PV-Anlage mit Heizstab statt Solarthermie?

Diskutiere PV-Anlage mit Heizstab statt Solarthermie? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich möchte einen Neubau mit einer Gastherme heizen. Mit den vorgesehenen Außenwänden brauche ich eine solarthermische Kombianlage (WW +...

  1. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Hallo,

    ich möchte einen Neubau mit einer Gastherme heizen. Mit den vorgesehenen Außenwänden brauche ich eine solarthermische Kombianlage (WW + Heizung). Meine Frage: Wäre es wirtschaftlich, die solarthermische Kombianlage durch eine PV-Anlage zu ersetzen, die mit einem Heizstab Warmwasser und Heizungswasser erwärmt? Vorteil wäre eine einfachere Anlagentechnik und die Möglichkeit, vor allem im Sommer auch Strom aus der PV-Anlage zu beziehen. Die Wärme aus der Solarthermie were ich im Sommer nur zu einem kleinen Teil nutzen können.
     
  2. #2 JohnBirlo, 07.04.2022
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    In der aktuellen Lage willste nen Haus mit Gasheizung bauen?

    Jup, als wirtschaftlicher wär das mit einer PV Anlage. Aber wer sagt, dass du eine Kombianlage brauchst? KFW? Ob die eine PV Anlage gleichwertig mit einer Solaranlage sehen müsste geklärt werden.
     
  3. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    418
    Zustimmungen:
    107
    Ich hätte eine LWP oder SWP gewählt und dazu gleich eine PV Anlage auf das Hausdach gesetzt. Ist nachhaltiger und effizienter.
     
  4. #4 petra345, 07.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    1 m² Solarthermie liefert 400 kWh / a "kostenlose Sonnenenergie". Das 40 l Öl oder 40 m³ Gas.

    Was das plus Wartung und Strom für die Pumpen kostet, kann jeder selbst ausrechnen können.
    .
     
    borish gefällt das.
  5. #5 simon84, 07.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ganz klar ja und statt Heizstab besser WP
     
  6. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    PV liefert nach DIN 140 kWh /a m², sie musste also 2,8 mal größer sein.
    Lwp braucht viel Strom und erreicht im Schnitt nur eine Jaz von 2,1 (Fraunhofer Institut für Bauphysik).
    Wir haben den vereinfachten Nachweis nach Anlage 5 Geg gerechnet, deshalb Solarthermie. Mein Ingenieur soll das aber noch genau berechnen
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Lass das mal @nordanney hören :D
     
  8. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Dazu gerade auch eine Diskussion hier heise online
     
  9. #9 simon84, 07.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Solange die JAZ bei WW Bereitung größer als 1 ist, wird eine WP immer effizienter sein als ein purer Heizstab.
    Und für die restliche Beheizung im Neubau ist diese sicherlich immer größer als 2-3. Wenn man gut plant eher 3-5.
    Und da ist es schon wesentlich interessanter als Gas, insbesondere bei guter Zusteuerung durch PV oder Eigennutzung durch E-Auto etc.

    Und wie schon gesagt, Speicherlösungen die zumindest 4-8-12-24 Stunden überbrücken können kommen in den nächsten 10 Jahren sicher mehr in Reichweite und dann wird es eben noch interessanter.
     
    Piofan gefällt das.
  10. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Mir geht es um eine wirtschaftliche Lösung, die das Geg erfüllt. Die Lwp ist im Betrieb.teurer als eine Gasheizung wenn Strompreis /Jaz > Gaspreis. Wenn ich die Studie des Fraunhofer IBP zugrunde lege, kann ich von einer Jaz von 2,1 ausgehen. Bei den aktuellen Tarifen der Stadtwerke ist die Lwp teurer. Dazu kommen die höheren Anschaffungskosten und das höhere Risiko eines Totalschadens, wenn etwa der Kompressor kaputt geht. Außerdem ist die Lwp viel lauter als eine Gasheizung.
    Deshalb erwäge ich zur Erfüllung des Geg die Alternativen Solarthermie und PV mit Heizstab gegenüber.
     
  11. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich werde auch einen Heizstab einbauen wenn die Solor auf dem Dach ist. Wir haben einen Pelletkessel und 825L Puffer. Der Kessel läuft im Sommer immer nur kurz an mit erheblichen Stromaufwand immer. Da erhoffe ich mir, dass ich April/Mai-Sep/Okt ev sogar ohne den Kessel auskomme.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Gast82596, 08.04.2022
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Ich schalte meine Gasheizung 6 Monate im Jahr aus, warmes Wasser macht dann zuverlässig meine ST.
    Im Winter bei einigermaßen Sonnenschein hilft diese dann auch noch bei der Heizung.
     
    Jo Bauherr und simon84 gefällt das.
  13. #13 simon84, 08.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wirtschaftlich erlaubt wieder zu viel Interpretation. Was du hier zugrunde legst sind Anschaffungskosten + Wartungskosten.
    Ist absolut OK so zu rechnen ! Das sind schliesslich die einzigen sicheren Faktoren.

    Da gibt es ganz klar keine billigere Lösung als eine Gastherme + minimal PV um die GEG zu erfüllen.

    Das ist eine Aussage die ich jetzt einfach mal so stehen lasse.
    Mich persönlich würde keine JAZ aus einer Studie interessieren, sondern ausschliesslich meine eigene.
    Und wenn ich die in Richtung 3-5 bekomme, dann passt es für mich.
    Bei 2,1 sehe ich das Konzept auch als unattraktiv.

    Es gibt ja auch diese Mini WW WP. Das mit PV befeuert wäre immer noch besser als ein Heizstab.
    Die kosten schon so ab ca 1500 EUR. Heizstab denke ich so ab 300 EUR ?
    Da müsstest du eben ausrechnen, ab wann du 1200 EUR eingespart hast ;)

    Zu den Strom vs. Gaspreisen traue ich mir aktuell gar keine Aussage zu, das ist ja auch ganz stark abhängig von den Vertragskonstrukten etc.
     
  14. #14 simon84, 08.04.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Da wäre dann eher die Frage ob du den gesamten Puffer damit aufheizen willst oder evtl. einen separaten TW Speicher.
    Hat beides Vor- und Nachteile.

    Welchen "erheblichen Stromaufwand" hast du denn eigentlich bei deiner Pelletsheizung gemessen ?
    Ich habe das zum Spass mal nachgeschaut, also den üblichen Bedarf, einmal per Saugzug füllen, dann die interne Förderschnecke und die Zündung etc.
    Also von "erheblich" kann ich da bei mir zumindest nicht sprechen. (Hargassner HSV12)

    Aber gut, aktuell hängt als Provisorium ein 2kW 50L "Boiler" dran für WW während meine Heizung umgebaut wird.
    So schlecht ist sogar das, was eigentlich die schlechteste Lösung ist, jetzt auch nicht, dass ich daran arm werde.
     
  15. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Sry für die späte Antwort.
    Unser Trinkwasser wird durch einen separaten Frischwasserheizer (ka wie das Ding genau heißt) geleitet. Der Heizer bekommt seine Wärme vom 825L Puffer.

    Erheblicher Strom: Habe keine Messung, stand mal irgendwo, dass die Verbennung durch elektrische Überladungen gezündet wird und der größter Stromkostentreiber sein soll. Eigentlich nur nachgequatscht, da ich keine validen Zahlen habe. In der Doku konnte ich nix finden. Im Netzt Jemanden gefunden der das ähnlich wie ich betreibt und was von 1.5-2KW /Tag schrieb.
    Mir geht es zusätzlich darum, dass die Anlage entweder richtig läuft oder steht. Ich bin kein Fan von Stop & Go Betrieb.
     
Thema: PV-Anlage mit Heizstab statt Solarthermie?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alte solarthermie durch pv ersetzen

    ,
  2. heizstab vs solarthermie

Die Seite wird geladen...

PV-Anlage mit Heizstab statt Solarthermie? - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  2. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...
  5. Passender Dachziegel SAT-Anlage

    Passender Dachziegel SAT-Anlage: Hallo, kann mir jemand anhand der Bilder sagen welchen passenden Ziegel wir für eine Sat-Anlage nehmen müssen? Vielen Dank für eure Hilfe...