Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung

Diskutiere Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin, moin, so langsam wird es Zeit unsere WP (Tiefenbohrung) wieder in Betrieb zu nehmen. Das wird jetzt die zweite Kälteperiode, nach unserem...

  1. #1 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Moin, moin,

    so langsam wird es Zeit unsere WP (Tiefenbohrung) wieder in Betrieb zu nehmen. Das wird jetzt die zweite Kälteperiode, nach unserem Einzug im Jahre 2008.

    Damals habe ich die WP so übernommen ,wie von der Firma eingestellt. Wir haben einen VA von 10 cm. Die WP ist Rücklauf geregelt, Einstellungen:
    Ta = -20°C -> RL = 37°C, Ta= 20°C -> RL = 20°C.

    Meine Frage, welche Veränderung der RL-Temp ist nun sinnvoll, bzw. auf welche RL-Temp. sollte ich die WP einstellen (Empfehlung), Hinweis, Frauchen friert schnell........?
    Ich dachte so an RL-Temp 30°C.........

    Viele Grüße und ne schöne Woche an alle, trotz schlechtem Wahlergebnis....
     
  2. #2 Achim Kaiser, 28.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Tönt gut, 28 könnte auch noch passen, drunter wirds wohl eng werden.
    Einzelraumregelung vorhanden ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Wir haben in jedem Raum Regler installiert.........
     
  4. #4 Achim Kaiser, 28.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Dann stell die mal auf *volle Kanne*, damit die WP nicht gegen geschlossene Einzelraumregler läuft bis die richtige Einstellung gefunden ist.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Du meinst Rücklauftemp der WP auf 30 oder 28 °C einstellen, alle Raumthermostate voll aufdrehen? Dann wird es ggf. sehr warm, oder? Und dann?
     
  6. #6 Achim Kaiser, 28.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wenns zu warm wird ... Heizkurve runter, so lange bis es irgendwo nicht mehr ausreichend warm wird.

    Die WP braucht hohen Wasserdurchsatz und geringen Temperaturhub.
    Liegt die Heizkurve zu hoch machen die Raumregler zu.
    Folge --> WP taktet und durch den zu großen Temperaturhub sinkt der COP.
    Reduzierter COP bemerkt man unmittelbar am der Stromverbrauch.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. #7 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Danke werde das so demnächst angehen.........

    Und bei welchen Außentemperaturen, sollte ich dieses Unterfangen angehen........klar bei +22 °C nicht, was ist der richtige Zeitpunkt?
     
  8. #8 Achim Kaiser, 28.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    .... ab Einschalten der WP.

    Heisst die Einstellung kann sofort runter genommen werden.
    Es zeigt sich dann schnell wo was klemmt.
    Immer dran denken FBH ist *langsam*.
    Bei jeder Veränderung *mindestens* einen Tag abwarten, besser zwei.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  9. #9 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Danke, ich fasse zusammen:

    1. WP einschalten,

    2. Heizkurve auf einen Startwert von 30° C RL.Temp einstellen,

    3. Alle Thermostate aufs Maximum auf drehen,

    4. abwarten, wenn sehr angenehm, RL Temp auf 28°C einstellen und abwarten,

    5. wenn ok, weiter runter meinetwegen 26°C, wenn es in einem Raum nicht mehr ausreichend ist, auf 29°C erhöhen,

    6. wenn Temp überall ok, so lassen und die Thermostate auf Maximum eingestellt lassen........

    ....denke, ich habe es verstanden (hoffentlich)
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber hoffentlich bei TA -20°C und nicht +20°C...:D

    Und sollte es in einzelnen Räumen NICHT passen, dann über eine Optimerung des hydraulischen Abgleichs nachdenken.

    Jepp. Betrachte die ERR als Notbremse und nicht als "Regelorgan".

    Kannst Du VL und RL Temp. kontrollieren? Dann zeigt Dir die Spreizung schon einmal grob ob die WP genügend Wasserumsatz macht.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Kann mir an WP Vorlauf, Rücklauf und Rücklauf-Soll anschauen...........
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na dann kann ja (fast) nichts schiefgehen. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 Achim Kaiser, 28.09.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Anzahl der Starts auslesen und Verbrauch dokumentieren.
    Anschliesend ne Liste machen und regelmäßig ablesen und notieren.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. #14 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Schaun wa mal...........bin auch optimistisch.........
     
  15. #15 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Habe mir gerade folgendes überlegt. Wenn ich dass so mache, wie beschrieben, habe ich doch den Effekt, dass sich in jedem Raum die gleiche Temperatur einstellt. Wenn wir im WZ z.B. zwischen 22°C und 23°C erreichen wollen, habe ich diese Temperatur doch dann auch in den Schlafräumen, wo ich ja eigentlich nur bsw. 18 °C haben möchte.............???
     
  16. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö. Denn es wird ja hoffentlich nicht überall die gleiche spezifische Heizleistung installiert sein.

    Aber kannst Du nach Fertigstellung jener Einstellung diese Bereiche doch drosseln!
    Entweder fix oder über die ERR.
    Es geht doch in diesem ersten Durchgang nur um den niedrigstmöglichen ausreichenden oberen Grenzwert!

    Abgesehen davon ist es im modernen Neubau sowieso kaum möglich, gravierende Temperaturunterschiede zwischen den Räumen zu erreichen, wenn man nicht zum Fenster hinausheizen will...
     
  17. #17 skydiver75, 28.09.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Okay, das ist doch ein Wort ;)
     
  18. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Das mit der Rücklauftemperatur beschäftigt mich gerade ...
    Die wird doch automatisch in Abhängigkeit der Einstellung der zwei Punkte (weiß gerade nicht wie die heißen) und der Heizkurve ermittelt. Also so ist das jedenfalls hier. Und je kälter es wird, desto höher die Rücklauf-Solltemperatur.
    Sollte man diese Temperatur von Hand einstellen? Und das mit den Thermostatventilen, die man bis zum oberen Anschlag drehen sollte, erscheint mir auch rätselhaft. Wofür gibt es dann einen Thermostat? Der Heizungsbauer hat das hier so erklärt, dass man das auf 4 stellen muss, wenn man 20 Grad haben möchte und je mehr man möchte, desto höher muss man es stellen.

    Dient das beschriebene Vorgehen nur der Einstellung der WP oder soll man grundsätzlich die ERR immer am oberen Anschlag lassen?
    Und wie verstellt man die Rücklauftemperatur von Hand????? Da müsste man ja an den anderen Einstellungen drehen, oder?
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es geht darum herauszufinden, wie hoch die Vorlauftemperatur sein MUSS.

    Im Idealfall steht der Raumregler zwar auf sagen wir mal 21°C (oder 4), er hat aber nichts zu tun. Er soll nur als Notbremse eingreifen wenn aufgrund äußerer Einwirkung (Sonne o.ä) der Raum überhitzen könnte.

    Die RL Temp. wird über die Heizkurve festgelegt.

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 skydiver75, 05.10.2009
    skydiver75

    skydiver75

    Dabei seit:
    08.01.2008
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    moin moin,

    habe beschriebene Prozedur durchgeführt und die WP am Donnerstag eingeschaltet und alle ERR auf Maximum gestellt. Die Rücklauftemp habe ich anfangs auf 31°C gestellt. Die WP läuft zwar, aber insbesondere im Bad ist es nicht "wonnig" warm geworden (Kritik meiner Frau)............Welche Temperatur müsste denn in etwa erreichen werden, wenn ich diese Einstellungen fahren? Im WZ haben wir 22,4 °C erreicht, sollte nach dem Geschmack von Frauchen auch noch ein bissel wärmer sein.........

    Habe gestern Abend angefangen, im Verteilerkasten im EG die Temperatur des Vorlaufes und des Rücklaufes aufzuzeichnen (alle 30 sek), um einen Eindruck zu bekommen, was sich da tut....
     
Thema:

Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung

Die Seite wird geladen...

Rücklauftemperaturvorschlag -empfehlung - Ähnliche Themen

  1. Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch)

    Rückstaupumpe (Empfehlung im technischen Gespräch): Liebe Foren Mitglieder, wir hatten diese Woche unser technisches Gespräch mit unserem Hausanbieter für unser Bauprojekt (Einfamilienhaus,...
  2. externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]

    externe Baubegleitung [Empfehlung gesucht]: Guten Tag, gibt es hier jemanden, der - aufgrund guter Erfahrungen - uns einen externen Baubegleiter im Landkreis Oder-Spree LOS oder MOL oder LDS...
  3. Empfehlung Staubsauger Baustelle

    Empfehlung Staubsauger Baustelle: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Staubsauger, der den Alltag auf der Baustelle übersteht, man ihn aber auch mal ohne Probleme an der...
  4. Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?

    Hilfe! Mein Flachdach ist undicht – was könnt ihr empfehlen?: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem nervigen Problem: Mein Flachdach ist undicht. Bei starkem Regen dringt Wasser durch und sorgt für...
  5. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....