Perimeterdämmung - unterer Abschluss

Diskutiere Perimeterdämmung - unterer Abschluss im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben folgenden Aufbau bei unserer Kellerabdichtung und Dämmung (BJ ca. 1930) geplant und bereits teilweise ausgeführt. -...

  1. Greetings

    Greetings

    Dabei seit:
    15.06.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben folgenden Aufbau bei unserer Kellerabdichtung und Dämmung (BJ ca. 1930) geplant und bereits teilweise ausgeführt.
    - alte Kellerwand (Stampfbeton). Im unteren Teil war sie nur gegen das Erdreich betoniert, hier haben wir vorspringende Teile abgebrochen und mit Zementputz eine halbwegs ebene Wand hergestellt.
    - Bitumen-Voranstrich
    - Bitumen-Dickbeschichtung 1K (zweilagig gespachtelt)
    - XPS 14cm verklebt mit Dickbeschichtung im Klebepunkt-Verfahren - so weit sind wir bisher
    - Fugen verspachteln wir von außen nochmal mit Dickbeschichtung, um ein Hinterlaufen der Dämmung auszuschließen (Hohlräume hinter den Platten ließen sich insbesondere im unteren Bereich nicht völlig vermeiden).
    - Noppenfolie vlieskaschiert.
    - Drainage

    Leider haben wir kein vorspringendes Fundament am Übergang Bodenplatte - Kellerwand vorgefunden. Es gibt auch keinen von außen sichtbaren klaren Übergang zwischen Bodenplatte und Kellerwand, war wohl alles gegen das Erdreich betoniert. Daher haben wir auf den Einbau einer Hohlkehle "in den Dreck" verzichtet und nur mit der Dickbeschichtung bis Niveau Bodenplatte abgedichtet so gut es ging.

    Den verbleibenden Spalt unter der untersten Reihe XPS Platten (gerade Kante, nicht abgeschrägt) - je nach Unebenheiten am Übergang zwischen Bodenplatte und Kellerwand ca. 2cm - wollten wir ausschäumen (nimmt man hier normalen PU-Schaum?) und vorne noch einmal mit Dickbeschichtung verspachteln. Ist das als Vorgehen so in Ordnung?

    Anmerkung: Es handelt sich um einen Altbau, Neubau-Zustand oder Nutzung als Wohnraum ist weder das Ziel noch mit der vorgefundenen Situation realistisch zu erreichen. Eine Horizontalsperre war nicht erkennbar. Wir wollen den von außen trockengelegten und gedämmten Keller nun 1-2 Jahre beobachten, bevor wir über eine nachträgliche Horizontalsperre im Injektionsverfahren entscheiden.
     
Thema:

Perimeterdämmung - unterer Abschluss

Die Seite wird geladen...

Perimeterdämmung - unterer Abschluss - Ähnliche Themen

  1. Meinung: Perimeterdämmung bis Fundament? Ja oder nein?

    Meinung: Perimeterdämmung bis Fundament? Ja oder nein?: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1970. Der Keller ist unbeheizt. Laut iSFP müssen die Außenwände mit 160 mm WDVS bis 50 cm unter Oberkante...
  2. Stelzlager auf Perimeterdämmung / Wenig Aufstellfläche

    Stelzlager auf Perimeterdämmung / Wenig Aufstellfläche: Hallo zusammen, ich möchte auf unserer betonierten Terrasse gerne Feinsteinzeug auf Stelzlagern verlegen. Am Anschluss an die Terrassentüren habe...
  3. Perimeterdämmung: Gewebespachtelung nötig?

    Perimeterdämmung: Gewebespachtelung nötig?: Hallo, wir planen bei der energetischen Sanierung eines Altbaus in Hanglage auch eine Trockenlegung der feuchten Kellerwand (Material:...
  4. Perimeterdämmung ohne Fundament

    Perimeterdämmung ohne Fundament: Wir haben ein altes Haus (um 180 Jahre) ohne Fundamente, d.h. die Außenwände sind in Vollziegeln ca. 20-30cm in die Erde gemauert, das war's. Wir...
  5. WDVS an Terrase+Balkon: Untere 50cm Perimeterdämmung notwendig?

    WDVS an Terrase+Balkon: Untere 50cm Perimeterdämmung notwendig?: Hallo zusammen, unser Neubau ist überwiegend monolitisch gebaut. Zwischen jeweils zwei Schiebetüren in EG und OG haben wir aber eine ca. 1m lange...