Raum-in-Raum Cubo vs. SilentFibre

Diskutiere Raum-in-Raum Cubo vs. SilentFibre im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Aufgrund der starken Schallübertragung in meiner Altbau-Eigentumswohnung habe ich bereits eine freitragende Decke D131 von Knauf mit Steinwolle...

  1. #1 Drama, 03.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2021
    Drama

    Drama

    Dabei seit:
    17.02.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Aufgrund der starken Schallübertragung in meiner Altbau-Eigentumswohnung habe ich bereits eine freitragende Decke D131 von Knauf mit Steinwolle und Doppel-Silentboard und eine Vorsatzschale an einer Wand im Schalfzimmer einbauen lassen. Hat leider wenig Besserung gebracht. Habe festgestellt, dass vor allem der störende Trittschall (der sich vor allem im Liegen wie Schläge durch den Körper ziehen), Vibrationen und Schwingungen der anderen Wohnungen im Haus (sogar von der Wohnung über der Wohnung über mir) nach wie vor sehr unangenehm zu spüren sind und mich ständig am Einschlafen hindern. Habe 3 Zimmer, der Schall überträgt sich über alle 3 Zimmer. Hätte wenigestens gern einen Raum, der halbwegs schalldicht ist und wo die Schwingungen und Trittschall entkoppelt sind.
    Hat jemand Erfahrung mit SilentFibre? Wenn ich das Schlafzimmer damit noch auskleide, könnte ich damit den Schall/Vibrationen wirklich entkoppeln? Oder wäre Raum-in-Raum Cubo von Knauf besser? Habe halt wegen der bereits erfolgten Deckendämmung bis zum Fenster nur mehr wenig Spielraum..vielleicht 15-20 cm. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Hat jemand Erfahung mit dem Raum-in-Raum System, kann man damit den Schall und die "Erschütterungen" ordentlich dämmen? Würd es im Schlafzimmer gern probieren, ca. 25 m². Mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?
    Da sie keine Parties machen oder herumschreien, aber meist bis 2-3 Uhr wach sind und mein Tag zeitig beginnt, kann ich ihnen halt nicht verbieten was weiß ich was zu machen..und umziehen ist auch keine Lösung, weil ich schon viel Geld rein gesteckt hab in die Wohnung und ich ansonsten zufrieden bin..aber schlafen geht halt gar nicht ordentlich unter den Umständen.
     
  2. #2 simon84, 03.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie Hoch ist das Budget ? Bei den genannten Lösungen bist du stark im 5-Stelligen Bereich. Eine ganze Wohnung Raum in Raum kann auch locker 100K kosten und du verlierst Fläche.

    Oder geht es eher darum Eine Schallberuhigte Schlaf Ecke zu schaffen ? Da kann man sich schon was in Richtung große sprecherkabine überlegen. Finde ich persönlich etwas befremdlich aber wenn das die Anforderung hier ist wär es den Gedanken wert !
     
  3. Drama

    Drama

    Dabei seit:
    17.02.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Nur das Schlafzimmer, ca. 25m². Kosten dafür schätzungsweise? Da ich ja schon die Decke D131 und eine Vorsatzschale habe, kann man da was berücksichtigen beim Cubo oder müsste das System wieder extra aufgestellt werden? Und hat jemand Erfahrung, ob es dann wirklich schallgedämmt ist? An den Wänden wäre noch genug Platz, nur bei der Decke wird es wohl knapp mit 15-20 cm Freiraum bis zum Fenster.
     
  4. #4 simon84, 03.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich denke der erste Schritt wäre eine Analyse der Lärmbelastung, geht auch per App erstmal zb Android spectroid.

    erstmal rausfinden welche Belastung bzw. welche Frequenzen vorliegen und dann ein Konzept dafür erarbeiten
     
  5. Drama

    Drama

    Dabei seit:
    17.02.2018
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Abgesehen davon, dass ich (mit Überzeugung) kein Smartphone habe...bringt mich eine Analyse nicht wirklich weiter. Nachbarn im Haus haben mal ne Trittschallmessung machen lassen und die hat alleine schon über €2000 gekostet und war im Endeffekt rausgeschmissenes Geld. Haben dann auch nichts weiter machen lassen. Die Lärmbelastung ist tieffrequenzer Körperschall, Vibrationen, Schwingungen aus unterschiedlichen Seiten und Quellen.
     
  6. #6 simon84, 03.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja die Idee mit dem Smartphone war auch genau deshalb gedacht um hunderte bzw. Tausende Euros für einen Gutachter zu sparen und erstmal einen ersten Eindruck zu haben.

    Niederfrequent ist mir schon klar aber welche Pegel tatsächlich herrschen hat auch damit zu tun welche Maßnahmen man ergreift, unabhängig davon wie Lärm empfindlich die Person hat.

    Vielleicht hast du ja jemand in der Familie oder Bekanntenkreis der ein Android Smartphone besitzt und mal „messen“ kann

    ist ja schon ein unterschied ob unter 20 oder unter 200 Hertz

    abgesehen davon würde ich so eine Raum in Raum Geschichte bestimmt bei 10-20 tausend sehen , mit zweifelhaftem erfolg für starke, niedrigfrequente Schallimpulse.

    Das problem ist auch du dämmst ja nicht dort wo der Schall entsteht (beim Nachbarn).

    Ein Teppich beim Nachbarn bringt vermutlich wesentlich mehr als jede Dämmung in deinem Raum der evtl sogar als Resonanz Körper fungiert.

    Wer hat denn die aktuelle Decke montiert und wie genau ? Also die unter Konstruktion meine ich.

    wie ist sie beplankt?

    gibt es Kamine, Versorgungsschächte für Heizung Wasser Abwasser, lüftung etc. Im Raum ?

    Messung auch daher um besser zu identifizieren ob es über die Decke kommt oder eher über Wände. Ein Smartphone kann man ja problemlos mal in eine Richtung halten und die Werte vergleichen
     
Thema:

Raum-in-Raum Cubo vs. SilentFibre

Die Seite wird geladen...

Raum-in-Raum Cubo vs. SilentFibre - Ähnliche Themen

  1. Nutzungsänderung bei Vermietung einzelner Räume als Wohneinheit?

    Nutzungsänderung bei Vermietung einzelner Räume als Wohneinheit?: In einem 200m2 großem Einfamimienhaus wohnt eine Famile auf drei Etagen. Im Bereich des Dachgeschosses die Großmutter, im Erdgeschoss Eltern mit...
  2. Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !

    Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !: Ahoi... bin bei einer kleinen Preis optimierten Sanierung im Keller 1 (kleiner Raum), da wurde mal vor 15 Jahren pfuschig Fermacell Platten...
  3. Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt

    Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt: Hallo, bitte um eure Meinung bezüglich unserem Problem mit dem Vorbau bei einem Einfamilienhaus (Bj. 1960). Der Vorbau wird als Vorraum und WC...
  4. Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?

    Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?: Hallo liebe Forengemeinde, wir planen gerade die Sanierung eines Hauses aus dem Jahr 1996. Neue Fenster und Dämmung sind gesetzt, daher denken...
  5. Kosten Knauf Cubo Empore?

    Kosten Knauf Cubo Empore?: Mit welchen Kosten ist beim Bau des begehbaren Raum-im-Raum-Trockenbau-Systems "Knauf Cubo Empore" pro m2 Wand / Decke zu rechnen? Es geht um...