Rahmen und Türfüllung unterschiedliche Oberfläche

Diskutiere Rahmen und Türfüllung unterschiedliche Oberfläche im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, heute wurden am Neubau die Füllungen in die Türrahmen eingesetzt. Beauftragt war Oberfläche aussen in moosgrün foliert mit...

  1. #1 Stephan1, 16.01.2009
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    Hallo zusammen,

    heute wurden am Neubau die Füllungen in die Türrahmen eingesetzt. Beauftragt war Oberfläche aussen in moosgrün foliert mit Holzprägestruktur.

    Problem:
    - Farbe ist gleich
    - Struktur/Prägung (Anzahl Holzporen, Tiefe) ist auffällig unterschiedlich
    - ausserdem fassen sich die beiden Oberflächen unterschiedlich an und besitzen einen unterschiedlichen "Glanz"

    Da dieser Sonderwunsch uns ca. 1.000 Euro kostet, lehne ich diese Ausführung habe und habe beim Bauleiter reklamiert. Der hat sich das angeschaut und arg rumgedruckst. Ich denke, er sieht das genauso. Meinte aber, ich soll noch mal drüber nachdenke, vielleicht kann ich mich arrangieren.

    Was meint Ihr dazu? Rechtfertigt dieser "optischer" Mangel eine Abnahmeverweigerung der Tür?

    Grüsse & Danke
    Stephan
     
  2. #2 Olaf (†), 16.01.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    So...

    richtig kann ich mir das nicht vorstellen: Normalerweise verwenden (deutsche) Profilhersteller und Füllungshersteller Folien aus dem gleichen Hause (kleiner Monopolist) bzw. ist der Unterschied nicht wirklich groß.

    Obs als optischer Mangel durchgeht bemisst man idR. daran, obs einem unbefangener Betrachter (z.B. Postbote oder ein Besucher) aus einem angemessenem Abstand (3m sind Usus) ins Auge springt. Stand was dazu in der AB (Auftragsbestätigung)?
     
  3. #3 Stephan1, 16.01.2009
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    richtig kann ich mir das nicht vorstellen: Normalerweise verwenden (deutsche) Profilhersteller und Füllungshersteller Folien aus dem gleichen Hause (kleiner Monopolist) bzw. ist der Unterschied nicht wirklich groß.
    -> genau, das habe ich auch gedacht. Aber der Unterschied ist echt sehr deutlich.

    Obs als optischer Mangel durchgeht bemisst man idR. daran, obs einem unbefangener Betrachter (z.B. Postbote oder ein Besucher) aus einem angemessenem Abstand (3m sind Usus) ins Auge springt. Stand was dazu in der AB (Auftragsbestätigung)?
    -> in AB steht dazu nix, in 3m Abstand wird es sicher schwierig, den Unterschied zu erkennen, ich mach mal Fotos in 1m, 2m und 3m Abstand

    Ich finde es einfach total ärgerlich, für den Aufpreis 2 unterschiedliche Oberflächen zu bekommen!!!

    Danke für Dein Feedback ;-)
    Stephan
     
  4. #4 zwerg99, 16.01.2009
    zwerg99

    zwerg99

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    447
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauelemente Fachverkäufer Baumarkt
    Ort:
    Dresden
    Also ich kenn das auch nicht, wir hatten mal Haustüren von Hersteller X bestellt in Renolit ..... und von einem anderen Hersteller Fenster in der selben Renolit und es exakt gepasst. Ohne Probleme , selbst die Cosmotherm Füllungplatte war gleich bei den Fenstern.
     
  5. #5 Stephan1, 17.01.2009
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    So, hier mal zwei Fotos, einmal Abstand ca. 1,0m und 3,0m. Dicht davor finde ich den Unterschied gravierend, aus der Entfernung sehe ich natürlich kaum was davon, max. unterschiedliche Lichtreflexion.
     
  6. #6 Olaf (†), 17.01.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Gefällt...

    Dir zwar sicher nicht: aber vergiss es. Mal kurz rummeckern, damit er Dir noch ne symbolische Mark gibt wäre ja i.O., aber eben nur kurz und wenn nicht is ist nicht.
    Durchkommen im Sinne von ganz ablehnen wirste nicht, und wenn dann erst mal die Zinsen für die Forderung anfangen zu laufen....
    Interessehalber: Weißt Du was das für Profile sind und von wem die Füllungen?
     
  7. #7 Gast943916, 17.01.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ich denke auf der linken Seite von Bild 1 ist das eine andere Struktur,
    Olaf hat in seinem ersten Beitrag sicher recht, aber Fehler passieren überall, ich würde sofort schriftlich reklamieren und auf Rechnungsabzug hinweisen.


    Gipser
     
  8. #8 Stephan1, 17.01.2009
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    @Olaf: Ich will aber keine Mark, sondern 'ne mängelfreie Tür. Kann dioch nicht sein, dass ich für 1.000 Euro extra unterschiedliche Oberflächen akzeptieren soll. Unabhängig von der Frage, ab welchem Abstand ich das sehe etc., halte ich alleine den Sachverhalt für nicht i.O.

    Hersteller Profile / Füllungen kenne ich leider nicht...

    Grüsse
    Stephan
     
  9. #9 buddelchen333, 17.01.2009
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    die farbe ist scheisse gewählt, das grün hat einen kalten unterton der sich mit dem warmen unterton des klinker beisst...grün hätte viel dunkler und ins schilfig bräunliche gehen müssen...
     
  10. #10 Olaf (†), 17.01.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Probieren....

    kannste es ja mal - aber sag hinterher nicht es hat Dich keiner gewarnt
     
  11. #11 Stephan1, 17.01.2009
    Stephan1

    Stephan1

    Dabei seit:
    18.05.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ANgestellter
    Ort:
    Lüneburg
    @Buddelchen:
    Du hast Recht, ich lass mir besser eine Rote liefern. Dann ist das mit der Struktur auch gleich erledigt.
    Ich fass es nicht... ;-)

    Schönes WE an Alle!
    Stephan
     
  12. #12 Hunsbuckel, 17.01.2009
    Hunsbuckel

    Hunsbuckel

    Dabei seit:
    02.08.2008
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn. Angestellter
    Ort:
    Bretzenheim
    "...Obs als optischer Mangel durchgeht bemisst man idR. daran, obs einem unbefangener Betrachter (z.B. Postbote oder ein Besucher) aus einem angemessenem Abstand (3m sind Usus) ins Auge springt..."

    Zwar hat ein anderer Forumsteilnehmer schon 'mal was ähnliches geschrieben... denoch:

    Wenn ich die Beiträge der Bauexperten so lese, dann bedauere ich oftmals, daß ich kein Autoverkäufer bin.
    Denn dann würde ich meine Kunden nur unter den Bauexperten suchen;-)
    "Wie der 1000Euro teure Frontspoiler von M passt nicht zur Farbe des BMW?...
    dann holen wir doch 'mal einen unbefangenen Beobachter ... am besten einen Sozialpädagogik-Studenten im 18 Semester, der nur Fahrrad fährt;-)
    ... aber vorher zeigen Sie mir, Herr Kunde bitte 'mal im Kaufvertrag, dass bei der Auflistung der Extras der Frontspoiler auch wirklich mit dem korrekten Farbcode angegeben ist"
     
  13. #13 Herr Berger, 17.01.2009
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2009
    Herr Berger

    Herr Berger

    Dabei seit:
    18.02.2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hallo Stephan1,

    ich hatte mal ein gleiches Problem allerdings bei einer Innentür, zweiflügelig: Zarge und Türblätter passten farblich nicht zusammen. (Die Türen waren von einer sehr großen, bekannten Firma) Vorab: Die Türblätter sind auf Herstellerkosten gewechselt worden (gleicher Typ aber andere Charge)
    Dein Anspruch auf vertragsgerechte Erfüllung besteht in jedem Fall. Nun ist es aber interessant wie Dein Vertrag aussieht: Farbe ähnlich RAL ????, oder Farbe ???-grün. Sinnvoll ist es bei solchen Sachen Worte wie „systembegleitend“ oder „passend“ in den Vertrag / das LV bezüglich der Zargen und Türblätter zu nehmen.
    Vor dem Abzug steht immer die Möglichkeit der Nachbesserung durch den Handwerker, dazu solltest Du Deinen Handwerker mit Frist auffordern, danach eine Nachfrist setzen – dann kannst Du ggf. aufrechnen.

    Lass (in Abstimmung mit Deinem HW) von der Innung / Handwerkskammer einen Gutachter kommen, der ist i.d.R. fachlich auf der Höhe. Deinem Handwerker dürfte es, außer ein paar Unannehmlichkeiten mit seinem Händler, keine größeren Umstände kosten.

    mfg Herr Berger
    PS: Farben und Unebenheiten fotografisch zu dokumentieren klappt meistens nie.
     
  14. #14 alfred37, 27.01.2009
    alfred37

    alfred37

    Dabei seit:
    05.06.2007
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Südniedersachsen

    Gutachter?

    Ja, da stimme ich zu.

    Aber nicht von der Handwerkskammer.

    Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus!!

    in diesem Sinne
     
  15. #15 pltuner, 03.02.2009
    pltuner

    pltuner

    Dabei seit:
    03.02.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    NRW
    hallo zusammen, auf dem ersten Bild, die rechte Folie, kommt auf jeden Fall von Renolit mit der Dekornr: 600505 Prägung 167, es kann sein dass links daneben moosgrün von einem anderen Hersteller kommt, da ich bis jetzt keine Moosgrünfolie in 083 Prägung (glatt) gesehen habe.
     
Thema:

Rahmen und Türfüllung unterschiedliche Oberfläche

Die Seite wird geladen...

Rahmen und Türfüllung unterschiedliche Oberfläche - Ähnliche Themen

  1. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  2. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  3. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...
  4. Velux Holzfenster nasser Rahmen

    Velux Holzfenster nasser Rahmen: Moin zusammen. Falls das Thema hier falsch sein sollte, dann sagt mir einfach kurz Bescheid. Meine Velux Holzfenster aus den 90ern sind...
  5. Fenster mit oder ohne schmalen Rahmen?

    Fenster mit oder ohne schmalen Rahmen?: Hallo zusammen, ich möchte meine Fenster erneuern. In meiner Wohnung wurden im Nachhinein die Leibungen mit Kalziumsilikatplatten gedämmt,...