Planung und Dimensionierung KWL

Diskutiere Planung und Dimensionierung KWL im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo an alle, DANKE erstmal für die vielen guten Tipps und Ratschläge die ich hier aus dem Forum schon mitgenommen habe (bisher als passiver...

  1. #1 TomRenoviert, 30.11.2018
    TomRenoviert

    TomRenoviert

    Dabei seit:
    30.11.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle,

    DANKE erstmal für die vielen guten Tipps und Ratschläge die ich hier aus dem Forum schon mitgenommen habe (bisher als passiver Mitleser).

    Ich bin an der Kernsanierung meines Einfamilienhauses BJ1965.
    Da durch neue Fenster und Außendämmung die Hülle dicht wird, wird in diesem Zuge eine KWL mit eingeplant. Da es in unserer Region scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit ist, jemand zu finden der eine Lüftungsanlage sauber planen und auslegen kann, muss ich da leider selber ran.

    Im Moment stelle ich mir die Frage ob die Positionen der Ein- und Auslässe im EG soweit passen.
    Belüftet soll nur das EG und DG werden.
    EG_Grundriss.JPG
    Im Büro befindet sich ein Sichtdachstuhl, somit ist nur ein Wandauslass möglich.
    EG-mit-Möbel.JPG
    Der Eingangsbereich ist nach unten in den Keller offen (Eingangsbereich Keller identische Größe wie EG)
    Der EG Flur ist offen nach oben ins DG.


    Für Ratschläge wäre ich wirklich sehr Dankbar!

    Grüße
    Tom
     
  2. #2 Gast85808, 30.11.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, es gibt sicherlich jemanden, der bereit und willens ist so eine Anlage zu planen und auszulegen. Bedauerlicherweise machen die das nicht umsonst. Und nu soll hier über online-Hilfe eine Planung erstellt werden?
     
  3. #3 bauspezi 45, 30.11.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    auf den Aufwand bei dem kleinen Haus würde ich völlig auf eine KWL verzichten.
    zumal diese selbst zu rechnen setzt schon ein wenig Wissen voraus.
    die normale Lüftung würde da völlig ausreichen.. (meine Meinung)
     
  4. #4 Leser112, 01.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Üblicherweise leisten das seit einigen Jahren die Anbieter/Hersteller mit. Ein wesentlicher Grund, warum ich die Dimensionierung von KWL in EFH/ZFH (Kanalnetzberechnung, Auswahl Lüftungsgeräte) nicht mehr erledige. Schließlich wollen die Bauherren nicht zweifach bezahlen.
    Den vorangehenden Luftmengenplan / Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 leiste ich allerdings noch, da die raumweisen Luftmengen bei gut gedämmten Gebäuden einen erheblichen Einfluß auf die Heizungsdimensionierung besitzen.
    Ich sehe hier die Variante 2.
    [​IMG]
    Die Lage der Lüftungsöffnungen sollte hinsichtlich eines möglichst effizienten Luftwechsels in der Diagonalen liegen.

    [​IMG]
    Derartiges sollte man vermeiden.

    [​IMG]

    Hierfür könnte man ein dezentrales Lüftungsgerät verwenden.
    Hier ist der thermische Auftrieb (Luftzirkulation) zu beachten, was sich mit einer KWL gut beherrschen lässt.
     
  5. #5 TomRenoviert, 04.12.2018
    TomRenoviert

    TomRenoviert

    Dabei seit:
    30.11.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe es schon bei einem Hersteller von Lüftungskanälen versucht, keine Reaktion. Auch der Versuch bei einem Energieberater der solche Anlagen rechnet (er hat im ersten Telefonat mal grob 600€ veranschlagt) blieb ohne Antwort.
    Somit war meine Hoffnung dass hier im Forum grobe Fehler meiner Überlegung aufgedeckt werden.

    Das ist im Moment genau mein Problem, ich muss im Winter die Kernlöcher für die Ventile bohren (und Sinnigerweise auch die Kanäle legen) damit der Gipser im Frühjahr zur Tat schreiten kann.

    #2 Zentral mit Überströmbereich
    #3 Zentral mit Wärmerückgewinnung
    Ich wusste nicht dass da noch mal unterschieden wird, ich war der Meinung nur in großen Räumen (wie bei mir WZ+EZ+Küche) darf eine Zu- UND Abluft sich im selben Raum befinden.

    Bzgl. Büro und Sichtdachstuhl -> dort ist die Decke zum DG hin 70cm höher (3,28m) als im Rest EG (2,35m) => somit könnte ich einen Wandauslass Problemlos realisieren, somit wäre ein dezentrales Gerät nicht notwendig.

    Und vor dem auftrieb habe ich etwas "bammel" da mir nicht klar ist, wie ich den verhindern kann.


    Wenn die Positionen der Auslässe im groben passen, könnte ich den Kanalnetzplan anhängen - würde das helfen?
    Ich habe auch mal die Luftmengen berechnet, nur leider alles angelesen und aus den Fingern gesaugt, somit bin ich mir nicht sicher ob die so passen. Bei Flur und DG (wegen Thermischem Auftrieb) habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich eine Ahnung.
     
  6. #6 Leser112, 05.12.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Bei Systemherstellern nachfragen (Zehnder, Pluggit, Vallox, Aerex.......).
    Für DIY gab es mal bei Helios ein einigermaßen passables Planungshandbuch mit einigen Grundlagen.
     
Thema: Planung und Dimensionierung KWL
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. KWL dimensionieren

    ,
  2. planung kwl software forum

    ,
  3. dimensionierung kwl

Die Seite wird geladen...

Planung und Dimensionierung KWL - Ähnliche Themen

  1. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  2. Hilfe bei der Planung unserer DHH :)

    Hilfe bei der Planung unserer DHH :): Hallo liebe Community, wir brauchen eure Unterstützung! Wir planen aktuell eine Doppelhaushälfte (DHH) auf einem 10x30 Meter großen Grundstück...
  3. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  4. PV Anlage Planung

    PV Anlage Planung: Servus Leute Ich beschäftige mich nun seit gut 3 Monaten mit dem Bau einer PV Anlage auf unser Einfamilienhaus Nun habe ich mir endlich ein...
  5. Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung

    Decke abhängen, Unterkonstruktion Planung: Hallo, aus gegebenem Anlass eine Frage: Welche Art der Unterkonstruktion ist der bessere weg? [ATTACH] Oder die Latten so ausrichten: [ATTACH]...