Rolladenkasten mit R'w 42dB ok?

Diskutiere Rolladenkasten mit R'w 42dB ok? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir bauen in dörflicher, zentraler Lage. Absolut ruhig ist es nicht, aber auch nicht besonders laut. 30er Zone. Ich lege aber...

  1. #1 SirSydom, 07.09.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Hallo zusammen,

    wir bauen in dörflicher, zentraler Lage. Absolut ruhig ist es nicht, aber auch nicht besonders laut. 30er Zone.
    Ich lege aber schon ein bischen Wert auf Schallschutz. So dass man nicht an der Decke klebt wenn doch mal ein Bulldog vorbeifährt.. aber alles im Rahmen!

    Schwachstellen für den Schallschutz sind ja im Massivbau oft die Rolladenkästen und das Dach. So glaube ich zumindest es des öfteren hier gelesen zu haben ;)

    Da das Dach bzw oberste Geschossdecke massiv werden, habe ich hier keine Bedenken.
    Bleiben die (Aufsatz-)Rolladenkästen, die nach Angabe des GÜ ein Schalldämmwert von 42dB haben.
    In Verbindung mit einem Außenmauerwerk 24er Betonstein (R'w 49dB) mit WDVS ist doch dann sicher die Verglasung der Fenster (4/14/4/14/4) die Schwachstelle, oder? Hab hier noch keine Werte, aber eine Recherche im Netz ergibt hier für Gläser ohne besondere Anforderung Werte um 32dB.
    Ich weiß wie sich so eine Verglasung "anhört". Wäre ok.

    Damit müsste ich mir doch dann um den Rolladenkasten keine Gedanken mehr machen, oder?
     
  2. #2 lawrence, 07.09.2015
    lawrence

    lawrence

    Dabei seit:
    01.05.2009
    Beiträge:
    1.389
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Nordbaden
    Was hindert dich daran jemanden zu beauftragen der den Bauvertrag prüft?!
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das hängt auch vom Scheibenaufbau ab, Profil,. Dichtebenen, usw. aber 36dB oder 38dB sollten erreichbar sein, auch 40dB sind nicht unbedingt ein Problem. Wenn der Rolladenkasten tatsächlich 42dB erreicht, dann bleibt das Fenster die Schwachstelle. Es gibt noch Unterschiede im Frequenzbereich, aber das sollte bei Dir jetzt keine Rolle spielen.
     
  4. #4 SirSydom, 07.09.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Vielleicht lass' ich mir noch für 2-3 Fenster ein besseres Glas anbieten. Da sollte ja einfach durch dickeres Glas bei der äußersten Scheibe schon ein paar dB mehr drin sein. Mal sehen was das kostet.

    Hälst du die 42dB für unrealistisch? Es sind elektrische Rolladen, also zumindest ohne Löcher zum Innenraum.
    Bei schneller Recherche im Netz habe ich auch Kästen mit bis zu 46dB gefunden.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Unrealistisch ist das nicht. Ich kann Dir natürlich nicht sagen, ob der Hersteller gemessen oder irgendwelche Werte gewürfelt hat. Wenn die 42dB als Produkteigenschaft zugesichert werden, dann wird er es sich sehr gut überlegen ob er etwas anderes liefert.

    Ansonsten über einen Vorbaurolladen nachdenken.
     
  6. #6 gunther1948, 07.09.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wdvs kann den geasamtwert der wand verschlechtern.

    gruss aus de pfalz
     
  7. #7 SirSydom, 07.09.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
  8. #8 SirSydom, 07.09.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Wenn 42 dB drauf stehen, dann werden schon nicht nur 32dB drin sein. Nachmessen werd ich es wohl nicht (macht jemand sowas? Wenn dann doch sicher nur bei gravierenden Abweichungen).
    Wie gesagt, weder Autobahn noch Einflugschneise sondern dörflich.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich wollte Dir damit nur sagen, dass die 42dB(A) nicht unrealistisch sind, und wenn ein Hersteller seinen Job ernst nimmt (das sollte man voraussetzen können) dann passt das auch. Das Fenster bleibt das schwächste Glied in der Kette.

    Zur Verschlechterung der Schalldämmung durch ein WDVS, darüber würde ich mir keine großen Gedanken machen. Außerhalb der Resonanz sorgt ein WDVS sogar für eine Verbesserung der Schalldämmung, und diese Verbesserung kommt den Frequenzbereichen zugute die für den Menschen in der täglichen Praxis wirklich interessant sind. Bei ländlichem Umfeld spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle.
     
  10. #10 gunther1948, 08.09.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    gerade im ländlichen bereich ist auch das spektrum der schallquellen grösser und durch zergliederte, unregelmässig gestaffelte bebauung kann zu starken resonanzfrequenzen und dopplereffekten führen.

    gruss aus de pfalz
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dem kann ich nur bedingt folgen. Gerade die zergliederte Bebauung führt dazu, dass man weniger mit Resonanzeffekten zu kämpfen hat weil die Zergliederung zu einer diffusen Schallausbreitung führt.
    Hinzu kommt, dass es weniger Schallquellen gibt die mit hohen Schallpegeln aufwarten können. Eine Straße auf der nur alle Schaltjahre mal ein Auto fährt produziert halt geringere Schallpegel als eine Autobahn mit 5.000 Fahrzeugen pro Stunde. Auch wird man in ländlichen Gebieten weniger Schwerindustrie mit ihren Schallemissionen finden.

    Ein weiterer Punkt ist, dass die Schallpegel im ländlichen Raum zeitlich stark variieren, gegen Abend herrscht meist Ruhe, da stören bestenfalls die Vögel oder der Nachbar der mit dem Traktor nach Hause kommt. In Ballungsgebieten mit Verkehrslärm 24/7 sieht das anders aus.
     
Thema:

Rolladenkasten mit R'w 42dB ok?

Die Seite wird geladen...

Rolladenkasten mit R'w 42dB ok? - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...
  2. Wasserproblem vom Fenster / Rolladenkasten ausgehend

    Wasserproblem vom Fenster / Rolladenkasten ausgehend: Wasserschaden am Fenster – Ursache unklar Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum. Ich bin beeindruckt von der...
  3. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  4. Rolladenkasten - Dämmplatten vs. Dämmsystem

    Rolladenkasten - Dämmplatten vs. Dämmsystem: Hallo zusammen, ich plane gerade meine Rolladenkästen im Haus zu dämmen. "Normale" Kästen, mit Revisionsöffnung unten. Hintergrund ist neben dem...
  5. Rolladenkasten Neu Aufbauen

    Rolladenkasten Neu Aufbauen: Hallo Zusammen, wir sanieren gerade einen Altbau BJ68 an dem aber schon hochwertige Fenster mit 3-Fach Verglasung verbaut wurden. Leider wurden...