Problem Aufheizen Anhydrit-Estrich

Diskutiere Problem Aufheizen Anhydrit-Estrich im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, wir haben am 07.12. unseren Estrich ins Haus bekommen. Da unsere WP noch nicht da ist, hat unser Heizungsbauer einen Heizstab...

  1. HookIt

    HookIt

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Hallo Zusammen,

    wir haben am 07.12. unseren Estrich ins Haus bekommen.
    Da unsere WP noch nicht da ist, hat unser Heizungsbauer einen Heizstab ans Fussbodensystem angeschlossen (Leistung 10kw).
    Seit 16.12. heizen wir nun auf.
    An die 5 Grad täglich war in keinster Weise zu denken.
    Also hat er am 18.12. erstmal den OG vom System genommen (bei knapp 20 C).
    D.h. wir haben nur Keller und EG aufgeheizt.
    Bis 21.12. haben wir ca. 38 C erreicht. Hier standen wir nun fest. Die Temp ging einfach nicht über die 40 C.

    Also hat der Heizungsbauer am Fr auch noch den Keller vom System genommen.
    -> Keller ist mittlerweile saukalt und die Temp im EG ist aber trotzdem noch nicht über die 40.

    Naja auf jeden Fall ist er jetzt über die Feiertage nicht erreichbar und im Keller habe ich das Gefühl das langsam alles gefriert.

    Das kann doch alles so nicht in Ordnung sein?
    Ist der Heizstab viel zu lasch?
    Für den Estrich kann doch das bisschen aufheizen und dann wieder abkühlen lassen auch nicht gerade gut sein?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Peter
     
  2. #2 Achim Kaiser, 25.12.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wie groß ist das Gebäude ?

    Fehlen Fenster oder irgendwelche Löcher offen ?

    Eigentlich nahezu unmöglich wenn im EG mit 10 kW geheizt wird dass im UG die Eiszapfen wachsen .... da sollte es zumindest leicht überschlagen sein - heisst Temperaturen zwischen +5 und +10 Grad.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. HookIt

    HookIt

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Gebäude hat 180 qm + nochmal 90 im Keller.
    Fenster sind drin und auch eigentlich sonst alle "Löcher" gestopft.

    Gibts hier keine Probleme mit dem Estrich? Eigentlich sollte der doch nach dem Heizplan aufgeheizt werden?

    Liegt das Problem hier an den 10 kw?
     
  4. #4 Achim Kaiser, 25.12.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es kann schon sein dass die ~ 100 m² im EG reichen um die vorhandenen 10 kW bei 40 Grad Vorlauftemperatur platt zu machen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. HookIt

    HookIt

    Dabei seit:
    25.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    München
    Also wird uns wohl nichts anderes übrig bleiben also noch einen Heizstab hinzuhängen bzw. einen stärkeren.

    Wegen Estrich im Keller: Ist das hier jetzt nicht problematisch, da wir ja schon fast 40 C hatten und dieser jetzt auf 1-2 Tage so weit runter gekühlt ist?
     
  6. #6 Achim Kaiser, 26.12.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Definiere *so weit* :)

    Natürlich sind solche Temperaturwechsel nicht das Normalbetriebsprogramm ... aber abkönnen sollte er das schon.

    Ausserdem : Besser jetzt ein Problemchen beim Stresstest als später nach Jahren ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema: Problem Aufheizen Anhydrit-Estrich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anhydrit aufheizen

    ,
  2. anhydritestrich aufheizen

    ,
  3. aufheizen anhydrit

Die Seite wird geladen...

Problem Aufheizen Anhydrit-Estrich - Ähnliche Themen

  1. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  2. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  3. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  4. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  5. Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand

    Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand: Hallo, könnte mir jemand eine sinnvolle Lösung für diese Situation vorschlagen? Wie bereits auf dem Bild zu sehen ist, befindet sich an der Wand...