Rigipswand auf Sichttramdecke

Diskutiere Rigipswand auf Sichttramdecke im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Stehe im Moment, bei meinem Neubau, vor der Aufgabe eine Innenwand auf eine Holztramdecke zu stellen. Meine Frage diesbezüglich wäre nun wie...

  1. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Stehe im Moment, bei meinem Neubau, vor der Aufgabe eine Innenwand auf eine Holztramdecke zu stellen.

    Meine Frage diesbezüglich wäre nun wie ich verhindere das sich der Schall durch diese Wand direkt auf die Decke des Erdgeschoßes (Wohnbereich) ausbreitet.

    Soll man eventuell eine Schicht Rigipsplatten in der Breite der Wand dazwischenlegen?
    Bzw gibt es da irgendwelche Materialien die sich gut dafür eignen den Schall zu "schlucken"?




    Wenn man die Wand direkt auf der Brandschutzschalung (4cm) befestigt müßte dies ja (zumindest lt meinem Laienverständniss) im darunterliegenden Raum eine recht Laute Geschichte werden.

    Geplanter Deckenaufbau (von unten nach oben):
    (Diverse Folien lass ich jetzt mal weg!)
    .) 24cm Holzträme (Abstand ca 85cm)
    .) 4cm Brandschutzschalung
    .) ca 4-5cm Styroporbeton als Ausgleich und zwecks Schallschutz
    .) 5-7cm EStrich mit FBH
    .) Fußbodenbelag
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Trennwandband, ggf. streifen Steinwolle oder Trittschallplatten.

    Bei Brandschutz Steinwolle! Trennwandband ist B 2 , und nicht bei allen Konstruktionen zulässig.


    Peeder
     
  3. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Danke für deinen Tipp!

    bzgl der Steinwolle meinst du hier aber nicht die "flauschige" (wie Mineralwolle) sonder Steinwollplatten. Oder??

    Wie dick würdest du diese denn verwenden??

    Nur´n paar cm, oder eventuell sogar bis Estrichoberkante??
     
  4. #4 Gast943916, 07.01.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und wie befestigst du dann dein U Profil?????
    die Steinwollstreifen sind ca. 10mm dick, ähnlich Randdämmstreifen
    Gipser
     
  5. Wolli

    Wolli

    Dabei seit:
    14.01.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    "Gipstischler"
    Ort:
    Berlin
    Wie ist denn der Wandverlauf: Quer oder längs zu den Deckenbalken? (bezogen auf die Wohnzimmerdecke) Wenn Längs: besteht die Möglichkeit die Wand über einem Balken zu positionieren?
    Was macht Ihr in den Räumen im OG mit der Trennwand: Torwandschießen, Dart,etc.??:biggthumpup:

    Wenn ich die Körperschallübertragung mal vorsichtig ausschließe, würde ich mir über Luftschallein-und Übertrag durch die Trennwand in das darunterliegende WZ keine großen Gedanken machen. (Niedrigfrequenzen wie Tiefbass oder Orgeltöne mal ausgeschlossen)
    Das weitaus größere Problem war der Trittschall, aber der sieht ja ganz gut gelöst aus.

    Als Kompromiss würde ich vorschlagen:

    Anschlußdichtung an Fußboden mit 10mm Mineraldämmstreifen
    3er GK-Streifenbündel (von gleitenden Anschlüssen) in Profilstärke auf die Dielung
    Darauf die Trennwand
    GK / GF Platten nicht bis auf die Dielung setzen.

    Alternativ: Fußboden inkl. Estrich fertigstellen lassen, Trennschnitt in Estrich ( nein, nicht 5cm bis in die Heizung:think ) Wand drauf - im Bodenbereich einseitig vom Trennschnitt befestigt, fertig.

    Letztere wahrscheinlich in Hinblick auf deine "Befürchtungen" die bessere und einfachere Lösung.

    Wolli:winken

    P.s: Zwitterlösung: beidseitig eine Platte bis zum Rohboden, nach Estrich beidseitig eine auf den Estrich. ( falls Inst.probleme,o.ä.)
     
  6. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Also die Räume im OG sind als inderzimmer geplant.
    Da kann man Torwandschießen nicht ganz ausschließen! :konfusius

    Die Wand läuft zwar parallel zu den Trämen, aber direkt draufsetzen geht sich nicht aus.

    Ich häng hier mal ne Skizze an wie ich das jetzt verstanden habe!
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    OK, der untere Anschluss.
    Nun oben, da eine durchbiegung zu erwarten ist,würde ich einen gleitenden Deckenanschluss machen, das was @Wolli unten vorgeschlagen hat, oben.

    Dabei ist zu beachten, das die Wand tatsächlich am oberen Anschluss gleitet.

    Peeder
     
  8. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    So wie ich das auf deiner Skizze erkennen kann werden Wand und Profile in dem Fall an der Oberseite nur gegen ein Verrutschen gesichert, und nicht direkt befestigt.
    Die Lastabtragung erfolgt daher nur nach unten.

    Diebezüglich hätte ich auch gleich noch eine Frage bzgl der Höhe der Wand.
    Da es sich bei der Decke darüber um ein Pultdach handelt ,das ebenfalls mit Rigips verkleidet wird, sind wir in dem Raum ziemlich hoch. (an der höchsten Stelle ca 3,7m)
    Reicht in dem Fall ein "normaler" Wandaufbau, oder sollte ich bei der Höhe zusätzlich Verstrebungen zwischen den vertikalen Profilen verbauen?

    Habe zumindest mal gelesen das mit einem normalen Wandaufbau mit Metallständern nur Wände bis zu 2,8m erstellt werden sollten.
     
  9. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    CW 50 würde reichen, bis 4,00 m , empfehlen würde ich CW 75 , Miwo 60 , doppelt beplanken mit 2 x 12,5 GKB .
    Mit der höhe reicht es für einige Torschüsse. :biggthumpup:

    Peeder
     
  10. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Meinst du damit beide Seiten doppelt beplanken?
    oder nur eine der beiden Seiten?

    Hatte schon überlegt generell 15er Feuerschutzplatten zu verwenden.
    Die sind zwar etwas teurer, aber dafür wohl auch etwas massiver.
    Da die auch für Feuchtraum geeignet sind bräuchte ich dann keine unterschiedlichen Platten bestellen, sondern hätte eine in höherer Stückzahl.
    (Hoffe das sich das eventuell auch positiv beim Preis auswirkt.)


    Zum Glück wird eines der beiden Kinderzimmer von unserer Tochter bewohnt werden.
    Ob ins zweite ein Torschützenkönig oder ne zweite Prinzessin kommt wird sich erst zu gegebener Zeit rausstellen.
    (Aber spätestens bei der ersten eigenen Stereoanlage wirds dann geschlechtsunabhängig laut!)
     
  11. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    beide Seiten 12,5 GKB 2 lagen. Diese schön versetzt, bringt

    a. mehr stabilität als einmal 15
    b. höhere Schalldämmung
    c. geringere Rissgefahr der Fugen.


    Peeder

    PS- GKF und Feuchtraum Blödsinn.
     
  12. Bugs

    Bugs

    Dabei seit:
    15.10.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techn.Ang.(Maschinenbau)
    Ort:
    Österreich / NÖ
    Würdest du alle Wände doppelt beplanken, oder nur ab einer gewissen Höhe?
    (Die restlichen Wände sind aller unter 2,80m.)

    Welche Platten würdest du zur Deckenverkleidung verwenden??
    (Sparrenabstand ca.90cm, darauf dann die Sparschalung zum anbringen der Platten, als Dämmung soll Zellulose eingeblasen werden. )
     
  13. #13 Gast943916, 09.01.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    zu 1) ja, siehe Peeders #11

    zu 2) Sparschalung? Lattung 30 / 50 mm, max. Abstand 50 mm, GK Platte 12,5 mm
    Gipser
     
Thema:

Rigipswand auf Sichttramdecke

Die Seite wird geladen...

Rigipswand auf Sichttramdecke - Ähnliche Themen

  1. Fliesen auf geklebte Rigipswand?

    Fliesen auf geklebte Rigipswand?: Moin. Ist es in Ordnung bzw. normal, auf einer an eine Mauer geklebte Gipskartonfläche zu fliesen? (Ich habe eine alte krumme Steinwand mit...
  2. Schimmel auf Rigipswänden

    Schimmel auf Rigipswänden: Wir sind total verzweifelt! Unser Schlafzimmer hat drei Außenwände und seit vielen Jahren haben wir eine extreme Feuchtigkeit in diesem Raum (bei...
  3. Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?

    Rigipswand bohren mit alter Steinwolle dahinter?: Hallo, wie würdet ihr eine Doppel beplankte Rigipswand, wo ich weiß, dass dahinter KMF (Steinwolle von 1980) sich befindet, bohren um Regale...
  4. Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter)

    Erweiterung von Rigipswand im Altbau (Steckdosen/Schalter): Guten Morgen, wir haben uns ein Haus von 1975 gekauft. Nun möchten wir insbesondere im Bereich Wohn-/Esszimmer ein paar zusätzliche Steckdosen...
  5. Beamer an Rigipswand

    Beamer an Rigipswand: Hallo zusammen, ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen (Neubau) und möchte an einer Rigipswand eine Beamerhaltung aufhängen. Die Wand...