Porenbeton auf Gipswarton kleben

Diskutiere Porenbeton auf Gipswarton kleben im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Liebes Forum! Ich stehe vor folgendem Problem uns bräuchte euren Rat: Ich muss eine Porenbetonwand vor eine bestehende Gipskartonwand mauern...

  1. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum!
    Ich stehe vor folgendem Problem uns bräuchte euren Rat:
    Ich muss eine Porenbetonwand vor eine bestehende Gipskartonwand mauern (warum ist eine längere Geschichte) und frage mich nun, was ich für einen Kleber o.ä. benutzen kann, damit der Porenbeton bestmöglich auf dem Gipskarton hält. Damit die Porenbeton-Wand also nicht nur auf dem Boden steht/hält, sondern sich mit der Gipskartonwand verbindet.

    Meine Idee wäre: Ansetzbinder flächig zwischen Porenbeton und Gipskarton verteilen (also nicht nur punktuell, wie man das im umgekehrten Fall machen würde). Geht das? Muss ich den Porenbeton oder den Gipskarton vorbehandeln?

    Oder so etwas wie Baumit Baukleber?

    Vielen Dank für eure Einschätzungen!
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Was soll der Porenbeton bewirken?
     
  3. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wir wollen mehrere Heizkörpernischen verschließen, der Porenbeton ist also nicht tragend.

    (Ich weiß, dass man normalerweise den Gipskarton und was sich sonst noch so dahinterbefindet befinden mag rausschlagen würde, um den Porenbeton direkt an der Außenwand zu befestigen, aber das schaffe ich krankheitsbedingt im Moment nicht und einen Maurer zu beauftragen lässt unser Budget nicht zu).
     
  4. #4 simon84, 05.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich versteh das Krankheitsbedingt aber ich kann das nicht genau nachvollziehen, wenn du Mauern kannst dann kannst du doch auch 2qm Trockenbau raus reißen oder ?

    würde dann lieber warten und das später richtig machen
     
  5. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Ratschläge!
    Meine Hand verträgt dummerweise keine Erschütterungen durch den Bohrhammer o.ä. mehr (Karpaltunnelsyndrom). Schwer tragen und mauern kann (und darf laut Arzt) ich noch. Warten kann ich leider nicht, wir sanieren gerade ein Haus in das wir spätens im September einziehen müssen. Eine Operation kommt erst hinterher in Frage.
    Ach ja, es handelt sich um rund 9 Nischen - also rund 12m2.
     
  6. #6 jodler2014, 05.06.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    :bef1020:Hier ist aber echt mal wieder eine Bastelanleitung gefragt .
    Warum bleibst Du nicht beim Trockenbau und setzt eine Vorsatzschale vor die GK -Wand in den Heizkörpernischen ?
     
  7. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Daran hatte ich auch schon gedacht.Was mich bisher davon abgehalten hat sind folgende 2 Punkte:
    1) schlechte Erfahrungen mit Gipskarton während der bisherigen Renovierung (verbogene GK-Wände <- keine Ahnung wie das zugegangen ist, verrauchte Tapete die von GK nicht abgeht, Fliesen die sich nicht lösen lassen...)
    2) es schien mir komplizierter zu sein, da ich ja irgendwo eine Tragkonstruktion brauche, welche die Heizkörper trägt
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich versteh das "krankheitsbedingt" NICHT und ich kann das nicht nachvollziehen, wenn du Mauern kannst dann kannst du doch auch 2qm Trockenbau raus reißen! Dafür brauchst du keinen Bohrhammer sondern nur einen Kuhfuß mit dem du den Trockenbau von der Wand hebelst.
    Wenn es wirklich so schmerzhaft ist, dann lass die Abbrucharbeit den anderen Teil von dem "WIR" ausführen. Du musst ja nicht alles alleine machen. Der Trockenbau muss auf jeden Fall raus bevor der Gasbeton in die Nische kommt sonst verfault er später in der Wand.
     
  9. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @BaUT:
    Vielleicht habe ich das alles etwas verkürzt formuliert. Ich wollte niemanden mit seitenlangen Texten quälen.

    Hier nun also etwas präziser: Es handelte sich urprünglich um 9 Nischen mit ingesamt 12 m2.
    Zwei haben wir geöffnet. Darin befand sich: Gipskarton, Heraklith, Putz, Styropor, Kleber oder Zementmasse und nochmal Heraklith.

    Bevor ich Probleme mit meiner Hand bekommen habe, habe ich soetwas auch schon auf größeren Flächen (Wand) entfernt und weiß über die Erschütterungen (auch mit Brechstange).
    Erschütterungen (selbst geringe) wiederum sind Gift für meine Hand. Das hat nichts mit Schmerzen zu tun, die man aushalten kann, sondern es geht dabei um dauerhafte Schäden (der Motorik etc.). Erschütterungen entstehen beim Mauern nicht, deshalb wäre das etwas, das ich machen kann.
    Bei meiner Frau zeigen sich auch schon erste Symptome und ich will nicht, dass das gleiche bekommt, wie ich.

    Das mit dem Faulen wäre natürlich übel. Dann bleibt uns wohl nur die Option, alles so zu belassen wie es ist und gar nichts zu tun. Was nicht nur heiztechnisch schade ist, sondern auch weil wir bereits die Rohre haben verlängern lassen.

    Viele Grüße und danke für die Informationen!
     
  10. #10 simon84, 07.06.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Entweder ohne Stemmhammer entfernen, das geht bei solchen Aufbauten oft erstaunlich gut, Also grosse Löcher bohren ohne Schlag und dann mit dem Kuhfuss den Rest rausbrechen. Schont die Hand.

    Alternativ, such dir in der Nachbarschaft, Zeitung etc. jemand der es günstig für dich macht. Das ist ja wirklich keine anspruchsvolle Arbeit die Fachkenntnisse erfordert.
     
  11. Kubiku

    Kubiku

    Dabei seit:
    05.06.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    @simon84
    Klingt gut :-) Danke!
     
Thema:

Porenbeton auf Gipswarton kleben

Die Seite wird geladen...

Porenbeton auf Gipswarton kleben - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  2. Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus

    Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus: Guten Tag zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe bisher nur still mitgelesen, nun habe ich selbst eine Frage zur Elektroinstallation. Wir...
  3. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  4. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  5. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...