PV Anlage mit restlichem Geld aus dem Hausbau

Diskutiere PV Anlage mit restlichem Geld aus dem Hausbau im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, eigentlich wollte ich jetzt nach einem Jahr im neuen Haus der Bank eine Sondertilgung überweisen. Jetzt hat sich herausgestellt das ich...

  1. gonso

    gonso

    Dabei seit:
    16.05.2011
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Informatiker
    Ort:
    Regensburg
    Hallo,

    eigentlich wollte ich jetzt nach einem Jahr im neuen Haus der Bank eine Sondertilgung überweisen.
    Jetzt hat sich herausgestellt das ich eine Frist "verschlafen" hab und etliches an Gebühren zahlen müsste.

    Nun war die Überlegung ob ich mir von dem Geld noch eine PV Anlage auf das Dach packe.

    Kann ich jetzt die Zinsen (Anteilig) bei der Steuer mit dem Gewinn aus der Anlage verrechnen?
    Ich finde nur immer Sachen zu Krediten die direkt für die PV angeschaft werden, bzw. direkt mit dem Haus zusammen errichtet werden.

    Gruß
    gonso
     
  2. Joogie

    Joogie

    Dabei seit:
    19.12.2012
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker/Schlosser
    Ort:
    Peine
    Pv anlage lohnen nichtmehr, bis sich das rentiert bist du 35 jahre älter.
     
  3. Bautz

    Bautz

    Dabei seit:
    16.05.2009
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Wirtschaftsinformatiker
    Ort:
    Hessen
    Was für Zinsen? Du wolltest doch sondertilgen, hast das Geld also cash liegen.
    Zinsen können nur bei kreditfinanzierten PV-Anlagen als Werbungskosten abgesetzt werden.
     
  4. #4 Shadowblues, 06.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Hallo, wenn das Geld zur Sondertilgung Restguthaben aus dem Darlehen sind, dann fallen dafür auch Zinsen an und können entsprechend verrechnet werden. Sonst nicht.

    @Joogie: Wo kann man das nachlesen / berechnen, dass sich das nicht rechnet? Ich finde immer nur Berechnungen mit einer Amortisationsdauer <20 Jahre ...
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Am einfachsten Taschenrechner und dann mit den eigenen Zahlen rechnen. Wer den erzeugten PV Strom nicht zeitnah selbst verwerten kann, hat verloren.
    Auf jeden Fall mit "neuen" Preisen für Material und Montage rechnen, denn da hat sich ja Einiges getan.

    Je nach Monat in dem die Anlage dieses Jahr in Betrieb geht, reden wir von 13,5-14,5Ct./kWh auf der Einnahmeseite.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 Shadowblues, 06.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Was mir sehr schwer fällt bei der Berechnung ist die Eigennutzung beim Strom. Hier im Keller laufen 3 Server 24h am Tag und ziehen dabei ca. 800W Leistung. Parallel ein Meerwasserbecken, welches bei eingeschaltetem Licht ca. 1000W zieht und sonst nur 150W. Mir ist jetzt unklar wieviele Stunden pro Jahr die PV Anlage diesen Strombedarf abdeckt und dann nur den Überschuss einspeist und wieviele Stunden Strom aus dem Netz gezogen wird zur Abdeckung des Strombedarfs. Und genau diese Unterteilung ist wichtig für die Berechnung.

    Gruß
    Roger
     
  7. #7 feelfree, 06.08.2013
    feelfree

    feelfree Gast

    Mehr als 250w für einen Server und gar 1kW für eine "Aquariumbeleuchtung"????

    Alleine die Server schlucken dann ja 150€/Monat Strom, Respekt!
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da stehst Du nicht alleine da.

    Man kann (theoretische) Simulationen erstellen, oder noch besser, man schaut auf Realdaten irgendwelcher Anlagen. Manche Betreiber stellen die Erträge und Leistungsverlauf ihrer Anlage online.

    Wichtig, man darf nicht nur den Ertrag (kWh) beobachten, sondern man muss auch die Leistung (kW) betrachten.

    El. Verbraucher die 24/7 am Netz hängen sind für PV Anlagen sogar von Vorteil, weil damit Erträge sofort genutzt werden können. d.h. man kann mit einem höheren Eigenverbrauch rechnen als dies bei normalen Haushalten üblicherweise der Fall ist.

    Gruß
    Ralf
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Wobei mir nicht klar ist, was man in einem Privathaushalt mit 3 leistungsfähigen Servern anfangen sollte. Na gut, man könnte in´s I-Net gehen und hier im Forum schreiben.....;)

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 Shadowblues, 06.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Das Ganze ist meine Testumgebung die ich beruflich brauche. Einen davon fahre ich zeitweise runter .. aber meisst vergesse ichs ... :-)

    Irgendwo muessen ja meine 300 Euro Strom / Monat herkommen ...

    Und ja, die Lampen vom Meerwasserbecken werden bald auf LED umgestellt - dann sinds nur 500W :-)

    Die Berechnung ansich ist klar, was fehlt ist die Leistungskurve pro Tag ... und die Verteilung über die Tage (Winter, Sommer,...)

    Gruß
    Roger
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie gesagt, da helfen nur Simulationen oder der Vergleich mit Realdaten von anderen Anlagen. Simulationen sind nach meiner Erfahrung in diesem Bereich schwierig, um nicht zu sagen unzuverlässig. Der Ertrag und die Leistung der PV Anlage hängen halt vom Wetter ab, und das kann sich im Minutentakt ändern. Natürlich kann man sagen, so eine Anlage liefert an einem Tag x kWh, aber der Leistungsverlauf schwankt extrem.

    Google mal nach Ertragsdaten von PV Anlagen, da findest Du sicherlich eine Menge Anlagen deren Ertragsverlauf man einmal genauer betrachten kann. Achte darauf, dass die Anlage in etwa dem gleicht was Du installieren möchtest.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 Shadowblues, 06.08.2013
    Shadowblues

    Shadowblues Gast

    Hallo Ralf,

    hab ich doch schon :-) Ertragsdaten gibt es viele, schränke ich es dann auf den Winkel, die Ausrichtung und den Umkreis ein, werdens sehr wenig Daten :-)

    Aber ich schau mal weiter ... :-)

    Gruß
    Roger
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du wirst in den seltensten Fällen eine genau passende Anlage finden. Da musst Du halt etwas "kreativ" sein. Es geht auch nicht um x Nachkommastellen, dafür sorgt schon die Unsicherheit mit dem Wetter.

    Gruß
    Ralf
     
  14. stg

    stg

    Dabei seit:
    28.10.2003
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV Netzwerktechniker
    Ort:
    Hafnerbach
    Hallo,

    wie schauts denn mit der Lage deines Daches aus? Ausrichtung und Neigungswinkel. Wenn vergleichbar schicke ich dir gerne Ertragsdaten von meiner Anlage.

    Oder schau mal auf http://www.sonnenertrag.eu und such dir eine Anlage aus deiner Umgebung.

    LG Stefan
     
  15. #15 Schnabelkerf, 07.08.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    So etwas sollte sich doch preiswert per VMWare ESXi (oder Xen) auf einen Server reduzieren lassen. Und 250 W pro Server ist auch zuviel. Mein wenig stromsparender ESXi mit AMD 6Kern, 3x SSD und 8 x HDD verbraucht im Durchschnitt "nur" 150W, aber das natürlich auch 24h. Was mir selber schon reichlich viel erscheint.
     
  16. #16 Innovativus, 09.08.2013
    Innovativus

    Innovativus

    Dabei seit:
    12.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo Schnabelkerf, schonmal probiert nen AIX Server zu virtualisieren? Ich möchte nur sagen, dass man nicht alles so vereinfachen kann und mal advon ab ists für das vorhaben ja quasi sogar von einem virtuellen Vorteil die Verbraucher zu haben ;)

    Zurück zum Thema .. leg das Geld doch ein Jahr an bzw. bis zu nächsten Sondertilgung. Ja, es gibt nicht viele Zinsen, aber die Sondertilgung senkt deine Schulden und das spart über die Jahre einiges. (Vielleicht sogar mal die zukünftige Ersparnisse und den psychologischen Wert der niedrigeren Schuld gegen die "etlichen Gebühren" aufrechnen.)
     
  17. #17 Kostenbremse, 29.08.2013
    Kostenbremse

    Kostenbremse

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Passau
    Oder du kaufst dir nen Wirlpool, da freut sich zumindestens die Stromrechnung, das sie wieder ein wenig höher wird :D

    gruß
     
Thema:

PV Anlage mit restlichem Geld aus dem Hausbau

Die Seite wird geladen...

PV Anlage mit restlichem Geld aus dem Hausbau - Ähnliche Themen

  1. Haus Klima Anlage Fehlercode E1

    Haus Klima Anlage Fehlercode E1: Hallo an alle E-Profis Habe eine Zibro 4er Splitt Anlage seid über 15 Jahren am Haus installiert . Seid 2 Jahren hab ich an zwei Innenteilen immer...
  2. PV Anlage 5kwp aktueller Preis

    PV Anlage 5kwp aktueller Preis: Hallo, Habe mich hier eben angemeldet und hoffe auf das Schwarmwissen. Geplant ist eine 5kwp Anlage eventuell mit 5kw Speicher. Einfamilienhaus,...
  3. Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus

    Planung PV-Anlage Reihenmittelhaus: Hallo zusammen, ich plane gerade eine PV-Anlage für ein Reihenmittelhaus, welches wir gerade sanieren. Es handelt sich um ein Satteldach, wobei...
  4. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  5. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...