Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO

Diskutiere Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Dieses Detail habe ich bei einem Ziegelhersteller gefunden: [ATTACH] Die Dämmung liegt auf der Bodenplatte, die Frostschürze ist außen bis in die...

  1. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Dieses Detail habe ich bei einem Ziegelhersteller gefunden:
    upload_2022-6-10_20-32-10.png
    Die Dämmung liegt auf der Bodenplatte, die Frostschürze ist außen bis in die frostfreie Tiefe geführt.

    Welchen Zweck hat die Dämmung der Frostschürze? Soll das Erdreich dazwischen wärmer bleiben (grüner Bereich oben)? Welchen Unterschied würde es für die Wärmeverluste machen, wenn
    1. nur die Stirnseite der Bodenplatte
    2. die Bodenplatte gar nicht gedämmt wäre?

    In der DIN 4108 Bbl 2 wird bei DEO keine Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte gefordert, deshalb frage ich mich, ob es energetisch etwas bringt.
     
  2. #2 Fabian Weber, 10.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Bringen tut die Dämmplatte da unten nicht mehr viel, aber sie schützt natürlich ganz gut die Bauwerksabdichtung.
     
  3. #3 VollNormal, 10.06.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Im Sinne von "Heizenergie einsparen" vernachlässigbar. Vielleicht zur Vermeidung einer Wärmebrücke. Auf der Isothermenkarte sieht man, dass die Temperatur an der Innenecke zu < 17°C berechnet wurde. Ohne die Dämmung der Frostschürze könnte da schon eine Tauwassergefährdung bei rauskommen.

    Aber wie heißt es so schön: "Traue keiner Simulation, die du nicht selbst gefälscht hast!"
    Wobei der Ziegelhersteller jetzt nicht unbedingt ein ureigenes Interesse an der Ankurbelung des Dämmstoffabsatzes hat.
     
    simon84 gefällt das.
  4. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Ja, der einzige Vorteil, den ich sehe, ist die Abdichtung des Sockels gegen Feuchte. Dazu würde es aber doch reichen, die Stirnseite der Bodenplatte und die unterste Steinlage mit XPS zu dämmen.
     
  5. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    upload_2022-6-11_9-31-5.png
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Fabian Weber, 11.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Die Perimeterdämmung ist keine Abdichtung!
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 11.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Dein Architekt soll einfach eine Abdichtung gemäß DIN 18533 planen, dann passt das schon.
     
  8. #8 Fabian Weber, 11.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Also korrekt wäre es, die Dämmplatte ca. 20cm weiter oben enden zu lassen und dann diese schräg abzuschneiden. So kann dann die Abdichtung des Sockelputzes auf die eigenliche Rohbauabdichtung zurückgeführt werden.
     
  9. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Dann endet die Dämmplatte 45 cm über GOK, das ist sehr hoch.
    Wenn die Platte oben schräg abgeschnitten wird, was kommt dann in den entstandenen Hohlraum? In der DIN wird empfohlen, unten schräg abzuschneiden und die Abdichtung auf der Außenseite der Dämmplatte hochzuführen. Dann wäre die Dämmung vor Feuchtigkeit geschützt.
     
  10. #10 Fabian Weber, 13.06.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Sorry hab mich vertippt, ich meine 20cm nach unten in die Erde...
     
  11. #11 Hercule, 13.06.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Du könntest die Bodenplatte auch so ausführen lassen.
    Wird seit vielen Jahren so gemacht.
    Früher ohne Dichtungsbahnen, mit mit XPS - PE Folie - Bewehrung und WU Beton.
    Heute noch mit vielen Foliensystemen usw damit es ja nicht zu günstig wird.


    [​IMG]
     
Thema:

Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO

Die Seite wird geladen...

Perimeterdämmung der Frostschürze bei DEO - Ähnliche Themen

  1. Stelzlager auf Perimeterdämmung / Wenig Aufstellfläche

    Stelzlager auf Perimeterdämmung / Wenig Aufstellfläche: Hallo zusammen, ich möchte auf unserer betonierten Terrasse gerne Feinsteinzeug auf Stelzlagern verlegen. Am Anschluss an die Terrassentüren habe...
  2. Perimeterdämmung: Gewebespachtelung nötig?

    Perimeterdämmung: Gewebespachtelung nötig?: Hallo, wir planen bei der energetischen Sanierung eines Altbaus in Hanglage auch eine Trockenlegung der feuchten Kellerwand (Material:...
  3. Perimeterdämmung ohne Fundament

    Perimeterdämmung ohne Fundament: Wir haben ein altes Haus (um 180 Jahre) ohne Fundamente, d.h. die Außenwände sind in Vollziegeln ca. 20-30cm in die Erde gemauert, das war's. Wir...
  4. Perimeterdämmung bei Altbau ohne Keller

    Perimeterdämmung bei Altbau ohne Keller: Hallo! TL;DR: Unser GÜ will uns weis machen, dass es reicht, die Außenwand (nicht unterkellert) nur bis ca. 10 cm unter die Oberkante Bodenplatte...
  5. Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung

    Ebener Austritt Terrasse, Abdichtung Perimeterdämmung: Hallo! Ich habe mich hier angemeldet, da ich Hilfe bei der Planung der Ausführung unserer Terrasse benötige. Wir planen einen ebenerdigen Austritt...