Regulierung der Heizung

Diskutiere Regulierung der Heizung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Forum, vielleicht eine unbeantwortbare Frage. In unserem Neubau KFW 40 Fussbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im Keller und OG....

  1. #1 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Hallo Forum,
    vielleicht eine unbeantwortbare Frage. In unserem Neubau KFW 40 Fussbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im Keller und OG. möchte ich die Bodentemperatur reduzieren. Im letzten Winter war der Bodenbelag entweder zu heiß oder zu kalt.
    Wärme erhalten wir über Fernwärme mit einem "Trovis 5575" Fernheizungsregler. Im Heizkreislauf kann ich "Steigung Vorlauf" ; "Niveau Vorlauf" ; "minimale Vorlauftemperatur" ; "maximale Vorlauftemperatur" - "Steigung Rücklauf" ; "Niveau Rücklauf" ; "Fußpunkt Rücklauftemperatur" und "maximale Rücklauftemperatur".

    Bei der Steigung wird bei Fussbodenheizung "kleiner als 0,5" vorgeschlagen. Ist es möglich eine Empfehlung für die Werte zu geben? Auch für Hinweise wäre ich dankbar!

    Danke, Klaus
     
  2. #2 Achim Kaiser, 20.09.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wie ist der Regler denn *jetzt* eingestellt ?

    Definiere Bodenbelag zu kalt oder zu heiss ... was wurde in den Fällen verstellt ?

    Wie passte die Raumtemperatur ?
    Gibt es Einzelraumregler (Raumthermostate) ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Gibt es auch noch Einzelraumregler?
    Wie wird die niedrigere FBH Temperatur erzeugt?
    Wie wurde die FBH dimensioniert?

    Aus der Berechnung der Heizlast und Planung der FBH bzw. Heizkörper, müsste man schon einmal die Startwerte entnehmen können.

    Bei FBH ist die Steigung meist 0,5 oder niedriger. Man muss aber erst einmal das Gesamtkonzept betrachten.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Mit so einer schnellen Rückmeldung hätte ich nicht gerechnet. Danke!

    Der Neubau ist ein Bauträgerobjekt, bei dem wir gefragt wurden, ob wir eine Fussbodenheizung im Erdgeschoss haben möchten. Die wurde auch eingebaut.

    Es gibt einen Heizkreislauf. Die Voreinstellungen sind 1,2 ; 0 ; 60 ; 90 ; für den Vorlauf und 1,2 ; 0 ; 65 ; 65 für den Rücklauf.

    Zu heiß und zu kalt sah so aus, dass der Boden (Einstabfertigparkett) sehr warm oder kühl war. Im Bad Fliesen. Im EG gibt es Raumthermostate; im OG + Keller Heizungsventile. Die Anlage ist witterungsgeführt. Weiterhin gibt es eine KWL mit WRG und eine solare Brauchwassererwärmung, die eine eigene Steuerung besitzt.
    Ich hätte gerne eine gleich bleibende Bodentemperatur im EG.

    Alles beantwortet?

    SG Klaus
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Noch nicht ganz.

    Irgendwie muss doch aus der hohen Temperatur für die Heizkörper eine niedrigere Temperatur für die FBH gemacht werden. Oder hängen die alle an einem gemeinsamen Kreis?

    Wird die FBH mit einer zu hohen Temperatur beaufschlagt, dann wird der Boden heiss, irgendwann schlägt die Einzelraumregelung zu und würgt das Ganze ab. Dann wird´s kalt.

    Du brauchst also einen Kreis nur für die FBH den Du optimieren kannst. Dann ergibt sich vielleicht eine max. Temperatur von 35°C und eine Steigung von 0,5. und die ERR wird arbeitslos.

    Ach ja, der Boden soll (gefühlt) nicht warm werden. Die Oberflächentemperatur soll nur so hoch sein, dass die FBH ausreichend Wärme in den Raum liefert.
    Du solltest mal die Oberflächentemperatur messen, über einen längeren Zeitraum, und schauen ob die ERR aktiv wird.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 Achim Kaiser, 20.09.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Die Rücklaufparameter passen wohl gar nicht ...
    und die Vorlaufparameter sind auch wohl Werkseinstellung aus 1860 ....

    Gibts für die FBH noch eine Regelstation oder irgendwas dazischen oder wird sie mit dem selben Temperaturniveau betrieben wie die HKs ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #7 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Hallo Ralf, es gibt nur einen gemeinsamen Kreis!

    SG Klaus
     
  8. #8 Achim Kaiser, 20.09.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Fernwärme .... gibts da vom Versorger ne Ansage über die max. Rücklauftemperatur und die Versorgungstemperaturpaarungen ?

    Wenn ja welche ?

    Bei einer Heizkörperauslegung von 55°C bei -12° Aussentemp. brauchts für die Anlagentemperaturen im Gebäude folgende Parameter :

    "Steigung Vorlauf" = 0,8
    "Niveau Vorlauf" = 0
    "minimale Vorlauftemperatur" = 20
    "maximale Vorlauftemperatur" = 60

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aua.
    Dann erzähle uns noch ein bischen zu Deiner FBH. Da ist doch sicher etwas verbaut um die Temperatur zu reduzieren. Wenn Deine HK für 55°C ausgelegt wurden, und die FBH am gleichen Kreis hängt, dann muss man sich nicht wundern wenn der Boden "heiss" wird.

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Also, hier ein paar Daten:

    Wärmebedarf: 10,0 WW
    Heizwasserdurchflussmenge: 215 L/h
    Fernwärmevorlauftemperatur wird in Abhängigkeit zur Außentemperatur geregelt und beträgt: maximal 100°C
    Höchst zulässige Fernheizrücklauftemperatur: 60°C

    Werden noch weitere Daten gebraucht?
    Es gibt keine Vorrichtungen zur Temperatursenkung!

    Gruß, Klaus
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das passt irgendwie hinten und vorne nicht.
    Bei entsprechend hohen Temperaturen an der FBH sind Schäden am Estrich und Oberbelag nicht auszuschließen. Deswegen ist es wichtig, dass irgendwie eine niedrigere Temperatur für die FBH zur Verfügung gestellt wird.

    Der Regler kann 2 Kreise bedienen, vorausgesetzt die notwendige Peripherie ist verbaut. Vielleicht ist auch nur das falsche Anlagenschema eingestellt. So gut kenne ich das Teil nicht.

    Die Heizkörper sind diesbezüglich ziemlich schmerzfrei. Bei zu hohen Temperaturen wird es aber zunehmend schwieriger die Raumtemperatur zu regeln.

    Ich würde sagen, das muss sich mal jemand anschauen der sich damit auskennt.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 Achim Kaiser, 20.09.2010
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Ralf,
    ich denke ist ein Fernwärmeanschluß mit nem Wärmetauscher und die Regelung erfolgt über ein Ventil im Fernwärmeanschluß im Rücklauf.

    Die FBH wird sowas wie Rotex System 70 sein, direkter Anschluß ungeregelt auf Systemtemperatur der Heizflächen.

    Gruß
    Achim
     
  13. #13 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Vielleicht hilft ein Bild?

    Wäre eine Auslegung der Fussbodenheizung auf 55°c nach den anerkannten Regeln der Technik?

    SG Klaus
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo Achim.

    mal sehen was der Fragesteller noch beisteuern kann. Deine Spürnase könnte mal wieder richtig liegen. Es gibt Anlagenkonstellationen die verdränge ich ganz schnell aus meinem Gedächtnis....dazu gehören auch die Rohr in Rohr Geschichten.

    Gruß
    Ralf
     
  15. #15 klaus3einstein, 20.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Hallo Ralf!
    Was kann der Fragesteller denn noch beisteuern?
    SG Klaus
     
  16. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Da wird wohl nicht viel zu ändern sein. Wie waren denn die Raumtemperaturen?

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  17. #17 klaus3einstein, 21.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Ich habe keine Messungen durchgeführt. Wenn es kühl war, haben wir versucht mit der ERR zuarbeiten, oder mit dem Kaminofen.

    SG Klaus
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt wird´s interessant. Hohe FBH Temperatur, ERR und dann noch ein Kaminofen, da ist es kein Wunder wenn die FBH chaotisch reagiert.
    Jetzt fehlt nur noch ein xxkW Kaminofen der für sich schon ausreichen würde um 2 Häuser dieser Bauart zu beheizen.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #19 klaus3einstein, 21.09.2010
    klaus3einstein

    klaus3einstein

    Dabei seit:
    20.08.2009
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    Hamburg
    Bei diesem Thema haben wir mitgedacht. Kaminofen RLU mit 4 KW. Buchenholz-verbrauch von 11.09. - 04.10. ca. 120 KG (ca. 10 Säcke mit 12,5 KG 25er Scheite).
    Um noch einmal auf die ERR zurück zukommen. Es wurde mehrfach im Forum diskutiert, ob sinnvoll oder nicht. Nun sind sie vorhanden. Gibt es eine Strategie mit diesen dann sinnvoll umzugehen?

    SG Klaus
     
  20. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Ja, gibt es. Alle Anlagenteile miteinander abgleichen. Voraussetzung ist natürlich, dass die einzelnen Anlagenteile funktionieren. Und um das beurteilen zu können, muss man das Haus, die Anlage und die Gewohnheiten bzw. Wünsche der Betreiber kennen. Und das sollte eigentlich nur vor Ort möglich sein und nicht per Fernkurs in einem Forum.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
Thema: Regulierung der Heizung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trovis 5575 optimal einstellen

Die Seite wird geladen...

Regulierung der Heizung - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Klima regulierender Putz für SZ und Bäder?

    Klima regulierender Putz für SZ und Bäder?: Hallo zusammen, vor einigen Monaten habe ich hier etwas über einen Putz gelesen, der das Raumklima positiv beeinflussen soll. Dieser wäre...