Polierter Estrich

Diskutiere Polierter Estrich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, ich habe vor einem halben Jahr auf Mallorca einen Estrichbelag mit Pigmenten beim Mischen einfärben und polieren lassen und den...

  1. #1 Kurt Schmitz, 24.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Hallo Zusammen,

    ich habe vor einem halben Jahr auf Mallorca einen Estrichbelag mit Pigmenten beim Mischen einfärben und polieren lassen und den gwünschten wolkigen Farbton nach einigem Tüfteln erreicht.
    Dann haben wir nach ca. 10 Wochen den Estrich mit einer PU-Versiegelung von ADEX versiegelt.
    Leider löst sich diese Versiegelung nun dort ab, wo kleine Risse oder Beschädigungen in der Beschichtung sind und Putzwasser eindringen kann.

    Ich würde am liebsten die Versiegelung in mühevoller Kleinarbeit mit Wasser und Fön ablösen und den Boden dann wachsen.

    Hat jemand Erfahrung mit solchen Ablöseversuchen und kann mir einen Tip geben????

    Vielen Dank

    Kurt
     
  2. #2 Gast036816, 24.07.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    versuch es doch mal mit schleifen.
     
  3. #3 Kurt Schmitz, 25.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Danke, aber das haben wir versucht. Beim schleifen kommt man unweigerlich auch auf den farbigen Estrich, der dann sofort grau wird und die Farbe verliert.
    Trotzdem Danke
    #Kurt
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    erzähl doch mal was für ein estrich und wie gefärbt.
    wenn er durchgefärbt ist, wird er auch nach schleifen und polieren wieder farbig.
    was sollte das werden, terrazzo? Vollflächig?
     
  5. #5 Kurt Schmitz, 25.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Hallo Sepp, danke für die Antwort.
    Normaler Heizestrich nach deutscher Norm von deutschem Estrichleger eingefärbt.
    Körnung ca. 0 - 4.
    Durch die kleine Korngröße entsteht beim Schleifen ein Effekt wie bei Terrazzo, nur mit der viel kleineren sichtbaren Körnung. Dies ist aber nicht gewünscht.
    Der Boden ist und soll oberflächig in der Farbe wolkig sein. Der Terrazzo-Effekt kommt aber unweigerlich beim Schleifen raus.
    Mir fehlt nur die Idee, wie ich die hauchdünne, transparente PU-Beschichtung ablösen kann ohne zu schleifen. Im Werk konnte man mir auch nur empfehlen zu schleifen. Das können wir aber nicht machen....

    Danke Kurt
     
  6. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    kurt schmitz, welchen beruf hast du?
    "normaler heizestrich nach deutscher norm"
    was ist normal? zement, gips, asphalt?
     
  7. #7 Wieland, 25.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Kann sein ! Aber nach dem schleifen, wird poliert u. dann ist alles wieder
    in Butter !

    :e_smiley_brille02:
     
  8. #8 Wieland, 25.07.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Noch etwas für die Poliermaschinen gibt es spezielle Polierauflagen nach Anwendung
    der feinsten Auflage kann man sich im Boden spiegeln !
     
  9. #9 gunther1948, 25.07.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    sepp kannste doch lesen. vermutlich ohne dampfsperre auf der bopl. und der dampfdruck macht dicke backen unter der versiegelung.:bef1013:

    gruss aus de pfalz
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Dafür brauchts keinen Dampfdruck.

    Ich seh da auch nur die Möglichkeit des Schleifens. Du brauchst halt jemanden, ders kann und nicht zu tief schleift. Ganz wird sich das Freilegen größerer Körner nicht verhindern lassen und eine gleichmäßige Optik ist kaum zu erreichen.

    Wenn das so dramatisch ist, wirste wohl auf das Zeug zurückgreifen müssen, was Du selbst in nem anderen Fred empfohlen hast.

    Gruß Lukas
     
  11. svjm

    svjm

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur, Sachverständiger
    Ort:
    Rheinland, Rhein-Main, Baden-Württemberg
    Herr Kollega!

    Ich verstehe es nicht ganz. Der Estrich ist pigmentiert und wird beim Anschleifen grau? Dann sind ja wohl nur ein paar Pigmente in die Oberfläche eingestreut worden (das geht sehr schön mit Gussasphaltestrichen - keine Werbung-).

    Wenn nicht geschliffen werden darf und keine Lust auf Fönen besteht...abwarten. Die Versiegelung wird sich von selbst auflösen/ablösen. Und wolkig sollte es doch eh sein, oder?

    Ein Gruß
    svjm
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Jo, die Farbe verändert sich stark beim Anschleifen, weil dann die "innere" Farbe des Kornes hervortritt und die kann beim Kies schon mal grau sein.
    Die Pigmente können ja schlecht in die Körnung reinkriechen.:)

    Das "Wolkige" entsteht eher durch die Feinanteile an der Oberfläche und die direkte Oberflächenbearbeitung beim Verlegen des Estrichs.

    Gruß Lukas
     
  13. #13 Kurt Schmitz, 25.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Ich habe mich erst gestern in diesem Forum angemeldet und bin über einige Kommentare schon sehr erstaunt.
    Die Herren Architekten treten in diesem Forum teilweise als "Superkluge mit Leseschwäche" und geringen handwerklichen Kenntnissen auf. Wie so oft am Bau.

    Verzeiht bitte meinen Hinweis auf ZEMENTESTRICH. Dampfsperre und vernünftige Abdichtung wurden auch eingebaut. Aber das ist nicht mein Problem und auch nicht die Ursache !!!!!

    Ich weiß nicht, wie ich die PU-Beschichtung ohne schleifen runter bekomme. Dabei verfärbe ich die OBerfläche weil das Korn durch kommt.

    Für dieses Problem wollte ich in diesem Forum einen Tip und keine Beiträge von Selbstdarstellern.

    Danke LUKAS Du hast die Schwierigkeit erkannt und kommentierst sachlich und fachlich.

    Kurt
     
  14. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Warum sollte es hier anders sein?:)
    Das rahme ich mir ein. Ich bin auch nicht immer so.:o

    Du hast halt erst gefragt und nicht vorher durch Dein sicher auf anderen Gebieten vorhandenes Fachwissen geglänzt.

    Mach Dir nix draus. Es gibt keinen, der alles weiß.

    Gruß Lukas
     
  15. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wer sich sich als bausachverständiger hier anmeldet und bekommt es nicht auf die reihe den eingebauten estrich in art und weise zu beschreiben, sollte lieber die füsse still halten mit "Superkluge mit Leseschwäche"
    .
    ergebnis - bausachverstand wird angezweifelt.
     
  16. #16 Kurt Schmitz, 26.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Liebe Forummitglieder,

    den Estrich brauchte ich nicht zu beschreiben. Ich habe lediglich um Vorschläge und Erfahrungen zum Ablösen einer PU-Beschichtung
    angefragt. Bitte Lesen! Die Beschichtung macht mir Schwierigkeiten und nicht der Estrich.
    Also bitte: Wer dafür Lösungsvorschläge hat bitte melden.

    Kurt
     
  17. #17 Ralf Dühlmeyer, 26.07.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ah ja. Du kannst natürlich auch beurteilen, dass es nur an der Beschichtung liegt.

    Na dann - FF
     
  18. #18 Kurt Schmitz, 26.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Hallo Ralf,
    ja es liegt an der Beschichtung, die sofort abplatzt oder kleine Risse bekommt sobald etwas darauf fällt. Die Rissflanken werden dann beim Putzen um einige
    Millimeter vom Wasser unterwandert und die Versiegelung löst sich dort ab.
    Es war halt keine gute Idee den Boden, der sonst allen Vorstellungen der Kunden entspricht, mit einer PU-Versiegelung zu beschichten und nicht zu wachsen.
    Das Problem ist bisher nur im stark beanspruchten Küchenbereich, wird aber zukünftig auch in den anderen Räumen auftreten.

    Deshalb meine Frage: Wie bekommen wir die PU-Beschichtung ohne schleifen
    am besten runter???
    Mit Heissluftpistole und Spachten löst man nur Briefmarkengroße Partikel ab.

    Danke
    Kurt

    PS
    Nochmal an alle die mir auf meine Frage geschrieben haben:

    Ich bin Sachverständiger und Gutachter und in meinem Fachgebieten(Bauwerksabdichtung, Verpressungen und Dämmung) nicht der Dümmste der Zunft.
    Aber ich bin nicht Allwissend.
     
  19. #19 trekkie, 26.07.2011
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Vielleicht gibts da was in Richtung Abbeizer?
    Eventuell würde ich da mal einen Restaurator fragen.

    lg Nancy
     
  20. #20 Kurt Schmitz, 26.07.2011
    Kurt Schmitz

    Kurt Schmitz

    Dabei seit:
    24.07.2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bausachverständiger
    Ort:
    Mallorca / Muro
    Benutzertitelzusatz:
    Abdichter und Sachverständiger f. Bauwerksabdichtg
    Danke Nancy,

    gute Idee, werde ich machen.

    Grüsse
    Kurt
     
Thema: Polierter Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. polierter estrich

    ,
  2. polierter estrich forum

    ,
  3. estrich schwarz einfärben u. korngröße

    ,
  4. kurt schmitz mallorca
Die Seite wird geladen...

Polierter Estrich - Ähnliche Themen

  1. Womit Alu-Profil auf polierten Granitfußboden kleben?

    Womit Alu-Profil auf polierten Granitfußboden kleben?: Hallo Zusammen, womit klebt man am besten ein Alu-Profil auf im Dickbett verlegte polierte Granitplatten? Es geht um die Trägerschienen eines...
  2. Poliertes Betonviereck

    Poliertes Betonviereck: Hallo, ich möchte mir ein Poliertes Betonviereck von 15×15cm selbst gießen und polieren. Da dass Stück aber sehr klein ist kann ich es nicht mit...
  3. Haltbarkeit von Chromleisten/ Edelstahl poliert.

    Haltbarkeit von Chromleisten/ Edelstahl poliert.: Moin, Ich stehe vor der Entscheidung ob ich die Fliesenkanten im Bad als verchromte Messingleisten oder Edelstahl poliert nehme. Was für...
  4. polierte Granitsteine(?) aufrauen lassen

    polierte Granitsteine(?) aufrauen lassen: Hallo, der Vorbesitzer unseres Reihenhauses hat polierte Natursteine (ich vermute Granit?) in dem Eingangsbereich verlegen lassen. Platte +...
  5. Polierter Estrich

    Polierter Estrich: Hallo, ich habe vor 7 Monaten auf Mallorca einen Zement-Heizestrich mit Pigmenten rotbraun im Mischer einfärben und mit dem Flügelglätter...