Röhrenspankern vs. Röhrenspansteg

Diskutiere Röhrenspankern vs. Röhrenspansteg im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Bauexperten, was haltet Ihr von Röhrenspanstreifentüren. Mein Schreiner hat sie mir empfohlen, weil sie etwas billiger sind und außerdem...

  1. grobi

    grobi

    Dabei seit:
    23.05.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo Bauexperten,

    was haltet Ihr von Röhrenspanstreifentüren. Mein Schreiner hat sie mir empfohlen, weil sie etwas billiger sind und außerdem durch ihr geringeres Gewicht die Bänder nicht so belasten. Dafür sind sie allerding nicht so stabil. Wie ist Eure Erfahrung. Sind Röhrenspansteg-Türen für den "normalen" Gebrauch im EFH-Bereich ausreichend?

    Viele Grüße,
    Grobi
     
  2. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Der Aufpreis von RST zu RSP ist kleiner 10 Euro und man sollte IMMER auf RSP gehen.
    Und das ist ja mal ´ne ganz neue Sichtweise:

    RSP-Blätter belasten die Bänder mehr :irre :mauer

    Wie wär es dann mit Komplett-Band Simons 4426 vernickelt (3-teilig), statt 3420 vernickelt (2-teilig) ? :Roll

    Bei 198,5er Türen im privaten Bereich sind 3420er Komplett-Bänder vollkommen ausreichend.

    Die Tür ist einfach etwas schwerer, geringfügig schalldämmender und man kann auch mal nach ´nem Zoff das Teil zuhämmern. :D
    Da passiert nix.

    Also wenn Du die 5,00 Euro netto noch übrig hast, dann vergiss RST.

    PS: Geiler Typ, Dein Schreiner. Vermutlich hat er von den RST-Elementen noch welche auf Lager, die er loswerden will.
     
  3. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    wow, Franky hats gut drauf.. :respekt

    der Schreiner will nur nicht schleppen :cry
    Wie wäre es mit Wabentüren, die sind noch ein deut leichter.

    Ich kann Röhrenspankern nur empfehlen, und nicht die " Pappendeckeltüren " aus´n owieschön .

    Ausserdem sind Bandtaschen und normale Bänder für das Gewicht ausgelegt !

    und wenn de die Tür zuknallst, dann macht es wumm, und nicht pitsch .

    Peeder
     
  4. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Jau jau Peeder halt den Ball flach ! :Roll

    Aber bei so ´ner Aussage da zieht es mir den Draht aus der Mütze :D

    Naja irgendeinen Grund wird das schon haben, dass der Schreiner so daher redet.
     
  5. grobi

    grobi

    Dabei seit:
    23.05.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Danke für die deutlichen Kommentare.
    Unsere Türen sind 211er und nicht 198er. Aber das kann man hinsichtlich der Belastung der Bänder wohl vernachlässigen.

    Gruß Grobi
     
  6. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Hört, Hört !!!! So sieht die Sache schon wieder völlig anders aus !
    Wenn es 211er Türblätter sind, dann ist das Gewicht höher und 3-teilige Bänder sind daher sehr zu empfehlen !
    Natürlich hat Dein Schreiner recht, wenn er sagt, dass das Gewicht bei 211er Türblättern geringer ist, wenn man nur RST-Füllung nimmt.
    Aber ne RSP-Füllung ist qualitativ eindeutig höher.

    Kauf Deinem Schreiner ab, was er Dir andrehen möchte, ich von meiner Warte aus kann für 211er Blätter nur Röhrenspanplatte empfehlen, dazu 4426er Bänder vernickelt und natürlich ´nen vernünftigen Monteur. :p
     
  7. grobi

    grobi

    Dabei seit:
    23.05.2006
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hi Franky,

    Einverstanden. Für ein ordentliches "wumm" beim Zuknallen, bis ich bereit den Mehrpreis für RSP zu zahlen.

    Aber was die Auswahl der Bänder angeht, versteht ich dich nicht so ganz.

    Erst sagts Du, bei 198,5er RSP Türen im privaten Bereich sind 2teilige Komplett-Bänder vollkommen ausreichend.

    Und nur weil die 211er Tür ein kleines Stückchen höher als normal ist (dh. gerade mal 6% schwerer) räts du mir jetzt dringend zu 3teiligen Bändern ???

    Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Art von Bändern der Schreiner verbauen will. Kann ich ja mal fragen. Wir groß ist denn ungefähr der Preisunterschied zwischen 2 und 3 teiligen Bändern?

    Gruß,
    Grobi
     
  8. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    zum Wumm gehört auch das richtige Tschanir ( Bänder )
    Die verteilung der Last ist im Türblatt auf zwei Bänder verteilt, längere Lebensdauer in alle Lebenslagen.
    Der Preis ist , na das wüsste Franky besser, aber nicht sehr über dem Standart .

    Peeder

    vom Furnierzuschnitt bis Rundbögen, alles schon gemacht :) :) :)
     
  9. Franky

    Franky

    Dabei seit:
    31.03.2004
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Bestwig
    Benutzertitelzusatz:
    Architekten-Logik: O-Ton aus einem LV: RAUCHSCHUTZTÜR 875/2125 MM MIT LÜFTUNGSGITTER ;-)
    Das Paar V4426 kostet Brutto/Liste ca. 24 Euro u.V. (netto VK = 15 Euro)

    Das sind auf den Gesamtwert der Türelemente "Erdnüsse".
     
Thema: Röhrenspankern vs. Röhrenspansteg
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. röhrenspankern vs röhrenspanplatte

    ,
  2. Röhrenspankern

    ,
  3. röhrenspansteg

    ,
  4. roehrenspansteg oder röhrenspanplatte,
  5. röhrenspansteg oder röhrenspanplatte was ist besser,
  6. röhrenspansteg vs röhrenspanplatte,
  7. röhrenspansteg oder röhrenspanplatte,
  8. röhrenspanstege,
  9. unterschied röhrenspanplatte röhrenspansteg,
  10. röhrenspanstegeinlage,
  11. röhrenspankerneinglage,
  12. preisuntrschied röhrenspankern vs röhrenspansteg,
  13. röhrenspansteg röhrenspanplatte,
  14. Röhrensankern,
  15. röhrenspanstreifeneinlage,
  16. roehrenspankern,
  17. komplett türen rst
Die Seite wird geladen...

Röhrenspankern vs. Röhrenspansteg - Ähnliche Themen

  1. "Röhrenspan" vereinbart - "Röhrenspansteg" eingebaut - berechtigter Mangel?

    "Röhrenspan" vereinbart - "Röhrenspansteg" eingebaut - berechtigter Mangel?: Hallo, ich habe mit meinem Bauträger den Einbau von Türen in der Ausführung "Röhrenspan" vertraglich vereinbart. Nun wurden Türen mit...
  2. Türen - Röhrenspanstreifen vs. Röhrenspankern

    Türen - Röhrenspanstreifen vs. Röhrenspankern: Hallo, wir waren gestern bei der Bemusterung unserer Innentüren für eine ETW. Der Bauträger plant standardmäßig Türen mit...