschutz möchte ich keine Abstriche machen. Die Wand zur Küche / ums Eck müsste dann ja auch neu gemacht werden, oder? Wie würde der Anschluss an die angrenzenden Wände erfolgen? Der gemauerte Verband wäre dann ja dahin...

    Wie würde es mit der bisher favorisierten Lösung mit Fermacell funktionieren?

    Danke und Grüße!
     
Thema:

Öffnung in Mauerwerk schließen / Trockenbau vs. Bestandsputz

Die Seite wird geladen...

Öffnung in Mauerwerk schließen / Trockenbau vs. Bestandsputz - Ähnliche Themen

  1. Hersteller "Öffnung zur Rauchableitung" Treppenhaus Brandschutz, Schleswig-Holstein

    Hersteller "Öffnung zur Rauchableitung" Treppenhaus Brandschutz, Schleswig-Holstein: Hallo, für ein Mehrfamilienhaus brauche ich zum Ausbau einer Dachgeschosswohnung eine passende Entrauchung des Treppenhauses. Inzwischen konnte...
  2. Übermessungsregel bei Öffnungen Mauerwerkarbeiten und Betonarbeiten

    Übermessungsregel bei Öffnungen Mauerwerkarbeiten und Betonarbeiten: Guten Abend zusammen, da ich nach langer Erkrankung wieder in das Berufsleben einsteige, ich zwar eine VOB im Bild besitze, aus der aber meines...
  3. Brandwand als Gebäudeabschlusswand - Öffnung möglich?

    Brandwand als Gebäudeabschlusswand - Öffnung möglich?: Liebe Forum-Mitglieder, mein Wohngebäude ist direkt an der Grundstückgrenze gebaut - also Grenzbebauung. In der Außenwand sind momentan zwei...
  4. Öffnung in Betondecke verschließen

    Öffnung in Betondecke verschließen: Hallo zusammen, ich würde gerne ein Loch in der Betondecke verschließen. Das Loch ist ca. 20x20 wobei in einer Ecke ein DN100 Rohr als Anschluss...
  5. Öffnung zwischen Mauerwerk und Dach - Wer was rein machen?

    Öffnung zwischen Mauerwerk und Dach - Wer was rein machen?: Hi, bei unserem Bau ist auf der Stirnseite zwischen Dach und Mauerwerk ein 6cm (Höhe der Holzfaserplatten) und ca. 10cm tiefer Spalt. Kann mir...