Provisorische Dachabdichtung (Flachdach)

Diskutiere Provisorische Dachabdichtung (Flachdach) im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich wäre dankbar für Tipps! Ich habe bei einer alten Scheune nach einem Sturmschaden das Dach und den Dachstuhl entfernen müssen. Damit...

  1. #1 MarkusCan, 07.11.2024
    MarkusCan

    MarkusCan

    Dabei seit:
    07.11.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich wäre dankbar für Tipps!

    Ich habe bei einer alten Scheune nach einem Sturmschaden das Dach und den Dachstuhl entfernen müssen. Damit das Gebäude über den Winter nicht weiter Schaden nimmt, möchte ich es behelfsmäßig abdichten. Dazu habe ich über der nun freiliegenden Zwischendecke (Ziegelgewölbe) Holzbalken verschraubt und alles mit Holzplanken zugelegt. Die Fläche sah dann aus wie eine Holzboden, ist aber natürlich nicht wetterdicht. Als oberste Schicht habe ich dann besandete Dachpappe angebracht. Auf einer Seite genagelt, dann über die Nägel mit satt Kaltkleber die nächste Bahn verlegt, mit jeweils mit gut ca. 20 cm Überlappung.

    Da das "Dach" aber überhaupt keine Neigung hat und das alte Gebäude auch nicht gerade steht, bleibt an manchen Stellen Wasser stehen. Dort tropft es unter der Dachpappe runter. Es sind zwar nur kleine Stellen, aber bisher hat es auch noch nicht geregnet - also wer weiß. Es hatte die letzte Woche extremen Nebel hier, auch ohne Regen war in der Früh die Dachpappe klatschnass mit Pfützen. Meine Vermutung ist also, dass der Kleber nicht genug trocknen konnte bevor es nachts wieder nass wird. Mit freiem Auge sieht man keine Risse aber vielleicht wurde der Kleber wo ausgespült? Ich habe versucht, in der kurzen Zeitspanne wo es auftrocknet, mit Dachabdichtung über die Überlappung zu streichen, falls es da wo reinsickert. Aber auch wenn ich die mittags, sobald es trochen ist, schon aufbringe, kann sie nicht ausreichend trocknen bevor der Nebel und die Pfüzten wieder kommen.

    Hab ihr einen Tip, was ich da jetzt am besten machen kann? Gibt etwas, das abdichtet auch wenn es beim Verarbeiten feucht bzw. vor dem Durchtrocknen nass wird und gleichzeitig auf der bereits bestehende Schicht Abdichtung (MEM Dachsperre, darunter MEM Kaltkleber) hält?

    Es handelt sich um gut 180qm und finanziell kann ich keine großen Sprünge machen bzw. möchte ich mir das für das tatsächliche neue Dach aufsparen... also wäre ich dankbar für kostengünstige Ideen, die mich über den Winter bringen.

    Danke!
    Markus

    PS: Der Plan ist natürlich ein neuer Dachstuhl und ein neues Dach, aber keine Firma kann vor März damit beginnen.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schweissbahn aufbringen.
     
    Fabian Weber, simon84 und DD A gefällt das.
  3. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Hättest mal eher gefragt, dann hätte man sich besandet und Kleber gespart und direkt einfach als Provisorium eine Lage ( zur späteren besseren Demontage und schnellen Montage ) einfach Saum befestigt, Naht verschweisst drauf gemacht.
    Jetzt hilft nur wie Sil sagt Schweißbahn drauf .
     
    SIL gefällt das.
  4. #4 Fred Astair, 08.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    auf einen flachen Boden, ohne jedes Gefälle?
     
  5. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Wir reden hier von einem Provisorium!! Habe öfter bei komplett Ersatz des Dachstuhls die oberste Geschossdecke mit KSU oder ähnliches (schnell und günstig) provisorisch für die Bauphase abgedichtet . Natürlich lag dieses dann nicht Monate offen. Aber warum soll er da noch Gefälle einbauen ?(Natürlich hätte man das wenn man eh Schalen musste leicht berücksichtigen können. Aber jetzt ist Holz und besandet Pappe drauf.
     
  6. #6 Fred Astair, 08.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    wo soll denn das ganze Wasser den Winter über hinlaufen?
     
  7. #7 MarkusCan, 08.11.2024
    MarkusCan

    MarkusCan

    Dabei seit:
    07.11.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Tips.
    Ich hatte ja Firmen gefragt, aber wie gesagt hat keine Firma so schnell Zeit. (Wir sind leider nicht der einzige Stuemschaden in der Region und ein altes unbewohntes Nebengebäude ist nicht so wichtig, was ich ja verstehen kann.) Pappe draufnageln erschien mir als Anfänger einfacher als Schweißbahnen. Hab gelesen dass man das können muss, naja. Kann man das auf feuchter/nasser Pappe wirklich anbringen?
     
  8. #8 Jo Bauherr, 08.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 08.11.2024
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    438
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Genau so! Und wenn das Regenwasser nicht von selber nach außen abläuft, sucht man sich dann die allertiefsten Punkte, baut dort genauso provisorisch einen Bodenablauf mit Klebeflansch ein und tüdelt an diesen in der Etage darunter einen nach außen führenden gelben Riffelschlauch o.ä. dran. Bei Dachausbauten mit neuem Dachstuhl über einem bewohnten Altbau war das quasi die Standardlösung.

    (Dazu bei Bedarf außen am Rand um die Decke herum vorher noch eine dann mit eingeschweißte Dachlatte andübeln, damit nichts am Rand herunterläuft.)
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Provisorisch soll es sein , kein Kunstwerk.
    Ja , allerdings sollte es nicht regnen und kein stehendes Wasser auf der Fläche, die übliche eventuell vorhandene Feuchte bekommst mit dem Brenner weg.
     
  10. #10 MarkusCan, 14.11.2024
    MarkusCan

    MarkusCan

    Dabei seit:
    07.11.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Info! Ich hab nochmal alle Firmen angerufen. Auch für das Flämmen hat keiner Zeit. :( Ich weiß nicht ob ich das als Anfänger selber einfach machen kann. Bin schon etwas verzweifelt ehrlich gesagt. Könnte ich auch selbstklebende Platten nehmen, oder gehen die nicht bei feuchter Dachpappe? Wie schnell nach dem verkleben dürfen solche nass werden? Auch wenn es derzeit nicht regnet sammelt sich über Nacht Wasser am Dach.
     
  11. #11 titan1981, 14.11.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    warum keine Plane für die Stellen bis du selber mit dem Aufkleben hinbekommst, musst halt entsprechend beschweren und an den Rändern sorgen dass kein Wind drunter kommt, dann wäre es aber so lange "trocken" bis zu mit der Dichtbahn hinkommst. Die Plane mit gewichten wäre ja schneller aufgebracht als die Bahnen...
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was ist das denn für ein Zeug ?
    Theoretisch ist da kein großes Können notwendig, eventuell kennst du jemanden in der Verwandtschaft oder Bekannte die dir zur Hand gehen ,da es sich um ein Provisorium handelt ist sicher kein perfektes Ergebnis nötig
     
Thema:

Provisorische Dachabdichtung (Flachdach)

Die Seite wird geladen...

Provisorische Dachabdichtung (Flachdach) - Ähnliche Themen

  1. Provisorischer Wetterschutz Holzkonstruktion der Gaube

    Provisorischer Wetterschutz Holzkonstruktion der Gaube: Hi zusammen, wir sanieren unser Haus aus den 60er Jahren. Im OG befindet sich eine Gaube. Diese ist mit Schieferplatten verdeckt, darunter...
  2. Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel

    Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel: Hallo zusammen, an der First meines Daches ist an einigen Stellen der Mörtel herausgebrochen, wodurch kleine Öffnungen entstanden sind, durch die...
  3. Kellerfenster provisorisch abdichten, neue Fenster, Vorsatzfenster?

    Kellerfenster provisorisch abdichten, neue Fenster, Vorsatzfenster?: Hallo zusammen Ich hab in einem Altbau JG1906 ein paar Kellerfenster, siehe Fotos. Ich habe die zuerst alle durch neue zweiglasige Fenster...
  4. Fensterbank provisorisch wärmeisolieren?

    Fensterbank provisorisch wärmeisolieren?: Zustand: - Baujahr 1993, Poroton-Ziegel, ungefähr 40 cm dick - Fensterrahmen keine modernen "Mehrkammersysteme" - Fensterglas 4x12x4 getauscht auf...
  5. Porenbeton nass (wegen fehlendem provisorischem Fallrohr?)

    Porenbeton nass (wegen fehlendem provisorischem Fallrohr?): Hallo liebes Forum, wir sind mitten im Hausbau. Die Aussenwände sind aus Porenbeton gemauert, und diese sollen später mit einer Wärmedämmfassade...