Pultdach: Metall oder Faserzement (Berliner Welle)

Diskutiere Pultdach: Metall oder Faserzement (Berliner Welle) im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Experten , brauch mal dringend Euren Sachverstand. Wir planen ein Flachdach in ein Pultdach mit ca. 10 Grad Neigung umzubauen. Das...

  1. #1 Andrew0001, 21.09.2008
    Andrew0001

    Andrew0001

    Dabei seit:
    21.08.2008
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    amateur
    Ort:
    hamburg
    Hallo Experten ,

    brauch mal dringend Euren Sachverstand. Wir planen ein Flachdach in ein Pultdach mit ca. 10 Grad Neigung umzubauen. Das Flachdach haben wir vor 2 Jahren mit Isofloc ausgeblasen, das soll auch alles erhalten bleiben, das Pultdach kommt drüber. Bauantrag steht bevor (ich kürz das jetzt mal ab). Wir können uns nur nicht für ein Material entscheiden. Aus Kostengründen (schon mal grob ermittelt) wird es auf ein Stahltrapezblechdach oder ein Faserzement Eternit Dach (Berliner Welle) hinauslaufen.
    Die Kosten werden in etwa 2.000 EUR unterschied ausmachen. Meine Überlegungen betreffen zwei Punkte:

    1. Ist ein Stahltrapezbelchdach vielleicht zu laut, auch für Nachbarn bei Regen/Hagel
    2. Hält eine Berliner Welle ebenso lange wie Metall (ist ja kein Asbest mehr drin, was ja ok ist)

    Berliner Welle hat mehr Masse, vielleicht stabiler? Fotovoltaik soll auch noch drauf. Mich interessieren Eure Erfahrungen mit der ein oder anderen Dachmaterial.
    Ich danke Euch ..!

    Gruß
    Andrew
     
  2. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Weder noch, würde es mal mit Schiefer machen lassen. Bei der Neigung könnte ein wasserdichtes Unterdach notwendig werden. Dazu können die Fachleute hier mehr sagen.
     
  3. #3 pauline10, 26.09.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo,

    auch in HH wird die Lautstärke eines Daches nicht vorgeschrieben sein. Und so oft hagelt es ja nicht.

    Aber ein Blechdach bildet mehr Schwitzwasser als ein Faserzementdach würde ich mal vermuten. Isoflock wird da nicht so begeistert sein. Hier könnten die Schwierigkeiten liegen.

    Gruß

    pauline
     
Thema: Pultdach: Metall oder Faserzement (Berliner Welle)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vergleich trapezblech gegen berliner welle

    ,
  2. Kleines trapezblech regen lautstärke www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. blechdach berliner welle

    ,
  4. blechdach lautstärke www.bauexpertenforum.de,
  5. Asbestpultdach
Die Seite wird geladen...

Pultdach: Metall oder Faserzement (Berliner Welle) - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...
  3. Rat Aufbau Dämmung Pultdach

    Rat Aufbau Dämmung Pultdach: Hallo zusammen, ich habe mir ein Gartenhaus im Rohbau erstellen lassen. Es ist aus 24er Ytong Steinen und besitzt ein Pultdach. Die Sparren sind...
  4. Gartenhaus mit Pultdach verlängern

    Gartenhaus mit Pultdach verlängern: Hallo zusammen, Ich möchte an mein Gartenhaus mit Pultdach ca. 10° nach ein Dach in die entgegengesetzte Richtung bauen, siehe hier: [ATTACH]...
  5. Pultdach für Stelzenhaus

    Pultdach für Stelzenhaus: Guten Tag , Ich bin Grade dabei ein Stelzenhaus zu bauen. Jetzt bin ich an dem Punkt angekommen wo ich das Pultdach planen möchte aber weiß noch...