Problem Fensteranschluss mündet in WDVS

Diskutiere Problem Fensteranschluss mündet in WDVS im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, die Heizung gluggert nicht und der Wasserdruck laut Gastherme ist die gesamte Heizperiode ca. 1.8 bar. Ich habe Sonntagabend diesen Fleck...

  1. #1 Sascha2406, 07.02.2019
    Sascha2406

    Sascha2406

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    die Heizung gluggert nicht und der Wasserdruck laut Gastherme ist die gesamte Heizperiode ca. 1.8 bar. Ich habe Sonntagabend diesen Fleck beim schlafen gehen (Schlafzimmer im 1. OG) festgestellt. Ich vermute (weil die Heizung für mich i.O. erscheint) dass das Wasser von außen kommt. Den Wasserablauf habe ich mit Messbecher und Wasser getestet, sind frei. Ich bin Laie und habe den Raum darunter (Küche) und darüber (ausgebautes Dach) abgesucht und zum Glück nichts weiter feststellen können. Am Donnerstag kommen Lecksucher von der Versicherung (Kooperationspartner) und vermute dass es eine hohe Selbstbetiligung gibt oder die Versicherung nicht zahlt wenn es nicht die Heizung ist. Das wichtigste wäre für mich die Ursache zu finden damit der Wassereintritt abgestellt werden kann. Ich habe diverse Fotos angehangen. Überall um das Haus sind die Abschlüsse ähnlich.

    Das oberste Fenster transportiert Wasser vom kleinen Flachdach schräg nach unten. Ich weiß nicht wie es verläuft (Wasserweg) und ob es dort vielleicht links und rechts an den Fensterrahmen einfließen könnte oder ob es innerhalb der beiden unteren Fenster nach unten ins Gemäuer läuft oder einfach der Abschluss vermurkst ist sodass man die Fensterbank irgendwie modifizieren muss um die Sache in den Griff zu bekommen? Die stärker vermoste Seite ist aber derzeit nicht feucht, es betrifft die unbemoste... es ist auch nicht die Wetterseite. Die Fenster an der Wetterseite mit Terrassenfront erscheint mir i.O.

    ------------------------------

    Update heute nach Lecksucheinsatz:
    Heizung dicht, Wasserzuleitungen dicht (wurde abgedrückt und mit Feuchtemessgerät abgesucht), Abwasseranschlüsse wurde mit Färbemittel versehen aber sind wohl auch dicht. Die Ursache ist wohl die falsch montierte/vermurkste Fensterbank. Ein befreundeter Dachdecker war gestern schon da und vermutet die Ursache dortauch. Je weiter weg man von der Eintrittstelle geht desto trockener wird die Wand. Sprich, es hat seit Sonntag nicht mehr geregnet und vorher war Schnee für 1-2 Wochen auf dem Dach und nun kam nichts mehr nach.

    Er möchte etwas WDVS aussparen, PU Silikon in den Spalt WDVS/Wand einbringen, außen dann Abkantbleche links und rechts aufbringen und auf die Oberkante eine Fuge setzen. Ebenso will der komplett den Spalt da dort leichte Risse sind zwischen Fassade und Fensterrahmen hochziehen. Was denkt Ihr sollte da am besten eingefüllt werden? Und woraus sollte die Fuge am besten sein die auf das Blech kommt, was ist von Dauer?

    Innen sollte dann laut Fachmann der das Leck gesucht hat der Schimmel behandelt werden (aber wohl nicht kritisch, Substanz in Ordnung) und ein Grundanstrich vor dem Farbanstrich erfolgen (auch hier eine Empfehlung)? Es sollte auch kein Silikon mit ÖL? zwischen Fensterbank und Wand sein weil das Öl in die Fassade abegegeben wird und man das dann am Anstrich sieht?

    Sollte die linke Spalte komplett verschlossen werden und ein Blech mit viel Kleber abgedichtet werden oder sollte man irgendwie eine neue Wasserführung in den Ablaufspalt gemacht werden? Gibt es da Lösungen im Fachhandel? Wie heißen die?

    Danke im Voraus.
     

    Anhänge:

  2. #2 SIL, 07.02.2019
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keine Anputzleiste vorhanden, an der Fensterbank links kein ist kein Ort/Endstück, generell wird das ganze so nicht 'schlagregen dicht' sein, das sind so erst pro forma was erkenntlich ist auf den Fotos. APU nachträglich ist im WDVS etwas aufwendig, wie Ihr Vorschlag lautet- öffnen der Anschlussfuge - Abspritzen-Verblechen auf der gesamte Länge und die Fensterbank ordentlich einbinden, in diesem Zug gleich das Gefälle und beide Endstücke mit neu einbauen lassen. Oben eventuell ein Überhang/Tropfblech anbringen lassen und dabei gleich die bestehenden Anschlüsse mit kontrollieren Nicht im Rahmen das Leit/Überstandsblech an der Dachverblechung herstellen...
     
  3. #3 Sascha2406, 07.02.2019
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2019
    Sascha2406

    Sascha2406

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    An ein Abtropfblech habe ich auch gedacht aber der Dachdecker will nur ungern oben in den Rahmen noch mehr Löcher reinbohren, ich habe es heute von Algen befreit und dem alten Silikonkram und auch die ein Eindringstellee gefunden, der dünne Schraubendreher ging ohne Widerstand ganz locker durch, anbei Fotos, danke für die erste Meinung
     

    Anhänge:

  4. #4 Sascha2406, 15.02.2019
    Sascha2406

    Sascha2406

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, noch ein Update :( Ich habe nun alles schön mit Spüli/Essigmischung sauber gemacht und an diesem kommenden Wochenende wollten wir es unten abdichten. Ich habe heute früh dann noch Silikonfugen im oberen Bereich entfernt die nachträglich wegen dem Problem vor 5-6 Jahren gemacht wurden aber nun habe ich gesehen dass es dahinter auch feucht ist. Ich konnte erkennen dass vom Dachfenster aus eigentlich ein Spalt ist zu den beiden unteren Fenstern... Da wurde wohl ein Ablauf gemacht der dann aussen mit der Silikonfuge abgedichtet wurde.

    Soweit so gut, ist nun freigelegt aber egal ob frei oder nicht, wohin bitte soll das Wasser fließen was in den Schlitz kommt? Ich habe mal schräg nach oben mit Gefühl einen normalen Küchenspieß eingeführt und nach schräg oben und der geht ganz leicht ca. 15 cm Diagonal rein.

    Weiterhin habe ich die Ablauflöcher abgeklebt und Wasser in den Rahmen eingefüllt. Das Wasser fließt am unteren Fenster durch den Wasserablauf aber nur an einer Seite und genau an dem Verbindungsstück zwischen den beiden Rahmenteilen. Ist dies so ok? Ich könnte vermuten dass das Wasser oben irgendwo eintritt und im Rahmen runterläuft auf die besagte feuchte Ecke. Was aber wiederum komisch ist, nur die Ecke unten ist Nass, die Wand innen über die länge ist bis zum Boden trocken. ich sehe auch einen Plastikrahmen als "Verlängerung" an dem die Fenster angebracht sind, wahrscheinlich weil das Mauerwerk breiter ist. In diesen Rahmen kann ich nicht hereinschauen, könnte da Wasser lang? Ich kenne keine Fensterrahmen im Querschnitt :(


    Ich bin völlig fertig, wie soll ich hier vorgehen außer der unteren Sockelleiste?

    1000 Dank :( Ich hoffe dass ich bald wieder schlafen kann.
     

    Anhänge:

Thema:

Problem Fensteranschluss mündet in WDVS

Die Seite wird geladen...

Problem Fensteranschluss mündet in WDVS - Ähnliche Themen

  1. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  2. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  3. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  4. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...
  5. Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand

    Problem mit der Lüftungstechnik an der Wand: Hallo, könnte mir jemand eine sinnvolle Lösung für diese Situation vorschlagen? Wie bereits auf dem Bild zu sehen ist, befindet sich an der Wand...