Optimale Belüftung Gewölbekeller ?

Diskutiere Optimale Belüftung Gewölbekeller ? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, habe unter meinen haus einen kleinen Gewölbe Keller . So 9m2 vielleicht. Dort geht meine Hauptwasserleitung hin. Und in Zukunft kommt dort...

  1. Syber

    Syber

    Dabei seit:
    02.04.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    NRW
    Hallo,
    habe unter meinen haus einen kleinen Gewölbe Keller . So 9m2 vielleicht. Dort geht meine Hauptwasserleitung hin. Und in Zukunft kommt dort auch eine kleine 200-300L Luft-Wärmepumpe hin.

    Aktuell ist die Luftfeuchte bei gut 95-100% ... Es gibt eine "Zimmertüre" zum Wohnbereich. Und ein kleines Loch nach oben ( Bild ) .

    Der Versuch mit einen Lüfter der 24 Stunden die Luft rausblähst klappt nicht .. da ich das Rohr nicht ganz rausführen kann und eher Luft wieder reingedrückt wird.

    Da ich nun von Außen die Mauer Freilege möchte ich direkt eine Belüftung schaffen.

    Die Steuerung nach Relativer Luftfeuchte kann ich per Smarthome alles selbst machen. Die Frage ist nun ob ich getrennt ZU / Abluft brauche ? Oder nur eine Abluft ? Ob ich das Loch aktuell so lassen soll und zusätzlich eine Belüftung schaffe ?

    Für die Wärmepumpe ist Feucht und Wärmer im Winter ja auch Besser. Leider ist das aktuell sicher zu viel für die Pumpe *g*

    Temperaturen Winter 9-11c Sommer 16-19c.

    Mein Plan war eine Leitung Rechts und eine andere Leitung Links. Eine für Zuluft die andere für Abluft. Wobei ich denke ich eher nur Abluft brauche ? Jemand hier der sich etwas auskennt ?
     
  2. #2 Andreas Teich, 16.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der Wärmepumpenmonteur sollte sich um Zu- und Abluft kümmern,sonst bist du in der Verantwortung.

    Abgesehen von der Wärmepumpe sollte die Lüftung möglichst gezielt funktionieren.
    Nur Abluftventilator müßte machbar sein, wenn sich bei Unterdruck eine Klappe öffnet.
    Wie willst du das mit den Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit steuern?
    Fertige kleine derartige Anlagen gibts zB von Bayernluft.
     
  3. Syber

    Syber

    Dabei seit:
    02.04.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    NRW
    hi, klar "sollte" er das aber da ich aktuell die Kellerwand bald öffnen muss wollte ich da schon Zu / Abluft etwas Planen / Leerrohre einbauen.
    Komme aus dem IT Bereich und mache viel mit Smarthome .. also Tauwerte Temperaturen und Steuerung von Lüftern sollte kein Problem werden.

    Wegen Unterdruckt hier würde eher die Luft aus dem Wohnraum oben gezogen werden. Das wäre ja nicht ganz so falsch im Winter.

    Optimal wäre also ein Rohr für Zuluft und ein weiteres 2m entfernt für eine Abluft. Dann könnte man ja entscheiden ob man 2. Lüfter verbaut oder ob der Unterdruck ausreicht ?

    Das "Kellerloch" würde ich zu machen da kommt eh nur Dreck und Tiere rein..
     
  4. #4 Manufact, 17.04.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich finde Bayernland etwas preisintensiv.
    Schon mal im Raumluft-Shop gestöbert?
     
Thema: Optimale Belüftung Gewölbekeller ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Gewölbekeller Belüftung

    ,
  2. Luftwechselrate gewölbeKeller

    ,
  3. gewölbekeller mit 95 luftfeuchtigkeit

    ,
  4. belüfubg gewölbe keller,
  5. gewölbekeller abluft
Die Seite wird geladen...

Optimale Belüftung Gewölbekeller ? - Ähnliche Themen

  1. Sondertilgungen optimal verteilen

    Sondertilgungen optimal verteilen: Moin, ich habe mehrere Anschlussfinanzierungen mit unterschiedlichen Laufzeiten, Zinsen und Gesamtdarlehensbeträgen laufen. Alle sind schon auf...
  2. Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken

    Optimaler Wandbelag hinter Küchenschränken: Hallo, auf dem alten Putz in unserer Küche haben wir eine Schicht Kalk-Zementputz aufgetragen, um die Wände zu begradigen. Welche weitere...
  3. Fußbodenheizung so optimal verlegt?

    Fußbodenheizung so optimal verlegt?: Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und demnächst beginnt das Sanitärunternehmen bei uns. Nun durfte ich die Arbeit des besagten...
  4. Die "optimale" Holzbalkendecke

    Die "optimale" Holzbalkendecke: Guten morgen zusammen. Ich stehe vor der Renovierung unserer Doppelhaushälfte BJ 1952. Im OG befindet sich eine Holzbalkendecke. Es gibt überall...
  5. Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung

    Zwischenwandstärke für optimal Wärmedämmung: Wenn in einem Haus meistens nur ein Zimmer gleichzeitig beheizt ist, und damit die angrenzenden Nachbarzimmer unbeheizt sind, welche optimale...