Punktfundament für Holzterasse wie tief ?

Diskutiere Punktfundament für Holzterasse wie tief ? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Community , Wir wollen bei uns eine Holzterasse errichten , meine Frage ist eigentlich relativ kurz. Zu den Daten , Holzterasse aus...

  1. kays91

    kays91

    Dabei seit:
    14.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community ,

    Wir wollen bei uns eine Holzterasse errichten , meine Frage ist eigentlich relativ kurz.

    Zu den Daten , Holzterasse aus Douglasie "7x6 Meter "

    Die Unterkonstruktion soll auf Punktfundamenten erbaut werden , jetzt meine Frage.

    Die Punktfundamente sind mit einer Tiefe von mindestens 80 cm angegeben , A - Warum so tief und reichen auch 40 cm ?

    Ich wollte Eimer in der Erde vergraben die zusammen mit der UK ausrichten und dann mit Beton füllen ! Die Eimer sind aber höchstens 40 cm tief .

    Greift mich bitte nicht an , ich will eigentlich nur wissen ob es geht und wenn nicht warum ! Ich finde darüber nicht wirklich eine plausible Erklärung.
     
  2. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Die 80 cm beziehen sich auf Frosteinwirkung. In Deutschland liegt der Bereich, der auffrieren kann, je nach Region zwischen ca. 80 cm und ca. 120 cm. Gründest du oberhalb, kann sich dein Fundament ggf. heben.
     
    kays91 gefällt das.
  3. kays91

    kays91

    Dabei seit:
    14.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
     
  4. kays91

    kays91

    Dabei seit:
    14.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ah ok , klar das klingt soweit logisch. Also werde ich wohl nicht drumherum kommen !

    Danke für die Schnelle Antwort !
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Kannst auch große KG Rohre verwenden. Die kann man dann auch vorher genau ausrichten.
     
  6. #6 Andreas Teich, 14.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei Schotter-/Sanduntergrund kannst du auch flacher gründen-
    es kommt nur darauf an, ob Wasseranstau und dadurch bei Frost Eisbildung und in der Folge Bodenhebungen/-senkungen möglich sind.

    9 Punktfundamente genügen bei drei Querbalken- die Fundamente können seitlich eingerückt sein wodurch sich die Spannweite verringert.

    Die Balken legst du besser auf verstellbare Stützenfüße auf, was auch das Nivellieren vereinfacht
     
  7. kays91

    kays91

    Dabei seit:
    14.03.2020
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten , ich glaube das mit den KG Rohren wird sicherlich zu kosten intensiv , der Boden bei uns ist relativ fest das sollte also ohne KG Rohre gehen ( Denke nicht das da was zusammenfällt ).

    Ich werde die Fundamente zur Sicherheit 80 cm tief machen , denke das ein Durchmesser von 30cm reichen wird , soviel Gewicht hat die Terasse ja nicht.

    Dann bau ich gehwegplatten drauf und darauf die Füße mit denen man die Höhe anpassen kann !

    Denke das sollte so gehen , habe schon Terassen gesehen wo die Gehwegplatten Direkt auf den Boden gelegt haben ohne den Untergrund irgendwie zu bearbeiten, darauf dann die Kunststoff Füße und die Unterkonstruktion .

    Wäre mal Interessant zu wissen wie lange es dauert bis da das Holz krumm und schief ist !
     
  8. #8 Andreas Teich, 14.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du kannst auch Beton- Schalsteine verwenden, zB 30 x 50 cm.
    Beton oben glatt abziehen genügt
     
  9. #9 Diamand, 15.03.2020
    Diamand

    Diamand

    Dabei seit:
    24.05.2013
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    60
    Beruf:
    Pensionär
    Ort:
    Mönchengladbach
    Ich glaube nicht das Eimer günstiger sind als KG Rohre.
     
  10. #10 Lexmaul, 15.03.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Baueimer ganz sicher ;)
     
    Manufact gefällt das.
  11. #11 Gast85808, 15.03.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, folgende Vorgehensweise:

    1. Bodengutachten erstellen lassen
    2. Architekt macht Planung inkl. Ausführungsplanung 1:20, inkl. Prüfung der Konformität LBO
    3. Statiker berechnet die Lasten und fertigt Bewehrungspläne, Wahl der Befestigungsmittel
    4. Vermesser steckt die Terrasse ab
    5. usw. usw.

    Leute, hier gehts um ne Terrasse ....

    Wichtiger wäre doch erst mal die Frage, befindet sich die Terrasse in Erdnähe, oder wird das eine Hochterrasse, dann könnt Ihr darüber philosophieren, ob Eimer oder KG-Rohre ausreichen. Von mir aus auch noch Schraubfundamente. Oder ob das was ganz anderes wird, dann kann Herr Teich wieder seine fachkundige Meinung dazu abgeben....
     
  12. #12 Andreas Teich, 15.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei meinem Vorschlag ists erst mal egal ob die Terrasse knapp über dem Erdboden oder in 1 m Höhe errichtet wird.
    Nähere Beschreibungen und Fotos sind generell hilfreich
     
  13. #13 simon84, 15.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das mit dem KG Rohr ist ein guter tip

    erstens kosten die fast nix
    Zweitens hast du zum ausrichten eine Bezugsebene (der Rohrdurchmesser) die du einfach mit Wasserwaage prüfen kannst
    Drittens sparst du Beton
    Viertens einfacher zu entfernen als ein wilder Betonklotz im Boden
     
  14. #14 Andreas Teich, 15.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ob KG/HT- Rohre genügen hängt von der Höhe über Grund, dem Rohrdurchmesser und primär von der Tragfähigkeit des Untergrundes ab.

    Wenn je qm Terrassenfläche von einer Belastung von ca 500 kg/qm ausgegangen wird, ähnlich wie bei Balkonen und Dachterrassen, sind das bei 9 Fundamenten schon ca 2300 kg je Rohr.

    Da bei glatten Rohren nur geringe Reibungswiderstände vorhanden sind
    müßte fast die gesamte Last von der ziemlich geringen Aufstandsfläche abgetragen werden. 177 cm2 bei 150 er Rohr = 13 kg/cm2-
    kann ohne Setzung funktionieren, muß aber nicht- wobei ohnehin
    an Terrassen keine Anforderungen wie an Wohnbauten gestellt werden.

    Bei 150 er Rohr kommt man bei 10/10 cm Stützenfußbefestigung sehr nah an die Rohrwandung, falls die Füße nicht einbetoniert oder zB 200 Rohre verwendet werden.

    Zudem müßte schon ein Lochspaten verwendet werden,
    um ein kleines, tiefes Loch graben zu können.

    Wenn das Loch größer ist kann zumindest vorher verdichtet und etwas Beton eingefüllt werden
     
Thema: Punktfundament für Holzterasse wie tief ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. punktfundament terrasse kg rohr

    ,
  2. punktfundamemt verstecken

    ,
  3. punktfundament frostsicher kg rohr

Die Seite wird geladen...

Punktfundament für Holzterasse wie tief ? - Ähnliche Themen

  1. Punktfundamente auf verdichtetes RCL

    Punktfundamente auf verdichtetes RCL: Hallo zusammen, ich habe angefangen bei mir eine Gartensauna zu bauen. Ich habe geplant die Sauna auf ein Punktfundament aufzusetzen. Das...
  2. Frage zu Punktfundament

    Frage zu Punktfundament: Hallo! Ich plane den Bau eines Gartenhauses / Geräteschuppen mit den Maßen 3,80 * 2,30 m. Aufgrund des sehr steinigen und unebenen Geländes...
  3. Punktfundament Gartensauna

    Punktfundament Gartensauna: Hallo Zusammen Ich möchte gerne meine Gartensauna (Grundfläche mit kleiner Terasse 2,5 x 4m) mit ca. 600kg auf einen Holzrahmen setzten mit 90x90...
  4. Punktfundamente im Bereich von KG Rohren

    Punktfundamente im Bereich von KG Rohren: Liebes Forum, ich möchte bewehrte Punktfundamente erstellen mit den Maßen 60x60x80 cm, Einbautiefe 100 cm (20 cm Luft bis Oberkante...
  5. Zaunpfosten Punktfundament

    Zaunpfosten Punktfundament: Hallo, ich möchte einen Doppelstabmattenzaun, 2 Meter hoch mit teilweise Sichtschutzstreifen setzen. Der Zaun befindet sich zwischen zwei...