Preis für Hausumbau in Holzständerbauweise

Diskutiere Preis für Hausumbau in Holzständerbauweise im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich bin neu hier, also verzeiht mir, falls ich wichtige Informationen vergessen sollte. Jetzt zu meiner Baupreis-Frage: Wir...

  1. #1 bregas88, 15.07.2018
    bregas88

    bregas88

    Dabei seit:
    15.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier, also verzeiht mir, falls ich wichtige Informationen vergessen sollte.

    Jetzt zu meiner Baupreis-Frage:

    Wir besitzen aktuell ein EFH (12x7m) mit Satteldach. Der Kniestock beträgt nur 30cm. Keine besonderen Giebel vorhanden.
    Wir wollen das Obergeschoss inkl. Satteldach abtragen und auf die Deckenplatte dann ein Obergeschoss mit Flachdach aufsetzen (16x7m). Das neue Obergschoss ist damit brutto 112m² groß und soll in Holzständerbauweise ausgeführt werden und als Fassade eine Holzfassade bekommen.

    An das Untergeschoss soll an der Stirnseite des Gebäudes ein 7x7 großer, eingeschössiger, Anbau angemauert werden. Dieser soll eine Beton-Deckenplatte erhalten.

    Nach ersten Gesprächen mit einem freien Architekten schätzt er die Kosten dieses Bauvorhaben auf ca. 240k-300k, was mir besonders hoch erscheint.

    Nochmal zusammenfassend, wozu ich eure Kostenschätzung bräuchte:

    - Abbruch Obergeschoss+Satteldach (84m²) und Entsorgung (keine besonderen Materialien. Nur Stein, Holz, Ziegel)
    - Errichtung Obergeschoss in Holzständerbauweise, nur quaderförmig, keine besonderen Geometrien (112m²)
    - Holzfassade für Obergeschoss
    - Anbau an Untergeschoss in Massivbauweise (50m²) inkl. Betondecke

    Danke und VG
     
  2. #2 simon84, 15.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Schätzung erscheint mir genau richtig.

    162 qm zusätzlicher Platz für 240.000 wo gibts das denn sonst ??
     
  3. #3 bregas88, 15.07.2018
    bregas88

    bregas88

    Dabei seit:
    15.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Nunja, wenn ich die m2 Preise ansetze, die man so im Internet findet - - > 1000€ für Holz und ca. 800€ für Massiv (viele Innenarbeiten erledigen wir selbst (Trockenbau, Elektrik, Boden), komme ich fur das Obergeschoss auf ca. 120000€ und für den Massivanbau auf ca. 40000€. Macht zusammen 160000€ + 20000€ für den Abbruch + 15000€ für Fassade. Macht insgesamt 200000€.

    Zumindest nach meiner Überschlagsrechnung. Kenne mich bei Holz allerdings nicht so gut aus.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.470
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sie benötigen ja einen Architekt für die Planung und Einreichnung beim Bauamt, dort werden ja auch Kosten ausgewiesen, diese reduzieren Sie um Ihren Eigenanteil/Eigenleistung und dann haben Sie eine ziemlich exakte Bezifferung +-10%ca.
     
  5. #5 Gast85808, 16.07.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    1000 Euro/m² für was? Nen Rohbau ohne alles? Oder stammen die Zahlen aus 2000? Das hätte ich doch gerne mal gesehen...
     
  6. #6 Andybaut, 16.07.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    im Internet findet man viel. Auch vieles das nicht passt.
    Wenn man selbst baut sucht man natürlich auch gerne lange, so lange bis man eine möglichst niedrige Zahl findet.

    Mit der Realität passen die Zahlen deines Architekten gut zusammen. Eher sogar niedrig.
     
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Die Frage ist, mit welchen Preisen gerechnet wird. Mit den Preisen von Handwerksfirmen, oder mit viel Eigenleistung, deren Verrechnungsstundensatz schlecht mit den eigenen investierten Stunden gleichgesetzt werden können.
     
  8. #8 bregas88, 16.07.2018
    bregas88

    bregas88

    Dabei seit:
    15.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Vielen Dank schon mal fur die zahlreichen Antworten.
    Um es etwas zu präzisieren: der gesamte Innenausbau erfolgt in Eigenleistung. Somit kostet mich eine großer Holzhülle + eine halb so großer Steinhülle 240000€?

    Das finde ich schon allein wegen der Menge der verarbeitenden Materialien sehr viel Geld. Ich mein so ein gut ausgebauter Dachstuhl verbraucht ja mehr Holz, als mein Schuhkarton.

    Aber vielleicht gehe ich da auch zu blauäugig ran.
     
  9. #9 simon84, 16.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Anbauten und Umbauten sind immer teuer.
    Das Material alleine wird gar nicht so das Problem sein, sondern die Arbeit.

    Die Schätzung des Architekten passt schon so als grobe Schätzung.

    Wenn du viel selber machst und du dir die einzelnen Gewerke in Ruhe aussuchst und mit den Unternehmern alles gut absprichst kannst du sicher noch hier und da was sparen.
     
  10. #10 Gast85808, 16.07.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das ist ja immer das Problem, wenn man so wahnsinnig viele Informationen hat. Auf der Zugspitze kostet die Hülle sicherlich mehr als kurz vor der tschechischen Grenze. Ein 300er Ständerwerk mit Inst-Ebene ist sicherlich teurer als nen 200 Ständerwerk ohne Inst-Ebene. Eine Rhombusschalung mit Schattenfuge kostet etwa 3 Mal so viel wie Keilschalung. Holz-Alu-Fenster sind sicherlich teurer als günstigstes Kunststoff. Die Zugänglichkeit zum Bauplatz ist auch nicht zu vernachlässigen. Reden wir von einem einfachen Binderdachstuhl und 4 Außenwände ohne viel Schnickschnack kostet das sicherlich keine 240.000 Euro, wenn es nur von Außen fertig sein soll.

    Die Liste ließe sich beliebig fortführen....
     
  11. #11 simon84, 16.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Belastbar wird das Ganze sowieso erst wenn konkrete Angebote von Zimmerer usw vorliegen.

    So mal eben Dachstuhl neu und ein halbes Haus an anbauen mit Fundament und Decke ist ja auch nicht gerade was fürs Wochenende
     
Thema: Preis für Hausumbau in Holzständerbauweise
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. umbau obergeschoss in holzständerbauweise

Die Seite wird geladen...

Preis für Hausumbau in Holzständerbauweise - Ähnliche Themen

  1. Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen

    Nachbar will um jeden Preis die Nachbarwand (Nachbarmauer) abreißen: Hallo liebes Forum, ich bin der Gerd aus NRW und gerade plagen mich nicht nur eine zerstörte Gesundheit, sondern auch die Nachbarschaft. Ich bin...
  2. Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?

    Treppe Hauseingang - Preis zu hoch?: Guten Tag, wir möchten die Treppe zum Haus gerne mit neuen Platten ausstatten. Der Galabauer meinte grob würde dies 2,5 T kosten Ende letzten...
  3. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  4. Ist der Preis für diese Maurerarbeiten in Ordnung ?

    Ist der Preis für diese Maurerarbeiten in Ordnung ?: Guten Tag, Ich brauche Mal euren Rat. Über unserem Fenster sind die Klinkersteine nach unten gerutscht. Nun sollen sie entfernt und neu gemauert...
  5. wo kauft ihr und was sind die Preise? Geberit Mepla

    wo kauft ihr und was sind die Preise? Geberit Mepla: Mahlzeit wie der Titel schon verrät hier mal ein Preisvergleich. Wo bestellt ihr zum Beispiel die 50 Meter Rollen Geberit MeplaFlex Verbundrohr...