Passivhaus ohne Estrich?

Diskutiere Passivhaus ohne Estrich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte ein Passivhaus (DHH) bauen, finde aber in der Baubeschreibung nichts von einem Estrich. Ist das bei einem Passivhaus so...

  1. viril

    viril

    Dabei seit:
    01.11.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Hallo,

    ich möchte ein Passivhaus (DHH) bauen, finde aber in der Baubeschreibung nichts von einem Estrich. Ist das bei einem Passivhaus so üblich? Bei der Besichtigung eines Passivhauses habe ich auch nur Holzplatten gesehen (wohl über der Komposit-Bodenplatte). Kommt darüber unmittelbar das Laminat? Reicht eine im Laminat integrierte Trittschalldämmung oder sollte ich noch einmal extra für eine Trittschalldämmung sorgen?

    Wie sieht das allgemein mit Schallschutz ohne Estrich aus? Wie viel werde ich letztlich gerade vom Nachbarn (DHH) hören? Das Haus wird mittels Holzständerbauweise errichtet.

    Ich danke euch vielmals.
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Kann gut sein, daß es da gar keine Decken oder Bodenplatten aus Beton gibt.
    Dann gibts oft auch keinen Naß-Estrich (sondern z.B. Holzwerkstoffplatten).
    Eine gute Schalldämmung ist so deutlich schwerer zu erreichen...

    Aber warum Laminat?
    Das ist von Haus aus laut, läuft sich häßlich und dafür, daß es nur ein Imitat ist ("lackiertes Foto vom Holz"), meist viel zu teuer. Dann lieber zumindest Fertigparkett (echtes Holz) oder z.B. Korkfertigparkett.

    Die Dämmung zum Nachbarn ist weniger von der Deckenkonstruktion abhängig als von der korrekten (getrennten) Ausführung der aneinandergrenzenden Wände.
    Sind das denn Reihen- bzw. Doppelhäuser? Oder gar ein MFH?
     
  3. viril

    viril

    Dabei seit:
    01.11.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Danke für die schnelle Antwort.

    Für Parkett reicht mein Geld wohl nicht. Kork gefällt mir nicht.

    Da ich - bisher - allein ins Haus ziehen möchte, ist für mich zunächst der Lärm vom Nachbarhaus primär wichtig. Es handelt sich um ein Doppelhaus.

    Da es sich bei den Wänden um Rigips-Wände handelt, die beim Dranklopfen hohl klingen, bezweifle ich, dass ein guter Schallschutz gegeben ist, obwohl mir das immer wieder von der Firma bestätigt wird. Ich bleibe skeptisch.

    Noch mal zum Laminat: Reicht es, Laminat mit integrierter Trittschalldämmung zu nehmen oder soll ich eine Extra-Lage Dämmmaterial verlegen?
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das laminat ist nicht das hauptproblem.
    auch gk-wände sind nicht zwingend problematisch.
    interessant ist die konstruktion - an die du später nie mehr drankommst.
     
  5. viril

    viril

    Dabei seit:
    01.11.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Inwiefern?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Für die Frage, wieviel Du vom Nachbarhaus hörst, ist das völlig egal.
    In Gegenrichtung schon nicht mehr...

    Mit Wänden aus GK-Platten KANN man sehr guten Schallschutz erreichen. Aber nur, wenn Planung UND Ausführung stimmen!

    Du solltest unbedingt einen (bezifferten) erhöhten Schallschutz als zugesicherte Eigenschaft in den Vertrag aufnehmen!
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    .. fachmann auf DEINER seite haben.
    kauf dir einen ;)
     
  8. viril

    viril

    Dabei seit:
    01.11.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hamburg
    Ja, aber für den Fall, dass sich später noch einmal jemand hinzugesellen sollte und ich innerhalb meines Hauses kein Klackern auf dem Laminat hören möchte:

    Reicht bei fehlendem Estrich ein Laminat mit Trittschalldämmung oder soll ich noch eine zusätzliche Dämmschicht einziehen?
     
  9. #9 Pirellitx31, 01.11.2009
    Pirellitx31

    Pirellitx31

    Dabei seit:
    06.01.2009
    Beiträge:
    323
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Leipzig
    ..die harte Laminat-Oberfläche ist ursächlich für das "Klackern", nicht die Unterkonstruktion. Wenn Sie das "Klackern" nicht mögen, sollten Sie einen Bodenbelag mit weicherer Oberfläche wählen, z.B. Holz, Teppich, Kork o.ä.
    ..es scheint doch kein Estrich zu fehlen, es gibt nur halt keinen "Nassestrich".
    Ein Trockenestrich (von Ihnen hier "Holzplatten" genannt), kann ebenso gute Trittschalldämmung aufweisen wie ein Nassestrich.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    dann google mal ..
    für mich sieht das nach e. sehr "innovativen" holzhohlkastenbodenplatte aus,
    "holzplatten" starr mit tragkonstruktion verbunden, auf der vielleicht wirklich
    laminat (mit marginaler zwischenschicht) verlegt werden soll.
     
  11. #11 Shai Hulud, 01.11.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Gibt es Anforderungen bezüglich der Wärmedämmung, um den Passivhausstandard einzuhalten?
     
  12. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    warum kaufst du dir dann so einen Mist?
    Laminat mein ich.
    Aber der Julius hats eh schon geschrieben...
     
  13. #13 rainerS.punkt, 01.11.2009
    rainerS.punkt

    rainerS.punkt

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Berlin
    Moin,

    um den Schall, den ein hochackiger Schuh auf einem festen Untergrund erzeugt, kann es ja kaum gehen. Entscheidend ist, wie sich der Schall ausbreitet.

    Wir haben Laminat mit integrierter Tritschalldämmung und eine Dampfbremsfolie mit zusätzlicher Schalldämmung. Mit dem Trittschall haben wir hier keine Probleme, aber wir rennen im Normalfall auch nicht mit harten Sohlen durchs Haus.

    Allerdings haben wir - klassisch - Estrich drunter.

    Gruß
    Rainer
     
  14. #14 Pascal82, 03.11.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,
    ich muss mal ein lanze für laminat brechen,

    wir haben ca 200m2 laminat mit dieser blauen 2mm schaumfolie die sich trittschall nennt drunter, absolut problemlos!
    das laminat liegt bei uns im wohn und schlafbereich, dort laufen wir nicht mit straßenschuhen rum sonden manchmal mit hausschuhen oder meist "strümpferts"..... trittschall ist keiner zu hören!
    :winken
     
Thema: Passivhaus ohne Estrich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. passivhaus ohne estrich

Die Seite wird geladen...

Passivhaus ohne Estrich? - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus

    Anschluss Deckenbalken bei Passivhaus: Hallo zusammen, Ich würde gern wissen wie der Anschluss des Balkens einer Holzbalkendecke an einem Holzrahmen aussieht. Ich bin Laie auf dem...
  3. Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²

    Grundrissplanung Passivhaus EFH mit Keller 220m²: Hallo liebe Foren-Mitglieder, ich hoffe, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Ich möchte Euch gerne kurz unser Projekt vorstellen und ich...
  4. Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren

    Freistehender Kaltwintergarten am Passivhaus fixieren: Hallo, Wir planen gerade einen Kaltwintergarten, freistehend auf 4 Pfosten, 3,50x4,60 m groß. Nun sagte der Anbieter, dass er diesen...
  5. Welche Tapeten im Passivhaus

    Welche Tapeten im Passivhaus: Hallo, wir haben ein Passivhaus (Neubau) und kommen langsam zu dem Punkt „Tapezieren“. Wir machen überall im Haus Vliestapeten die wir mit...