Regelverhalten normal?

Diskutiere Regelverhalten normal? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Heizungsexperten, eher was zum Verstehen als ein Problem: Solange die Außentemperaturen sinken oder gleich bleiben, passen die...

  1. #1 Budenzauber, 11.12.2012
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hallo Heizungsexperten,
    eher was zum Verstehen als ein Problem: Solange die Außentemperaturen sinken oder gleich bleiben, passen die Wohnraumtemperaturen (und die VL-Temperatur zur Heizkurve). Steigen die AT wieder an, kommen die RT erstmal nicht mehr nach. Gestern stellte ich dann fest, dass die VLT ca. 2K unter dem Soll (gemessene AT) lag.
    Den Effekt mit der Raumtemperatur kenne ich zwar schon. Was mich nur wunderte, war eben, dass die VLT nicht mehr zur Heizkurve passte. Evtl. habe ich das bisher auch übersehen. Am AT-Fühler konnte ich (optisch) nichts feststellen, funktioniert ja offensichtlich auch.

    Ist das der Regel-/Anlagenträgheit geschuldet oder evtl. der niedrigen Heizkurve mit wenig Reserven? Höherstellen geht natürlich, die 2K entsprechen aktuell ziemlich genau einem Teilstrich von Neigung (oder Niveau).

    Heute passt übrigens alles wieder...

    Anlage: ältere Buderus NT (Öl) mit Ecomatic Steuerung, AT-geführt, Heizkörper Rippen und Radiatoren, RMH.

    Gruß Budenzauber
     
  2. #2 Achim Kaiser, 11.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Fernbedienung im Wohnraum montiert ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 Budenzauber, 11.12.2012
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hallo Achim,
    nein, es gibt keine FB zu dieser HZ. RT sind/werden über die Thermostatventile eingestellt (mit der entsprechenden Ungenauigkeit, klar).

    Gruß Budenzauber
     
  4. #4 Achim Kaiser, 11.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es kann sein, dass der Aussenfühler z.B. durch den Montageort eine gewisse Fremdwärme abkriegt.
    Bei den Ecomatic-Regelungen gabs noch keine Berücksichtigung von Phasenverschiebung und solchem Gedönse.
    Einzig eine Fernbedienung konnte die Vorlauftemperatur - ich glaube +- 10K - beeinflussen.
    Das wars dann auch schon .... und ein Grad Genauigkeit ... das war ein Maß für nen Uhrmacher ;).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 Budenzauber, 11.12.2012
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hmm,
    vielleicht dann eher eine "Phasenverschiebung" des Hauses (o.ä.):lock
    Halt komisch, dass es nur bei Aufwärtstemperaturen passiert. Die 2K im VL sind "draußen" ca. 5K. Werde es demnächst mal mit der höheren HK testen, ob der Effekt verschwindet/nachlässt.
    Ähhhm: Die variable Schaltdifferenz ist seit 2 -3 Wochen von 10 auf 15K (gleitend) umgestellt. Da fiel mir aber anschließend keine Veränderung der VLT auf und der Raumtemp.-Effekt war auch vorher da. Vielleicht verstärkt sich da was.

    Gruß und danke
    Budenzauber
     
  6. #6 Achim Kaiser, 11.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Von welcher Ecomatic reden wird genau ?
    Es gibt da schon Unterschiede ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #7 Budenzauber, 11.12.2012
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Die Heizung ist ne S115 U von 1995, die Steuerung eine HS 3220. Serie müsste 04 sein, falls wichtig.
    Praktisch komplett bestückt, aber mit der analogen Schaltuhr.

    Gruß Budenzauber
     
  8. #8 Achim Kaiser, 11.12.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dann müssten Ersatzwiderstände/Brücke(n) im Reglersockel gesetzt sein, wenn keine Fernbedienung angeschlossen wurde ....
    Klemmenbelegung müsste ich nachschauen ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #9 Budenzauber, 12.12.2012
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Inspektion ergab Folgendes:
    Belegung im Prinzip lt. Unterlagenschema. Keine FB angeschlossen, an Modul 4 bzw. dem Reglersockel ist Pos. 2+3 mit einem Widerstand versehen. Der entsprechende Sockel zu Modul 5 ist kpl. frei.
    Am Sockel zum AT-Fühler sind nur 1+2 belegt, Pos. 3 geht lt. einer weiteren Skizze ohnehin nur zur FB. Außen am Fühler sind aber (vorsorglich?) alle 3 Pos. belegt.

    Da letztlich auch noch Mess-/Ablesefehler ursächlich sein könnten, (Anlege-TM erst oberhalb von Mischer und Überströmventil) verbuche ich das Ganze mal unter „Trägheitsmessüberströmrauschen“ - und drehe die Kurve etwas höher.

    Vielen Dank
    Budenzauber
     
Thema:

Regelverhalten normal?

Die Seite wird geladen...

Regelverhalten normal? - Ähnliche Themen

  1. Helle Flecken auf Schiefer normal?

    Helle Flecken auf Schiefer normal?: Hallo zusammen, wir haben an unserem Anbau eine Vorhangfassade mit Schieferdeckung umsetzen lassen. Insgesamt total schick, was mich jedoch sehr...
  2. Haarrisse normal?

    Haarrisse normal?: Moin, leider bin ich im Bereich Haus, noch ein Neuling. Meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft. Es ist ein Bungalow (Baujahr...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Brause Thermostat STEINBERG: seltsames Regelverhalten

    Brause Thermostat STEINBERG: seltsames Regelverhalten: Hallo Gemeinde, meine Frau beschwert sich darüber, daß das Wasser in der Dusche zu kalt sei. Die Installation ist wie folgt: -...