Porenbeton hinter OSB-Platte

Diskutiere Porenbeton hinter OSB-Platte im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, da mich dieses ganze Dämmung-Dampfsperre und Schimmel Thema wirr im Kopf macht, bin ich auf der Suche nach Alternativen. Aufbau von...

  1. Pseiko

    Pseiko

    Dabei seit:
    29.07.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauer
    Ort:
    Sachsen
    Hallo,

    da mich dieses ganze Dämmung-Dampfsperre und Schimmel Thema wirr im Kopf macht, bin ich auf der Suche nach Alternativen.

    Aufbau von außen nach innen:

    Schiefer, Unterspannbahn, 12mm OSB-Platte.

    Nun geht es darum die Gauben innen zuzumachen.

    Wäre es möglich statt Mineralwolle auch Porenbetonstein zwischen die Holzständer der Gaube zu machen? Das wären dann 12cm plus 5cm Außenlattung zur OSB-Platte hin.
    Innen könne ich noch eine 12cm Schicht komplett davor setzen.
    Brauche ich dann auch wieder eine Dampfsperre oder Dampfbremse?

    Der Porenbeton kann ja die Feuchtigkeit aufnehmen, aber durch die äußere OSB-Platte ja nur wieder nach innen abgeben. Ensteht dadurch Schimmel?
     
  2. #2 planfix, 01.11.2012
    planfix

    planfix Gast

    12cm PB dämmen weitaus weniger als dämmung. :p
    warum was schechtes konstruieren, wenn es einfacher sogar besser ist?
    warum nicht die osb innen, darauf dämmung nach außen und dann verkleidung?
     
  3. Pseiko

    Pseiko

    Dabei seit:
    29.07.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauer
    Ort:
    Sachsen
    soviel einfacher finde ich es nicht, alles mit Dämmung auszustopfen und 100% dicht zu bekommen.

    Es wären aber mindestes 24cm PB, theoretisch mit etwas Fummelei auch 29cm. Reicht das denn nicht als Dämmung?
    Ich denke der PB hat gute Dämmeigenschaften.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Welcher Wert soll bzw. muß denn erreicht werden?
     
  5. Pseiko

    Pseiko

    Dabei seit:
    29.07.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauer
    Ort:
    Sachsen
    Der Wert ist mir nicht so wichtig. Wichtiger ist mir, dass ich mein Haus nicht kaputt dämme, durch undichte Dampfsperren.
    Mein restlichens Haus hat eine 36er Wand (Vollziegel um 1900 erbaut) mit 5 cm Außendämmung.
    Einen Dämmwert wie das würde mir völlig ausreichen.
     
  6. #6 Inkognito, 01.11.2012
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Wenn Sie das Dach anfassen, dann müssen Sie meines Wissens das auch nach einem Mindeststandard dämmen.
    Porenbetonsteine wiegen zwar nicht viel, aber auch dieses Gewicht will von der Dachkonstruktion abgetragen werden.
     
  7. Pseiko

    Pseiko

    Dabei seit:
    29.07.2009
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauer
    Ort:
    Sachsen
    Gewicht ist meiner Meinung nach egal, da die Steine auf der Außenmauer stehen würden.
    Das Dach wird mit 18cm Klemmrock noch gedämmt.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Seit wann stehen Gauben auf der Außenmauer?

    Irgendeine Berührung zur Dachfläche werden sie aber haben.
    Und da unterhalb des Klemmfilzes ja sowieso eine Dampfsperre eingebaut werden muß, zieht man diese eben bis zu den Gaubenfenstern weiter.
    Ausbildung also in gleicher Weise wie an der Dachfläche.
     
Thema: Porenbeton hinter OSB-Platte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb platten auf ytong

    ,
  2. gasbeton oder opc Platten

    ,
  3. osb Platten vor gasbeton

    ,
  4. osb oder porenbeton
Die Seite wird geladen...

Porenbeton hinter OSB-Platte - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  2. Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus

    Stromleitungen erneuern - Porenbeton Fertigbauhaus: Guten Tag zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe bisher nur still mitgelesen, nun habe ich selbst eine Frage zur Elektroinstallation. Wir...
  3. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  4. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  5. Porenbeton Wand im Bad putzen?

    Porenbeton Wand im Bad putzen?: Guten Tag, ich habe mal eine Frage, habe im Bad eine Innenwand/Trennwand die auch Rückwand der Dusche ist. Diese wird mit Dichtmittel 2x...