PVC verlegen

Diskutiere PVC verlegen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Ich möchte im Keller auf Anhydrit-Estrich PVC verlegen. Nach der ersten Beratung sagte man mir, dass zunächst grundiert werden soll. Dann...

  1. lala

    lala

    Dabei seit:
    09.11.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Heilbronn
    Ich möchte im Keller auf Anhydrit-Estrich PVC verlegen. Nach der ersten Beratung sagte man mir, dass zunächst grundiert werden soll. Dann Spachtelmasse und dann der Kleber.
    Da es sich um Kellerräume handelt, wären mir leichte Unebenheiten egal. Der Estrich ist nahezu glatt. Kann ich mir die Spachtelmasse sparen oder dient sie gleichzeitig dazu einen saugfähigen Untergrund zu schaffen für den Kleber?

    Hält die Grundierung eine mögliche aufsteigende Feuchigkeit ab?
     
  2. Lebski

    Lebski Gast

    Die Spachtelung ist zum Ausgleich von Unebenheiten.
    Die Grundierung damit der Kleber hält. Sollte Feuchtigkeit aufsteigen, hält der Estrich nicht, da Anhydrit nicht feuchtebeständig ist.
    Der Estrich muss trocken sein, dazu prüft man die Feuchtigkeit vor der Verlegung. Anhydrit muss oftmals angeschliffen werden, bevor man Beläge aufbringt.
     
  3. lala

    lala

    Dabei seit:
    09.11.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Heilbronn
    Du meinst, dass man die Spachtelmasse auch weglassen kann. Mich irritiert nur folgendes. Anhydritestrich ist ein saugfähiger Untergrund. Daher die Grundierung. Der Kleber wiederum benötigt aber gerade einen saugfähigen Untergrund. Daher die Spachtelmasse. Oder hält der Kleber auch auf der Grundierung?
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Anhydrit muss geschliffen werden, danach um zu Kleben eine Grundierung.
    Die Spachtelung kann auch vom Klebstoffhersteller vorgeschrieben sein, da Anhydrit feuchteempfindlich ist, und Dispersionskleber Wasser beinhalten. Das steht aber in den Verabeitungsrichtlinien.
    Und nochmals: Der Estrich muss trocken genug sein. Ich würde im Keller ohne Fachmann nicht da ran gehen. Die Gefahr, den Estrich langfristig zu schädigen ist nicht gerade klein.
     
  5. lala

    lala

    Dabei seit:
    09.11.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Heilbronn
    Danke für die Hinweise. Da es sich um relativ kleine Räume handelt (zunächst mal ein Raum mit 9m2), wäre es dann weniger risikovoll den Belag nur mit Klebestreifen zu fixieren? Kann man das Klebeband dann überhaupt auf den Anhydritestrich kleben? Ich fürchte, das wird kaum halten.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was macht Gips (Anhydritestrich) im Keller?
     
  7. lala

    lala

    Dabei seit:
    09.11.2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Heilbronn
    Ich muss nochmal nachhaken.
    1) Warum soll der Anhydritestrich geschliffen werden? Er ist sehr glatt, ohne große Macken. Soll er nur aus optischen Gründen geschliffen werden?

    2) In welcher Form kann der Estrich geschädigt werden und was genau kann eine Schädigung hervorrufen?

    3) Was unterscheidet das Verlegen von PVC im Keller von anderen Räumen? Welchen "Gefahren" ist man hier usgesetzt im Vergleich zu beheizten Räumen?

    Danke im voraus für die Antworten.
     
  8. Lebski

    Lebski Gast

    1) Anhydritestrich ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung stark saugfähig und daher muss die zu belegende Oberfläche (wie etwa durch Fliesen) vollflächig grundiert werden. Die sich auf der Oberfläche bildende Sinterschicht muss vor dieser Grundierung entfernt werden (beispielsweise durch Schleifen).
    2)Der Abbindemechanismus aller Anhydritbinder läuft nach folgender chemischer Reaktion ab:
    CaSO4 + H2O = CaSO4 / 2H2O, chemisch gebunden
    Calcium-Sulfat + Wasser = Calcium-Sulfat-Dihydrat Anhydrit
    Diese chemische Reaktion erscheint auf den ersten Blick sehr einfach.
    Bei der Reaktion wird nicht der gesamte Anhydrit zu Gips umgewandelt. Wieweit die Hydratation geführt wird, hängt von folgenden Einflüssen ab:
    • Grad der Feinheit des Anhydritbindemittels
    • Art der eingesetzten Anreger
    • Dem Wasserbindemittelfaktor.
    Da im verarbeiteten Anhydritestrich immer noch gewisse Anteile nicht mit Wasser reagierten Anhydrits vorhanden sind, darf der Estrich später nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Geschieht dies trotzdem, so kommt es zu weiteren Reaktionen mit Volumenvergrößerungen.
    3)Dampfdiffusion oder Feuchtigkeit führt dann zu Schäden, wenn z. B. aufgrund der heutzutage üblichen kurzen Bauzeiten die Betondecke nicht ausreichend trocken ist und das überschüssige und austretende Wasser in Ermangelung einer Dampfbremse zum Estrich gelangt. Derartige Schäden treten vorwiegend in Verbindung mit dampfdichten Belägen wie PVC, Linoleum, Gummi oder Teppichbelägen mit dichten Rückenausrüstungen auf, wenn diese vor vollständiger Austrocknung des Bauteils verlegt wurden.
     
  9. #9 CKBodenbelaege, 28.01.2011
    CKBodenbelaege

    CKBodenbelaege

    Dabei seit:
    26.01.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bodenlegerin
    Ort:
    Puchheim
    Schleifen, reinigen, Grundieren, Spachteln, Kleben.
     
Thema: PVC verlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pvc belag auf anhydritestrich

    ,
  2. cv belag auf anhydritestrich kleben

    ,
  3. Estrich und will pvc drauf machen

    ,
  4. pvc auf estrich legen,
  5. pvc boden verlegen auf estrich,
  6. kann man auf anhydritestrich einen PVC Boden legen,
  7. pvc direkt auf estrich,
  8. pvc kleber direkt auf estrich,
  9. pvc auf estrich,
  10. auf anhydritestrich grundierung bevor pvc belag,
  11. bei neuen estrich pvc legen
Die Seite wird geladen...

PVC verlegen - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr

    Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr: Hallo zusammen, wir haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft, welches wir größtenteils in Eigenleistung sanieren. Es handelt sich um ein 1980...
  3. Wie Terrassenplatten verlegen um Trapez-Erker ?

    Wie Terrassenplatten verlegen um Trapez-Erker ?: Hatte einen Denkfehler in meiner Planung. Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen.
  4. Holzfließen/Holzplatten auf Kiesbett verlegen

    Holzfließen/Holzplatten auf Kiesbett verlegen: Hallo, wir haben vor 10 Jahren eine Wohnung gekauft. Auf der Terasse 16m2 sind Betonplatten auf einem Kiesbett verlegt. Wir haben vor einigen...
  5. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...