Rohbauwand und Winter

Diskutiere Rohbauwand und Winter im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo an alle, ich habe folgendes Problem: unsere 3 Aussenwände (DHH) sind ab dem ersten Stock nicht verputzt - es war eine Holzverschalung...

  1. #1 newmann, 15.12.2010
    newmann

    newmann

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Bayern
    Hallo an alle,

    ich habe folgendes Problem:

    unsere 3 Aussenwände (DHH) sind ab dem ersten Stock nicht verputzt - es war eine Holzverschalung angebracht und diese wurde für eine geplante Sanierung (VWS) entfernt - leider gab es "Probleme" mit dem Handwerker und jetzt ist die Aussenwand eben "nackig" :mauer
    dadurch ist es auch innen deutlich kälter - besonders wenn noch kalter Wind geht - hat jemand eine Idee, wie man mit kleinem Aufwand kurzfristig etwas daran ändern kann, bis die Sache mit dem Handwerker geklärt oder der Winter vorbei ist??

    Danke
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bilder...
     
  3. #3 Skeptiker, 15.12.2010
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Welcher Wandaufbau, welche Dämmung sind vorgesehen, was ist da, was fehlt noch?
     
  4. #4 Herr Nilsson, 15.12.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Mal im Ernst, wieviel billiger sollte es denn sein als ein WDVS? Gibt doch nichts billigeres, was luftdicht, halbwegs beständig und auch noch "dämmend" ist. Zumal die luftdichte Ebene ja eher im Inneren liegt, bei monolithischem MW wäre also der Putz innen, und nicht die Holzschalung aussen, Grund für "Durchzug".
     
  5. Gast

    Gast Gast

    so richtig hat wohl keiner verstanden was "newmann" als Zwischenlösung möchte.

    über den Winter soll eine Zwischenlösung her, weil die Wände kahl sind und er Wind
    pfeift durch die Ritzen.
    sei es eine provisorische Verkleidung mit dämmenden Matten oder Folie, bis der Winter vorbei ist, mehr nicht.
    des einfachste wäre eine starke Plane an den Außenwänden zu befestigen dann hält
    man zumindest den eiskalten Wind ab und schützt vor Nässe.
     
  6. #6 Herr Nilsson, 16.12.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    nee Werner Haan, das haben alle sehr wohl verstanden was er will, aber

    ganz ehrlich, ist was? Zu teuer, oder wirkungslos, oder beides, oder technisch nicht realisierbar, oder alles zusammen.
    Wind abhalten mit einer Plane, das klappt nicht wirklich.
     
  7. #7 newmann, 16.12.2010
    newmann

    newmann

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Bayern
    provisorium

    ...das Problem ist, dass ich im Moment nichts dauerhaftes hinbauen (lassen) kann, da es - wie schon erwähnt - Probleme mit dem Handwerker gibt und die noch nicht geklärt sind.
    Hätte ja sein können, das irgendwer die!! geniale Idee gehabt hätte..

    Trotzdem Danke!!

    :lock
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du könntest noch klarstellen, ob die Kollegen Schnee in ihren Kugeln hatten, als sie herauslasen, daß der Wind DURCH die (Ritzen der) Mauer hindurchgeht.

    Ich konnte Deinen Worten nämlich nur entnehmen, daß bei Wind AUSSEN die Mauer besonders stark abkühlt.


    Ansonsten:
    Jede provisorische Dämmung dürfte WEIT teurer werden als Ihr Nutzeffekt. Stattdessen eben einfach etwas mehr heizen.

    Nur wenn es um mögliche Feuchtigkeitsschäden ginge, müßte man sehen, was unbedingt nötig ist.
     
  9. #9 newmann, 17.12.2010
    newmann

    newmann

    Dabei seit:
    15.12.2010
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Bayern
    so wirds wohl werden


    Ah - es gibt doch noch Leute, die erst lesen und dann schreiben :28:

    ja - da hast Du wohl recht - mehr heizen und den Winter überstehen und dann dämmen - DANKE!
    und viel Spaß & schöne Weihnachten :e_smiley_brille02:
     
Thema:

Rohbauwand und Winter

Die Seite wird geladen...

Rohbauwand und Winter - Ähnliche Themen

  1. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  2. Regenwasser sickert durch Rohbauwand

    Regenwasser sickert durch Rohbauwand: Hallo, in unserem Rohbau läuft das RegenWasser vom Garagendach an der Außenwand herunter und sickert dann auf Höhe der unteren Steine durch die...
  3. Trockenbauwand direkt an Rohbauwand verschrauben?

    Trockenbauwand direkt an Rohbauwand verschrauben?: Hallo zusammen, wir beginnen mit dem Innenausbau in einem neugebauten Mittelreihenhaus. Kann man die Trockenbauwände (Ständerwerk aus Metall)...
  4. Schiefe Rohbauwände - wie verhalten?

    Schiefe Rohbauwände - wie verhalten?: Hallo liebe Wissenden, ich bin nach einem Gespräch mit unserem Verputzer extrem verunsichert. Er hat heute mit seiner Arbeit begonnen und nach...
  5. T8 gefüllt (Mineralwolle) nasse Rohbauwände innen

    T8 gefüllt (Mineralwolle) nasse Rohbauwände innen: Hallo, haben in T8 Mineralwolle gefüllt mauern lassen. Es wurde noch nicht verputzt. Ich habe bei Regen innen großflächig feuchte Wände auf der...