Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen

Diskutiere Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich möchte gerne über eine Länge von ca. 2 m eine Art Regenrinne an einer WDVS-Fassade installieren um zu verhindern, dass...

  1. #1 DaHey86, 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne über eine Länge von ca. 2 m eine Art Regenrinne an einer WDVS-Fassade installieren um zu verhindern, dass Regenwasser von Schlagregen an der Fassade in einen Bereich unterhalb dieser geplanten Regenrinne fließt. Ich hatte überlegt, eine Wandanschlussplatte (z.B. für ein Vordach) mit einer Regenrinne darunter an der Fassade zu installieren. In dem Bereich ist Perimeterdämmung installiert und wir haben auch zwei Dosteba UMP-ALU-TR Monageblöcke in Reichweite. Spricht technisch etwas gegen diese Lösung? Gibt es für so eine Anwendung ggf. schon fertige Lösungen zur Installation an der Fassade?

    HIntergrund:

    Wir haben aktuell eine nicht überdachte Außenkellertreppe ohne ordentlichen Abfluss auf der Wetterseite unsers Hauses (BJ 1965; gekauft 2021; WDVS in 2023 installiert). Wir haben kurzfristig eine Abdeckung ohne Wandanschluss installiert und bei Starkniederschlag sammelt sich am Fuß der Kellertreppe Wasser, das von der Fassade runter fließt. Ich möchte mich nicht vollständig auf eine Pumpe verlassen. Aus Gründen kann die Kellertreppe nicht vollständig mit durchgehendem Wandanschluss überdacht werden. Dies ist nur über 2 bis 2,5 m von 4 Länge möglich. Über die restliche Strecke möchte ich gerne die oben genannte Regenrinne auf einer anderen Höhe als der Überdach installieren.

    Vielen Dank für Kommentare hierzu
     
  2. #2 simon84, 16.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fenster / Tür im weg ?

    Schnapsidee

    wenn es darum geht die Fassade zu schützen dann mach den dachüberstand größer

    schlagregen wird immer an die Fassade kommen, das muss sie abkönnen

    Und wenn es so stark regnet dass es an die Fassade klatscht, dann regelt ein kleines wandanschluss Blech und ne Rinne auch Nix mehr für die Kellertreppe
     
    BaUT gefällt das.
  3. #3 driver55, 16.10.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nein. Es geht um den Kellereingangsbereich. Dieser sollte nicht volllaufen.

    Aber die Schnapsidee bleibt vermutlich bestehen.

    wenn es stürmt und „quer“ regnet, helfen weder Rinne noch Überdachung…

    Bilder?(ist/soll).
     
  4. #4 DaHey86, 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Rückmeldungen.


    Fenster im Weg. Haben vor zwei Jahren Fenster getauscht. Damit das Dach drunter passt, wurde das Fenster von unten Verkleinert indem wir drei Reihen Klinker setzen ließen. Damals wollte ich das Überdach mit Schräge parallel zur Fassade bauen. Nun wurde mir gesagt, dass die Neigung von der Fassade weg gehen sollte. Außerdem hatte ich damals nicht bedacht, dass noch eine Fensterbank kommt, die uns zwischen Dach und Fenster nocmal 5 bis 10 cm kostet. Fotos zur Anschauung kommt nachher.

    Ist wie driver55 bereits schrieb: Kellertreppe/Keller läuft voll.


    Schnapsidee, weil runterlaufendes Regenwasser ggf. rüberschießt?

    Die Rinne wäre relativ weit unten anzubringen -- um von 4 bis 5 m Fassade oberhalb den ablaufenden Regen abzufangen. Fotos stelle ich nachher von einem anderen Gerät aus ein.

    Ich habe seit Fertigstellung des WDVS eine provisorisches Dach ohne Wandanschluss drüber, das direkten Niederschlag abhält. Beim letzten stärkeren Regen (bei dem die Pumpe ausgeschaltet war ...) wäre uns der Keller fast wieder voll gelaufen.
     
  5. #5 DaHey86, 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Anbei ein Foto.
    • rote Linie: Dach ohne Kopf zu stoßen
    • blaue Linie: gedachte Regenrinne an Fassade
    • grüne Linie: alternative Position zweiter Teil Überdach
    Das geplante Dach hätte eine Neigung vom Haus weg.

     
  6. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Was für Boden habt ihr, wieviel tiefer ist das Grundwasser?

    Meine Idee ziehlt darauf hinab, entweder unten einen Abfluss in ein Abflussrohr oder wenn die Gegebenheiten günstig sind (zumindest deutlich tieferes Grundwasser, da ev Sickerschacht, Rigolen etc..) .

    Habt ihr eine sinnvolle Möglichkeit, unterhalb der Treppe in die linke Regenrinne da zu kommen?

    Die Rinne unter dem Fenster an der Fassade sieht echt maximal bescheiden aus. Das würde ich unter allen Umständen vermeiden wollen.

    Ps: Könnt ihr die ersten 2-3 Stufen vor die aktuelle Treppe vorziehen, dann eine Art Podest? Ich denke da die erste Stufe bündig mit der Hausecke. Wenn nötig, in das Podest eine Querinne um runterlaufendes Wasser zu verhindern.
     
  7. #7 DaHey86, 16.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Eigentlich ist das Grundwasser ca. 1/2 m unterhalb des Bodenniveaus des Kellers. Das war zumindest die letzten 60 Jahre wohl so. Darum hatte der Vorbesitzer als Wasserablauf von den Treppe ein Loch in die Wand zum Garten gebohrt und ein Drainagerohr angeschlossen. Im Letzten Jahr hatten wir viel Niederschlag über mehrere Woche. Daraufhin füllte sich eine wasserführende Schicht auf Höhe des Kellerbodens, das Drainagerohr lief uns von außen voll und von dort lief uns das Wasser in den Keller. Im Rahmen des Klimawandels muss man nun damit rechnen, das dies häufiger auftritt.

    Wir haben nun das Drainagerohr gekappt und stattdessen einen kleinen Schacht (DN 315) mit Pumpe rechts der Treppe eingegraben und dort den Ablauf des Treppenbodens reingelegt. Man kann ggf. rechts von der Kellertreppe einen orangenen Deckel erahnen.


    Es führt ein Regenwasserrohr parallel zur Fassade entlang der Kellertreppe. Das Rohr ist nur in ca. 50 cm Tiefe verlegt. Das Hauptrohr für die Regenwasserableitung, an das alle Regenwasserrohre angeschlossen sind, liegt links vom Haus (aus der Perspektive des Fotos) in vermutlich 70 cm Tiefe. Darauf kommt man in etwa, wenn man die Tiefe des Anschlusses ans städtische Regenwassernetz nimmt und mit einer entsprechenden Neigung weiterdenkt. Wir müssen also zwangsläufig das Wasser vom Niveau des Kellerbodens aus hochpumpen um es in ein Regenwasserabwasserrohr zu bekommen.


    Dazu poste ich gleich noch in einem extra Beitrag ein Foto. Die Treppe hat sozusagen eine Stufe mehr, damit kein Wasser vom normalen Bodenniveau die Kellertreppe runter fließt.

    /edit: Das Gelände ist abschüssig. "Hinter" dem Haus (vom ersten Fotos aus gesehen), ist die Straße. Von dort ist es abschüssig zum Fotografen des ersten Fotos hin. Auf etwa 18 m sind es grob 40 bis 60 cm Höhenunterschied. Ich wollte es immer mal messen und vergessen. Links vom Foto ist eine Garage. Wenn nun viel Niederschlag runter kommt und das Wasser links vom Haus lang fließt, fließt es weiter zwischen Haus und Garage entlang der Kellertreppe.
     
  8. #8 DaHey86, 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Fotos von der Kellertreppe aus zwei leicht verschiedenen Winkeln.


     
  9. #9 simon84, 16.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wäre es damit die Überdachung über dem Fenster anzuordnen und aus Sicherheitsglas auszuführen ?

    ggf sogar aufgehend von der Mauer auch wie eine richtige Einhausung ? Also zumindest vor und hinter dem Fenster

    Ja genau, wenn’s so stark regnet bzw. windig ist dann wird es trotzdem nass….
     
  10. #10 DaHey86, 16.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben für knapp 1.000,- EUR unter dem Fenster Dosteba Monageblöcke setzen lassen ... . Da tut es weh, das Dach drüber zu setzen ;-) . Ich hätte besser gleich mit den Fischer Thermax planen sollen statt mir im Vorfeld eine Dachposition zu überlegen.

    Ich würde eine günstigere Lösung vorziehen, die ich in Eigenarbeit aus Holz mit einem bekannten Zimmermann realisieren kann.

    Ich hatte überlegt, das Dach durchgängig und dann links mit einem Schiebeelement oder Klappelement (mit Gasdruckfeder; haben Kinder) zu realisieren. So haben es die Nachbarn gemacht. Wenn man es selbst baut, wird das aber eher eine Bastellösung, und wenn man es professionell machen lässt, wird es teurer.

    Die Frage wäre, ob eine Führung des Daches mit Neigung parallel zur Hauswand tatsächlich so schlecht wäre für die Fassade -- insbesondere am Fußpunkt, an dem die Regenrinne ansetzt.
     
  11. #11 DaHey86, 18.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten zu meiner Frage. Zusammenfassend kann man sagen:
    • Regenrinne an Fassade ist eine schlechte Idee
    • Wenn wir die Kellertreppe ordentlich vor Regen geschütz haben möchten, müssen wir die Kellertreppe inklusive drüberliegendem Fenster quasi einhausen.
    Hat jemand anders ggf. noch einen anderen Vorschlag?
     
  12. #12 LordNibbler, 18.10.2024
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    27
    Ort:
    Niedersachsen
    Eine Frage in eine ganz andere Richtung: braucht ihr zwingend diesen Kellerabgang? Am Ende macht er nur Probleme (Dreck sammelt sich, Entwässerung problematisch, durch Dämmung recht schmal, Einbruchsmöglichkeit, Stabilität Wand). Wir haben unseren im Rahmenbder Kellerwandsanierung abreißen lassen, weil man ihn eigentlich gar nicht so dringend braucht.
     
  13. #13 DaHey86, 20.10.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    @LordNibbler : Die Lösung hatten wir noch nicht auf dem Schirm und sind eher abgeneigt. Nehme ich aber mal mit. Danke
     
  14. #14 DaHey86, 03.11.2024
    DaHey86

    DaHey86

    Dabei seit:
    27.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Rückmeldungen. Wir hatten nun noch bei einem Metallbauer ein durchgehendes Dach unter dem Fenster mit einem Schiebeelement angefragt. Das liegt preislich auch oberhalb von dem, was wir ausgeben möchten. Daher wird es nun ein durchgehendes Dach unterhalb des Fensters, bei dem wir den Kopf etwas einziehen müssen. Das ist dann zumindest ordentlich dicht, nicht so aufwendig zu bauen und in unserem geplanten Preisrahmen.
     
Thema:

Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen

Die Seite wird geladen...

Regenrinne an Fassade/WDVS um Schlagregen abzufangen - Ähnliche Themen

  1. Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.

    Kann die Regenrinne entfernt werden wenn darunter ein weiteres Dach ist.: Hallo zusammen, ich möchte in dem Dachboden meines Nebengebäudes ein Fenster einsetzen, damit ich das endlich vernünftig nutzen kann. Außerdem...
  2. Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne

    Tropfen Dachunterseite / unter Regenrinne: Guten Tag, mir ist aufgefallen, dass unser Dach während und kurzzeitig nach Regenschauern an einer Stelle an der Dachunterseite tropft. Zum einen...
  3. Regenrinne durch Kellerraum?

    Regenrinne durch Kellerraum?: Guten Tag, Ich bin Laie und hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. In unserem Keller tropft ein Rohr. Nun haben wir uns gefragt, was das für...
  4. Offene Regenrinne - Sanierung und Übergang Haussockel

    Offene Regenrinne - Sanierung und Übergang Haussockel: Hallo zusammen, ich hoffe, dass mein Thema hier richtig ist. Wir haben an Garage und Haus offene Regenrinnen aus Natursteinen, in denen das...
  5. Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen

    Einhängestutzen Ablauf der Regenrinne versetzen: Hallo, ich muss/ möchte den Einhängestutzen Ablauf meiner Regenrinne versetzen. Gibt es da eine Möglichkeit, das alte Loch zu schließen, z.b mit...