Putz im Obergeschoss ist nicht mehr druckstabil

Diskutiere Putz im Obergeschoss ist nicht mehr druckstabil im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, wir haben ein Haus, Baujahr circa 1850. Innen im Obergeschoss ist der Putz druckempfindlich. Außen ist freiliegendes Fachwerk, dann...

  1. #1 Gast93177, 02.10.2020
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.10.2020
    Gast93177

    Gast93177 Gast

    Guten Tag,
    wir haben ein Haus, Baujahr circa 1850. Innen im Obergeschoss ist der Putz druckempfindlich.

    Außen ist freiliegendes Fachwerk, dann kommt teils Steine, Stein mit Lehm verfugt und mit was hartem außen verputzt. Außen hält der Putz, bis auf kleine Risse, Abplatzungen wegen Holz, das arbeitet.
    Innen wurde teils mit Lehmstroh-Putz und Kalzputz drauf gearbeitet. Da LehmStroh Putz bröselte kamen Holzwolle-Leichtbauplatte (Sauerkrautplatte) an Außenwänden, teils Gipskarton davor (Innenwände).
    Zwischen Fachwerk und SauerkrautPlatte sind Hohlräume, oft zieht es dort wie Hechtsuppe (nein, nicht mit Feuerzeug getestet, sondern nassem Finger und etwas Sand, um zu sehen ob es nach innen oder außen zieht).

    Auf Sauerkrautplatte ist ein Putz, ein Putz mit feinem Zuschlägen, ähnlich wie Rotband mit Leichtzuschlagstoffe.
    Die Gardinenstange hielt dort genausowenig wie das Rollo, da dort mindestens 8 verschiedene Dübel Arten / Größen sind, gehe ich von mindestens 8 Versuchen aus, dort etwas zu fixieren. Ein Dübel war Metall und möglicherweise Hanf, sehr stark verwittert. War wohl antiker Dübel vor der Plastikdübel- Ära.
    Da Wand offensichtlich nicht trug, fixierte man die Gardinenstange dann an abgehängte Decke aus dunklen EichenholzFunier auf Spanplatte und machte dort zig Löcher.

    Soweit ich feststellen kann, ist die Wand trocken, oberere Bereich ist gar von Dachüberstand absolut trocken.
    Dampfbremse, Dampfsperre gibt es nicht, nirgends! Keller Bruchstein, mit Stampflehmboden und der zugehörigen Feuchtigkeit (ist uns egal, Keller ist schon seit 150 Jahren feucht und wirds auch bleiben, kein Lagerraum).

    Der Putz hab ich nun mit Schaschlik Spieß aus Holz malträtiert. Überall wo ich bis zur SauerkrautPlatte durchpieksen kann, Putz entfernt. Teils mit einfachen Druck mit Pinsel zerfällt der Putz zu so einer Art Sand, gröber als Vogelsand aber noch kein Kies.
    Warum verliert der Putz im Obergeschoss an Festigkeit, kann doch max seit 1938 dran sein der Putz auf Holzwolle-Leichtbauplatte. Warum zersetzt der sich, so weit weg vom feuchten Keller?
    Obere Kante direkt bei der Vertäfelung ist der Putz so bröselig, das der mit Tapete entfernen herunter kommt.
    Als man merkte, das Tapete nicht haftet, hat man wohl rasch Dreieckszierleisten dran getackert (unter der Leiste ist Tapete, teils schon mal gestrichen. Ca 6 verschiedene Lagen Tapetenreste gefunden, wußte nicht ob es sinnvoll ist, alles nochmal zu tapezieren und noch größere Dreiecksleisten in die Decke zu tackern, um Tapete zu fixieren.

    Kleine Löcher verputzen, kriege ich hin, auch komplizierte Untergründe. Ganze Wand verputzen, trau ich mir nicht zu. Hab null Fachkenntnisse. Ich habe mal gehört, das beton, wenn der zu schnell trocknet, das Wasser aus Schalung abläuft, das der dann nicht richtig abbindet, sondern sandig-porös ist und bei Druck gar große Platten brechen können.

    Kann Putz auch zu schnell trocknen, sodaß der dann teils mit Staugsauger nach einer Woche Trocknungszeit absaugbar weich ist? Der Putz ist definitiv hinterlüftet, Isolierung Fehlanzeige, Hauswand kann von Sonne angestrahlt werden, sodaß im Hochsommer Wand sehr warm, sehr schnell trocknen kann.
    Da der restliche Putz oberflächlich haltbar erscheint, habe ich erst mal dünn mit Superhaft-Spachtel, damit das sanden der restlichen Putzkanten aufhört. Hab jetzt ein 30 cm Loch im Putz. Teils sind dort Amierungen, Gitter aus Hanf, Flachs, Jute etz, braun und franselig. Auf jeden fall vor der Plastik-Ära, irgendwelche Putzarmierungen aus Naturmaterialien. Bin nicht sicher, ob der Superhaft Spachtel, der auch auf glatte Gipskarton Wand (spannungsfrei) ohne Glasfaser Armierung halten soll, meine Wand zusammen hält. Ein sichtbarer Riss ist da auch. Und außen ist ein schräger Balken, die beim Fachwerk die Wand zb Windlast versteifen soll. Das Ende des schrägen Balkens ist fast genau da, wo der kleine 1 mm Riss, ca 28 lang ist. Und das ist nahe dem Fenster"loch".
    Oder komplette Wand ca 1 mm dünn spachteln, nach dem das Loch im Putz zu ist, dann Glasfaser ca 1,50 mal 1 Meter drauf, dann nochmal 2 millimeter Superhaftspachtel drauf?
    Ob die Wand nun 3,5, 8, 14, 19 Millimeter aus der Flucht verläuft, ist doch doch egal. Grade verputzen kriege ich garantiert nicht hin, aber krumm und dünn könnte klappen. Dach hab ich sacht geschwungende Hügel an der Wand.
    Wüßte aber gern, ob auch der restliche Putz sich verflüssigt bzw was können die Ursachen sein, falsche Ausführung oder Alterserscheinung (Wand kompostiert sich) die weiter voran schreitet und ich damit rechnen muß, das alles runterkommt. Reicht es wenn man nur mit Piekser testet, wo auf Druck ein komplettes zerfallen des durchschnittlich 3 cm Putzes erfolgt?
    Ist Ist eher sandfarben, leicht beige. Nicht weiß wie keine Gipsspacktel und auch kein reiner Kalk, Kalk find ich, hat so'n bestimmten Geruch beim nässen. Zement ist es auch nicht.
    Ca 2 bis 4 cm dick und sehr rau, kleine Steinchen, stark sandend, abrubbelbar. Dünne, glatte Tapeten gehen nicht, da man dann die Struktur wie ein Bimsstein durchdrückt. Ungleichmäßig von der Farbe, grau bis sandfarben. Ungleichmäßig saugend und ungleichmäßig fest. Mit 10 - 15 cm Schrauben müßte ich Halt finden in der Außenwand.

    Die Renovierungstechniken waren in dem Zimmer bis jetzt so, das wenn Wand nicht gefiel, wurde Wand aufgedoppelt wurde, wenn Fußboden nicht gefiel, wurde Fußboden aufgedoppelt. Decke wurde abgehängt. Somit schon ein Verlust von rund 14 cm Raumhöhe und etliches in der Breite. Originale Decke ist Lehmstakendecke (teils noch intakt, mit weißen Kalkputz drauf).

    Zitat: de.wikipedia.org
    HWL-Platten wurden bereits seit 1938 in der DIN 1101 genormt und gehören damit zu den ältesten technisch hergestellten Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.[5] Die Norm wurde im März 2007 zurückgezogen und durch die Europäische Norm EN 13168 und die DIN-Norm DIN V 4108-10 ersetzt.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.147
    Zustimmungen:
    5.050
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Statt hier stundenlange Beiträge zu tippen solltest du die Generalsanierung planen - vermutlich zusammen mit einem Fachmann. Schön was du alles schon gelesen hast - übrigens HWL gab es schon vor 1900.
     
    Fred Astair, SvenvH und simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 03.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.462
    Zustimmungen:
    6.453
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Alles raus reißen und ein Mal neu

    Superhaft Spachtel ist besser im Gefängnis aufgehoben.

    auch Versuche mit tiefengrund etc würde ich bei der Beschreibung unterlassen.

    Plan für neuen Wand, Boden und decken Aufbau machen , abreißen/entkernen und neu erstellen
     
    SvenvH und BaUT gefällt das.
  4. #4 Gast93177, 03.10.2020
    Gast93177

    Gast93177 Gast

    Danke für nichts. Komplettes Zimmer schaff ich allein nicht und von rund 400 Euro die ich kriege, kann ich kein Handwerker leisten. Mein Vater ist arbeitslos wegen Corona und darf etliches wegwerfen, da das Verfallsdatum abläuft. Mein Bruder hat auch keine Arbeit, wegen Corona. Meine Schwester hat weniger Geld, wegen Corona. Ich kann kein anpumpen um Geld zu bekommen und schlafe in einem unbeheizten Provisorium, das ein wenig Abwärme von drunter liegenden Räumen kriegt.
    Es sollte vorwärts gehen und nicht dreiviertel Jahr Baustelle.

    Bitte Thread löschen.

    Mein Account gleich mit.

    Bleibt gesund
    Tschau
     
  5. #5 simon84, 03.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.462
    Zustimmungen:
    6.453
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Wackelstein das beste was du in dem Fall machen kannst ist erstmal nichts zu tun (ernst gemeint).

    warum denkst du brauchst einen Handwerker ? Wofür genau ? Wieso sollte es 9 Monate dauern ein Zimmer zu machen ?

    was waren jetzt die konkreten Fragen in deinem
    Roman ? Stelle sie separat neu wir helfen gerne

    Oberflächliche Teil Renovierungsarbeiten Bringen in dem Fall einfach nichts, das ist Fakt.

    wenn du gewisse Risse oder Lücken „zugluftdicht“ machen willst, dann kein Problem nimm kalkzementputz und mach sie zu, da spielt doch die Optik keine Rolle
     
  6. #6 Gast93177, 03.10.2020
    Gast93177

    Gast93177 Gast

    Weil alles raus reiißen und selber machen zu lange dauert. Ich bin keiner der täglich 8 bis 14 Stunden arbeiten kann. Eher max 4 h.

    Okay ich lasse es so ohne Tapete und schaue nach schöner Binderfarbe und lass die Löcher von den Dübeln und den Versuchen die Zierleiste anzutackern.

    Thread schließen oder löschen
    Gruß
     
Thema:

Putz im Obergeschoss ist nicht mehr druckstabil

Die Seite wird geladen...

Putz im Obergeschoss ist nicht mehr druckstabil - Ähnliche Themen

  1. Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?

    Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?: Guten Morgen zusammen, bei uns wurden die Wände verputzt, mit Plus Calc von WEBER und im Anschluss mit Calc Glätter geglättet. Vereinbart war Q2....
  2. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  3. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  4. Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung

    Risse innen im Putz innerhalb Gewährleistung: Hallo zusammen, wir haben 2021 unseren Neubau bezogen und auch direkt Risse festgestellt. Der Bauträger meinte wir sollen warten, er bessere es...
  5. Waagerechte Risse im Putz im Obergeschoss

    Waagerechte Risse im Putz im Obergeschoss: Hallo zusammen, ich habe ein 7 Jahre altes Haus erworben. Im Obergeschoss (Vollgeschoss ohne Dachboden mit hohen/offenen Decken) sind die Wände...