Rigips erneuern / Werkzeugwahl / Dampfbremse / Fertighaus

Diskutiere Rigips erneuern / Werkzeugwahl / Dampfbremse / Fertighaus im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, möchte demnächst Gipskartonplatten im Fertighaus auswechseln und mal fragen ob ihr da Erfahrungen und ein paar Tipps für mich...

  1. #1 Dennis123, 29.12.2020
    Dennis123

    Dennis123

    Dabei seit:
    28.06.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    möchte demnächst Gipskartonplatten im Fertighaus auswechseln und mal fragen ob ihr da Erfahrungen und ein paar Tipps für mich habt.

    Die Platten sind auf die Dampfsperre getackert worden die ich bei den arbeiten nicht beschädigen möchte.

    Dachte da mit einer Säge zu arbeiten und so tief zu sägen, dass ca. 1 bis 2 mm überbleiben und der Rest abgebrochen werden kann.

    Die neuen Platten würde ich dann nicht tackern sondern Schrauben wollen.

    Oder wäre es evtl. klüger die Tapete abzuziehen und die Nadeln rauszuziehen?

    Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Anregungen und Tipps.


    LG

    Dennis
     
  2. #2 jodler2014, 30.12.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    GK kann man ja auch spachteln und schleifen.
    Und beim Rückbau wird mit Sicherheit die Folie beschädigt.
    Irgendwie ist hier aktuell das Thema Trockenbau immer ganz oben bei den neuen Themen....
    Wie ist denn der gesamte Wandaufbau?
    Quasi von Innen nach Außen?
     
  3. #3 Gast85808, 30.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, nach dem Sinn so einer Maßnahme möchte ich gar nicht erst fragen.

    1. Sicher, daß es Gipskartonplatten sind und nicht Gipsfaser?
    2. Sollen die nur einzeln ausgetauscht werden, oder Wandweise?
    3. die restlichen Ideen, vergiss mal (sägen, Klammern rausziehen). Da bekommste erst nen cholerischen Anfall und anschließend wirste zum Youtube-Star
     
    Hercule und Alex88 gefällt das.
  4. #4 Dennis123, 30.12.2020
    Dennis123

    Dennis123

    Dabei seit:
    28.06.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    @ Jodler, den Wandaufbau hab ich angehängt.

    Wenn die Folie leicht beschädigt wird ist das ja zu richten, wollt sie nur ungern komplett absäbeln.

    Es sind Gipskartonplatten.

    @ Skogen, zum Sinn der Maßnahme:

    Der damalige Hausbesitzer hat leider zugelassen, dass einiges an Feuchtigkeit durch die damals gerissenen Silikonfugen eindringen konnte.

    Ist alles schon lange ausgetrocknet, macht sich aber geruchlich noch bemerkbar...

    sie sollen einzeln bzw. auf ca. 1,50 Höhe abgesägt werden.
    Du sagst sägen ist eher ungeeignet, was würdest du vorschlagen?
    Kann sie ja schlecht einfach mit Gewalt runter reißen.

    Danke schonmal für die schnellen Rückmeldungen!


    LG
     

    Anhänge:

  5. #5 Hercule, 30.12.2020
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt kleine Sägen mit verstellbarer Tiefe. Auf Plattentiefe einstellen, sägen, Folie reparieren (mit dauerelastischen Dichtstoff), Gipskarton drauf (Kanten schön gefast), verspachteln, fertig.
    Das ist ja der Vorteil am Trockenbau: einfach zu reparieren.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    warum nicht?
    wenn die Platten nur bis zu einer Höhe von 1,50 m entfernt werden sollen, wie soll der Übergang ausgebildet werden?
    Oben Tapete und unten?
     
  7. #7 Dennis123, 30.12.2020
    Dennis123

    Dennis123

    Dabei seit:
    28.06.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    Würde die Tapete dann an der ganzen Wand erneuern.
     
  8. #8 Gast85808, 30.12.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, wenn da was muchelt, dann tippe ich mal eher auf die Spanplatten. Wenn ich dann Abdichtung und Silikon lese, dann tippe ich auf was größeres. Könnten wir mal so alle Infos bekommen?
     
  9. #9 Dennis123, 30.12.2020
    Dennis123

    Dennis123

    Dabei seit:
    28.06.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    Hm das wäre nicht gut, glaube ich aber auch nicht.
    Die Folie muss ja so angebracht sein dass da nichts durchgeht, oder?

    Der Boden hat sich an der Wand ziemlich abgesenkt, da stand wohl ein schwerer Schrank.
    Man sieht es auch den Mörtelfugen schon deutlich an dass da ordentlich Wasser stand.
     
  10. #10 jodler2014, 31.12.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Die Folie ist die Dampfbremse.
    Das können Setzrisse sein.Genauso gut kann das auch ein erheblicher Feuchteschaden sein.
    Fertighaus und Feuchtigkeit hat noch nie so richtig zusammengepasst
    Mach erst mal die Platten an den Wänden ab .
    Dann hast Du einen ersten Überblick.
     
  11. #11 derjacky, 31.12.2020
    derjacky

    derjacky

    Dabei seit:
    11.09.2008
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    61
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Eifel
    "Der Boden hat sich an der Wand ziemlich abgesenkt."
    Aber die Dampfbremse dahinter ist immer noch tipptop? Hier regiert wohl das Prinzip Hoffnung....

    Da wird schon Wasser in die komplette Konstruktion eingedrungen sein.
    Man könnte z.b. mit einer Lochsääge ein Loch über dem Fussboden in die Wand sägen, dann sieht/riecht/fühlt man mehr.
    Ggf. dann mit einer Endoskopkamera (gibt´s als "Handyaufsatz" relativ günstig) mal in die wahrscheinlich (an) geschimmelte Wand reinsehen.
     
Thema:

Rigips erneuern / Werkzeugwahl / Dampfbremse / Fertighaus

Die Seite wird geladen...

Rigips erneuern / Werkzeugwahl / Dampfbremse / Fertighaus - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips

    Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips: Das DG soll mit mit 2x 12,5GKB beplankt werden (Plattenmaße 200x125). Leider befindet sich die Mittelpfette im Weg, sodass ich aufteilen muss. Von...
  2. Rigips Verkleidung Wand für Klima

    Rigips Verkleidung Wand für Klima: Hallo, ich plane im Schlafzimmer eine Split-Klima installieren zu lassen. Um unschöne Kanäle und Leitungen zu verkleiden hätte ich an eine...
  3. Zwischenschleifen Rigips / Spachteln

    Zwischenschleifen Rigips / Spachteln: Hallo, ich habe eine Frage zum Spachteln von Rigips mit Uniflott. Wie man auf den Bildern sehen kann, sind nach dem 1. spachteln einige...
  4. Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter

    Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter: Hallo, ich habe einige Gipskarton-Platten im Holzständerbau auf die OSB-Platten der Innenwände geschraubt. Nun ist das Problem, dass die Stöße...
  5. Übergang Ytong auf Rigips

    Übergang Ytong auf Rigips: Hallo zusammen, wie würdet ihr den Übergang Rigips zu Ytong Mauer gestalten. (Siehe Bild) Später soll noch ganz flächig verfliest werden. Bin...