Riss im Pelletsilo - was könnte die Ursache sein?

Diskutiere Riss im Pelletsilo - was könnte die Ursache sein? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Der Deckel des Pelletsilos in meinem Mehrfamilienhaus ist erst knapp 3 Jahre alt und bereits defekt. Durch den im Foto sichtbaren Riss traten beim...

  1. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    Der Deckel des Pelletsilos in meinem Mehrfamilienhaus ist erst knapp 3 Jahre alt und bereits defekt. Durch den im Foto sichtbaren Riss traten beim letzten Befüllen Pellets aus. Der Lieferant, der das Loch als Erster bemerkt hat, macht ein fehlendes Prallblech dafür verantwortlich. Dadurch würden die Pellets beim Befüllen auf den ungeschützten Deckel prallen und das Gewebe zerstören. Die Firma, die das Silo geliefert und montiert hat, lehnt jedoch jegliche Gewährleistung ab. Unter dem Deckel werde nie eine Prallplatte montiert. Vielmehr sei ein zu hoher Einblasdruck für den Schaden verantwortlich, was der Lieferant wiederum bestreitet.
    Auffälligerweise ist der Riss genau an einer Naht entstanden, wo ein Haltegurt durch eine Art Schlaufe führt. Andererseit liegt die Schadstelle ca. 80 cm von der Vorderkante des Silos entfernt etwas rechts vom Einfüllstutzen.

    Ich bin nun etwas ratlos und verärgert, weil das fast neue Silo bereits defekt ist und jeder die Verantwortung abstreitet. Meine Fragen an die Experten hier:

    1. Kommen solche Schäden häufiger vor und was könnte die Ursache sein?
    2. Muss oberhalb des Einfüllstutzens ein Prallblech montiert werden oder ist das unüblich?
    3. Ist der Lieferant verpflichtet, den Einblasdruck zu protokollieren?
    4. Lässt sich der Schaden z.B. durch Flicken reparieren oder muss der Deckel bzw. das Silo komplett getauscht werden?

    .Vielen Dank!



    [​IMG]
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.462
    Zustimmungen:
    5.257
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Die Behauptung des Siloherstellers dass da nie ein Prallblech dran komme, ist sicher eine Schutzbehauptung, weil man hier drauf verzichtet hat.
    Also Frage an den Silohersteller:
    Steht in der Gebrauchsanleitung der Anlage eine Begrenzung des Einblasdruckes für die Silobefüllung? Wenn nicht durfte der Hausherr und der Pelletslieferant wohl davon ausgehen, dass die Befüllung (auch bei fehlendem Prallblech) mit allen üblichen Fülldrücken schadensfrei möglich ist. Die Schäden gehen somit als Gwährleistungsfall an den Silohersteller.
    Kann man ein solches Prallblech nachrüsten? (Müsste natürlich als zusätzliche Leistung vom Bauherrn bezahlt werden.)
    Kann man den Deckel reparieren? (Müsste vermutlich als Gewährleistung nicht bezahlt werden)

    Wenn der Silohersteller hier nicht einlenkt und den Decken als Gewähreistung in Ordnung bringt und auf Bauherrenkosten ein Prallblech einbaut, dann sollte obige Argumentation über einen Anwalt laufen so lange die Gewährleistungsfrist für die Anlage noch nicht abgelaufen ist.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 18.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.967
    Zustimmungen:
    6.749
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich hab auch so ein Riss! Sogar zwei. Einen an der Windseite und einen an der Deckenseite.

    und zwar liegt es bei mir an einer kombination.

    langer Schlauch weg vom Füllwagen (höherer Druck nötig)
    Keine prallplatte
    Aufstellung vom Silo. direkt an der wand

    dann prallen den pellets an den silo sack, dieser scheuert an der wand und wird von außen undicht !!!

    so das Schadensbild bei mir an der wand

    an der Decke liegt es wohl daran, dass die einblasstutzen sich beim füllvorgang nach oben verwinden und die pellets somit gegen die Decke (Silo Sack) schießen.

    Die Risse zu kleben kannst du komplett vergessen, hatte ich mit 6 verschiedenen Tapes versucht, außen und innen.

    komplettverstopfung der Silo Schnecke weil es runter gefallen ist inklusive
    War ne schöne Arbeit das unter dem Silo rauszuhauen.

    zwischenzeitlich hat mir eine sehr nette Freundin geholfen die wesentlich kompakter ist als ich und hat mir von innen (eine Seite aufgemacht und reingestiegen) das Silo genäht mit dem gleichen Faden den man für Markisen nimmt. Twin irgendwas, sie kannte sich aus .
    Als flickstoff haben wir 4 lagen blaue Ikea Tüte genommen. Besser wäre Silo Stoff oder lkw Plane

    nähen mit der runden Polsterernadel

    langfristig baue Ich mein Silo so um dass der Sack wegfällt und nur das Gestell bleibt. So kriege ich ca 2 Tonnen mehr raus aus der Raum Geometrie

    PS: prallplatte auf jeden Fall Nachrüsten .
    Bei der geringen Belastung an der Stelle oben reicht Übergangsweise erstmal auch ein alter Pulli oder decke oben aufgelegt damit es nicht so raus staubt
     
    SvenvH gefällt das.
  4. Mike65

    Mike65

    Dabei seit:
    08.01.2016
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Ulm
    > Steht in der Gebrauchsanleitung der Anlage eine Begrenzung des Einblasdruckes für die Silobefüllung?

    In der Gebrauchsanweisung steht tatsächlich, dass der Druck 0.2 Bar nicht überschreiten darf:

    https://www.geoplast.com/tl_files/d...0.50.888_Handbuch_Box Speed_00200916_MAIL.pdf

    Ob der Lieferant die Gebrauchsanleitung erhalten bzw. gelesen hat, weiß ich allerdings nicht. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus; ich wohne nicht vor Ort und war beim Füllen nicht dabei. Um die Befüllung kümmert sich die Hausverwaltung. Zwischen Pelletkeller und Bordsteinkante beträgt der Abstand etwa 7m. Ich denke daher nicht, dass mehr als 10m Schlauch nötig sind.
    Meine Vermutung ist, dass sich der Silodeckel beim Einblasen gehoben und dann an der Kellerdecke gescheuert hat. Der Abstand beträgt nur ca. 20cm. Laut Auskunft eines Mieters gab es im Vorjahr bereits eine geplatzte Naht in der Ecke des Silos, die noch auf Gewährleistung repariert wurde.

    Ich werde den Verwalter noch einmal fragen, was er mit der Lieferfirma abgesprochen hat.
     
Thema: Riss im Pelletsilo - was könnte die Ursache sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. geoplast sacksilo loch reparieren

Die Seite wird geladen...

Riss im Pelletsilo - was könnte die Ursache sein? - Ähnliche Themen

  1. Tragende Wand entfernt: Risse im Beton

    Tragende Wand entfernt: Risse im Beton: Hallo zusammen, ich habe nach Vorgaben des Statikers zwei übereinanderliegende, tragende Wände entfernt und mit je einem Träger abgefangen. Nach...
  2. Dachgeschoss ausgebaut, überall Risse im Boden

    Dachgeschoss ausgebaut, überall Risse im Boden: Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei unser Dachgeschoss aufzubauen und haben in diesem Zug den alten Estrich entfernt. In der Betondecke sind...
  3. Alter Garagenboden Risse, neu Beschichtung Entkopplung etc?

    Alter Garagenboden Risse, neu Beschichtung Entkopplung etc?: Hallo Bauexperten, es geht um einen ca 80 Jahre alte Doppelgarage mit alter Boden-"Beton"-Platte. Die alte Beton-Platte die wie früher üblich...
  4. Estrich Riss / Kuhle

    Estrich Riss / Kuhle: Hallo kann uns evtl. jemand weiter helfen und sagen warum der Estrich an dieser Stelle so aussieht? Es ist kein richtiger Riss, eher eine...
  5. Riss Sandsteinhaus

    Riss Sandsteinhaus: Hallo zusammen, ich bin seit kurzem Hausbesitzer eines schönen Sandsteinhauses (Umbau Scheune zum Wohnhaus ursprünglich 1973). Nun habe ich den...