Rigipsplatten vor Außenwand

Diskutiere Rigipsplatten vor Außenwand im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Ich weiß das dieses Thema schon öfters besprochen wurde. Meine Ausgangslage: Wir haben ein altes Bauernhaus erworben, wo wir momentan nur...

  1. #1 Friedrich87, 25.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    Ich weiß das dieses Thema schon öfters besprochen wurde. Meine Ausgangslage: Wir haben ein altes Bauernhaus erworben, wo wir momentan nur die erste Etage bewohnen und unten alles umbauen. Das Haus besitzt ein Ziegelmauerwerk mit einer Stärke von 40 cm. Da es Feuchtigkeitsprobleme gab, haben wir die nassen Wände mit einer neuen horizontalsperre versehen und im Frühjahr wird von außen auch noch abgedichtet.( vertikale Abdichtung des Fundamet.) Da die Mauern jahrelang feucht waren, wurde mir gesagt, dass wenn ich jetzt neu verputze, mir der Putz in einigen Jahre wieder von den Mauern fällt, weil erst nach einer gewissen Zeit die Mauern wieder trocken sind. (Durch heizen).
    Darum sagte man mir, dass ich eine Rigipswand vor der Außenwand anbringen solle, allerdings auf gar keinen Fall mit Dämmung, da es sonst zur Schimmelbildung kommen kann.
    Jetzt meine Frage: trocknet die Wand trotz Gips weiter ab, oder nicht und kann ich eine Wand bestehend aus Rigips vor der Außenwand anbringen ohne Angst zu haben das sich Schimmel bildet.

    Danke.
     
  2. #2 Manufact, 25.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Diese Frage ist ohne exakte Kenntniss der Feuchtigkeit im Mauerwerk nicht zu beantworten.
    Und selbst dann werden sich für jedwede Variante mehr als Genug Befürworter und Gegner finden.
    Deswegen würde ich Ihnen zu einem Sachverständigen raten. Der ist ausreichend versichert.
     
    simon84 und Alex88 gefällt das.
  3. #3 simon84, 25.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du von feuchten Wänden sprichst, solltest du auf jeden Fall Mehrere Messwerte über Zeit haben.
    Die Anschaffung eines passenden Messgerätes und insgesamt vielleicht 10 kleinere Probebohrungen in verschiedenen Höhen und Bohrtiefen über den interessanten Bereich verteilt wäre nicht schlecht.

    Generell haben deine Bekannten schon Recht, eine sehr feuchte Mauer zu verputzen ist generell keine gute Idee und es kann durchaus mal ein Jahr dauern, bis so eine ehem. sehr feuchte Mauer wieder richtig trocken ist.

    Ob dir deshalb gleich der Putz runterfällt, lasse ich mal so stehen.

    Ich persönlich gehöre auch eher zu der Fraktion, die das erstmal sauber trocknen würde und beobachten.

    Aber die Frage ist ja auch nach der geplanten Nutzung und der Ansicht dieser Wandflächen.

    Ein hinterlüftetes Ständerwerk mit ein paar cm Abstand (Würde hier eher Metall wählen) ohne Dämmung würde ich jetzt nicht besonders kritisch sehen.

    Ist für deine geplante Nutzung (Wohnzimmer ? Lager ? Spielzimmer ? ) überhaupt sofort eine gespachtelte und gemalerte Oberfläche notwendig ? Falls nein, wärst du ja auch sehr flexibel einfach eine Platte nochmal runterzuschrauben und nachzusehen falls sich irgendwelche Verdachte ergeben (Geruch, Flecken etc.)
     
  4. #4 Friedrich87, 25.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Danke für eure Antworten. Zum einen hatte ich einen Bausachverständige vor Ort und diese meinte, dass mit dem Putz und das ich halt Gipsplatten vormachen solle, halt ohne Dämmung. Aber mein Trockenbauer meinte Gips atmet nicht und deshalb meine Bedenken. Aber jeder Fachmann erzählt auch was anderes.

    Zum anderen, der besagte Raum wird unsere Küche und darum wollte ich schon ganz gerne glatte Wände haben. :-)

    Hinterlüftetes Ständerwerk? Also ein ganz normales oder mit Luftschlitzen?

    Macht zum Frühjahr bzw wenn es wieder Warm draußen ist, ein zusätzlicher Bautrockner Sinn?
     
  5. #5 simon84, 25.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja der Gips atmet nicht, die Wand atmet auch nicht. Menschen und Tiere atmen, keine Bauteile.

    Soll die Küche an der Aussenwand stehen?

    In der Küche entsteht erhöhte Luftfeuchtigkeit und ist vom Heizen an der Wand her ganz ungut, weil ggf. unten die Unterschränke davorstehen und oben die Oberschränke.

    Dann musst du die Befestigung von teilweise schweren Oberschränken auch richtig planen (Prinzipiell kein Problem aber ich erwähne es nur damit die richtigen Befestigungsmittel, die richtige Unterkonstruktin und Beplankung von Haus aus gewählt wird)

    Dunstabzugshaube wird Abluft oder Umluft ?

    Geschirrspüler vorhanden?

    Fenster vorhanden ?

    Ein Bautrockner macht prinzipiell immer Sinn aber bei 40cm Wänden kommt jetzt auch mit Bautrockner nicht von heute auf morgen alles raus an der Oberfläche.

    Mit hinterlüftet meine ich schon, dass man an passender, unauffälliger Stelle ausreichend dimensionierte Lüftungsschlitze oder Löcher in die Wand macht.

    Bei einer Küchenzeile bietet sich dafür logischerweise unter den Unterschränken und über den Oberschränken an, Sockelleiste ebenfalls belüftet,

    Je nach Beheizung/Lüftung des Raums und Temp/RLF und Taupunkt musst du eigentlich sogar eine Begleitheizung vorsehen, ich glaube @Manufact hatte da mal was vorgeschlagen.

    Früher waren die Küchen ja gerne unbeheizt.
    Früher war aber auch gerne unter und hinter den Küchen alles verschimmelt.

    Heute macht man das eben ein bisschen anders.
     
    Manufact gefällt das.
  6. #6 Manufact, 25.01.2019
    Zuletzt bearbeitet: 25.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Es gibt auch einen speziellen Entfeuchtungsputz (KEINEN Sanierputz) ....
     
  7. #7 Friedrich87, 25.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Also die küche steht woanders. Die Außen Wand ist im ganzen Raum frei, da steht kein Schrank nichts vor. Wir haben ein Rohr in die Decke verlegt das der Dunst nach draußen gelangen kann. Fenster sind zwei große vorhanden. Geschirrspüler kommt auch mit rein. Ja das mit dem atmen weiß ich aber jeder Fachmann sagt es gibt Baustoffe die atmen und andere nicht. Was meint ihr mit zusatzheizung?
     
  8. #8 simon84, 25.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja wenn die Außenwand frei steht dann brauchst du natürlich keine Zusatzheizung.
    Wie wird der Raum beheizt? FBH? Normaler HK ?

    Mit Zusatzheizung meine ich z.B. Heizung an der Wandecke/Außenecke wo die Küchenzeile davorsteht.
     
  9. #9 Friedrich87, 25.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Er wird später ganz normal mit Heizkörper beheizt. Dieser wird sich dann an der besagten Wand befinden. Wie gesagt momentan ist noch keine Heizung vorhanden.
     
  10. #10 Friedrich87, 27.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Nochmal zu der hinterlüftung der trockenbauwand. Kondensiert dann nicht erst recht die warme Luft an der kalten Außenwand und kann es dann nicht zu schimmel kommen oder irre ich mich jetzt. Im Internet habe ich davon nämlich gelesen.
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  11. #11 Manufact, 27.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nun - jetzt haben wir den richtigen Ansatz für Diskussionen :)
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Friedrich87, 27.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Wieso, gibt es auch dort keine eindeutigen Antworten?
     
  13. #13 Manufact, 27.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Es gibt wundervolle Antworten für jede RIGIPS- Fragen.
    Wir laden DICH ein: Suche Dir bitte die persönlich bekömmlichste aus :)
     
  14. #14 Friedrich87, 27.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Aber es muss doch physikalisch ein ja oder nein geben? Hätte nicht gedacht das das so kompliziert wird.

    Vielleicht hat ja jemand ne Idee.
     
  15. #15 Manufact, 27.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ja! Go.. glen sie, Sie werden 1000.000 Antworten auf Ihre Fragen finden.
    Ansonsten:
    Vereidigten Gutachter kommen lassen, eine spezielle Analyse Ihrer Situation anfertigen lassen und EXAKTE Anweisungen anfordern.
    Der GU ist ausreichend versichert.
    Wenn aber selbst der GU keine verbindlichen Antworten gibt. (was durchaus möglich ist..) .. - wie soll das Forum dies mit Hilfe der Glaskugel leisten?
     
  16. #16 Friedrich87, 27.01.2019
    Friedrich87

    Friedrich87

    Dabei seit:
    25.01.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Es ging ja speziell um die eine Frage Belüftung.
     
  17. #17 Manufact, 27.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Genau.
    Kontaktieren Sie doch bitte einen vereidigten Gutachter, der IHRE SPEZIELLE Situation VOR ORT GENAU beurteilen kann - und Ihnen dann auch für Ihr spezielles Problem Ratschläge geben kann.

    Sollten Sie eine andere Antwort haben wollen: Wie schon Douglas Adams anmerkte: 42
     
  18. #18 Fabian Weber, 27.01.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Wenn die Wand jetzt noch unverputzt ist, dann kann man doch einfach messen, wie feucht die noch ist.

    Bei Zementputz hätte ich da jetzt keine Bauchschmerzen, dem ist die Feuchtigkeit ziemlich egal, erst recht wenn es ja irgendwann nach der ganzen Abdichterei nicht mehr feucht ist.

    Gipsputz würde ich da aber nicht dranklatschen.
     
  19. #19 Manufact, 27.01.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Fabian Weber : Wir haben tagtäglich mit solchen "Lösungen" zu tun.
    Ich bin sehr beeindruckt, das Sie solch konkreten Lösungen vorschlagen, speziell bei der frage: RIGIPS-Vorsatzschale...
     
  20. #20 Fabian Weber, 27.01.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    @Manufact, was soll schon passieren?

    Bin ich hier zu naiv?
     
Thema: Rigipsplatten vor Außenwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rigips außenwand

    ,
  2. rigips an ausenwand

    ,
  3. rigipsplatten für außenwand

    ,
  4. rigips vor aussenwand,
  5. gipskarton außenwand,
  6. rigips außenwand schimmel,
  7. rigips vor außenwand,
  8. außenwand gipskarton,
  9. außenwand mit gipskarton verkleiden,
  10. Rigips auf außenwand,
  11. gipskartonplatten aussenwand,
  12. gipskarton aussenwand,
  13. rigips auf aussenwand,
  14. rigipsplatten vor aussenmauerwerk,
  15. aussenwand mit rigibs verkleide.,
  16. gipskarton an aussenwand kleben,
  17. altbausanierung Rigips schimmel,
  18. Feuchte Wand hinter Rigips,
  19. gipskartonwand vor außenwand,
  20. rigipswand taupunktverschiebung aussenwand,
  21. hausaussenwände innen mit trockenbau verkleiden,
  22. aussenwand mit rigips verkleiden,
  23. rigipsplatten aussenwand,
  24. gipskarton auf mauerwerk aißenwand,
  25. gipskartonplatte belüften
Die Seite wird geladen...

Rigipsplatten vor Außenwand - Ähnliche Themen

  1. Rigipsplatten mit Tapete entsorgen

    Rigipsplatten mit Tapete entsorgen: Hallo Wir haben das Problem, dass wir alte Rigipsplatten haben auf die direkt Raufasertapete geklebt wurde. Diese lässt sich nicht entfernen. Wir...
  2. Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?

    Rigipsplatten Kreuzfugen - Rollputz oder Tapete?: Hallo liebes Forum, wir haben ein Haus, Baujahr 2001 gekauft! Im Dachgeschoss haben wir die Tapete entfernt (Decke und Dachschräge) und leider...
  3. Verlegemuster Rigipsplatte

    Verlegemuster Rigipsplatte: Hallo kurze Frage. Ich baue gerade ein Vorwandelement zum Schallschutz. Die Cw Profile haben einen Abstand von 60 cm. Wenn ich mit Platten die...
  4. Alte Rigipsplatten an Außenwänden

    Alte Rigipsplatten an Außenwänden: Hallo zusammen, ich habe ein Reihenendhaus aus den frühen 70ern gekauft und bin zur Zeit dabei das Haus umfangreich zu sanieren. Leider sind die...
  5. Rigipsplatten und Loch in Außenwand

    Rigipsplatten und Loch in Außenwand: Tolles Forum!!! In unserer Küche wurden die alten Rigips Wände ausgetauscht. Das Haus ist relativ alt und hat grobe Backstein Außenwände....