Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899

Diskutiere Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Bauexperten, wir sanieren gerade ein Haus von 1899 und haben folgende Situation: in einem Raum (7 qm) ist der alte Dielenboden nicht mehr...

  1. #1 paszportowa, 04.07.2024
    paszportowa

    paszportowa

    Dabei seit:
    23.11.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexperten,

    wir sanieren gerade ein Haus von 1899 und haben folgende Situation:
    in einem Raum (7 qm) ist der alte Dielenboden nicht mehr zu retten, wir wollen ihn erneuern und komplett mit neuen Massivholzdielen auf massiven Holzbalken aufbauen. Der Raum befindet sich im EG und ist nicht unterkellert.
    Das Haus ist ein Klinkerbau mit Feldsteinsockel, unter den alten Dielen wurde Schlacke aufgeschüttet, die aus kleineren aber auch größeren recht spitzen Brocken besteht. Die Schlacke wollen wir belassen. Drei Varianten stehen nun als Option im Raum.

    1. Schlacke so gut es geht verdichten, kleine Zwischenräume aufschütten (Welches Material wäre hier geeignet, es sollte wahrscheinlich druckbeständig sein?), Folie darüber. Darauf die Massivholzbalken, Zwischenräume mit Dämmschüttung auffüllen (Blähton/Perlite?), müsste diese so hoch wie die Balken sein oder reicht es, den Zwischenraum zb bis auf halbe Balkenhöhe zu verfüllen? Auf die Balken dann Massivholzdielen.

    2. Schlacke so gut es geht verdichten, darauf eine Schicht Styroporplatten, die wir noch als Verpackungsmaterial vorrätig hätten, dann wie bei 1. Folie, Balken, Dämmschüttung, Dielen.

    3. Schlacke so gut es geht verdichten, direkt die Folie aufbringen (hier befürchte ich, dass eventuell spitze Schlacketeile die Folie beschädigen könnte), dann wie bei 1. Balken, Dämmschüttung, Dielen.

    Anbei auch eine Zeichnung zur Verdeutlichung. Freue mich über Kritik und Tipps.

    Besten Dank schonmal,
    Daniela
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 04.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Die Balken tragen die Decke nicht?
     
  3. #3 Tikonteroga, 04.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Darf ich fragen, warum ihr euch für eine Lösung mit den Balken (Lagerhölzern) und Dämmung der Zwischenräume entschieden habt, anstatt für eine Lösung mit homogenen Schichten? Geht es euch um die Befestigung?
     
  4. #4 paszportowa, 04.07.2024
    paszportowa

    paszportowa

    Dabei seit:
    23.11.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es gibt keine Decke, der Raum ist nicht unterkellert. Fundament Feldsteinsockel mit Schlackeschüttung.
     
  5. #5 paszportowa, 04.07.2024
    paszportowa

    paszportowa

    Dabei seit:
    23.11.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Eine homogene Schicht bedeutet, eine Bodenplatte gießen und darauf einen Aufbau mit Balken/Dielen?
    Wir sind offen für Alternativen. Uns erschien diese Variante am einfachsten umsetzbar.
     
  6. #6 VollNormal, 04.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Für den nicht unterkellerten Teil meines Sanierungsobjekts ist vorgesehen: Abteufen auf benötigte Tiefe, Sauberkeitsschicht, Abdichtung, Dämmung nach gesetzlichen Vorgaben oder besser, Estrich mit Fußbodenheizung, mineralischer Belag.

    Vorschläge für Bodenaufbauten findest du z.B. bei Fachwerk.de
     
  7. #7 paszportowa, 04.07.2024
    paszportowa

    paszportowa

    Dabei seit:
    23.11.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke, im Fachwerkforum habe ich schon gesucht aber nichts gefunden. Uns geht es konkret um die oben beschriebene Situation.
    Wir beabsichtigen keinen Fußbodenheizungseinbau und wollen den Boden gerne mit Massivholzdielen ausstatten.
     
  8. #8 VollNormal, 04.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da gibt es eine Seite, auf der sind ganz viele PDFs verlinkt. Bei einigen (oder gar den meisten) davon lohnt es sich durchaus, die zu studieren.
     
  9. #9 paszportowa, 04.07.2024
    paszportowa

    paszportowa

    Dabei seit:
    23.11.2022
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich schaue nach, danke für den Tipp!
     
  10. #10 Tikonteroga, 04.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich hatte gemeint, dass man nicht einerseits Lagerhölzer und andererseits einen Dämmstoff mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten in einer Schicht nebeneinander hat, sondern vereinfacht gesprochen z. B. stattdessen eine homogene Schicht aus druckfesten Holzfaserdämmplatten.

    Ich würde prüfen, ob in eurem Fall der Tatbestand der Anlage 7 GEG Nummer 6 Buchstabe c erfüllt ist und ob ihr Anforderungen bei einer Änderung erfüllen müsst.

    Quelle: Anlage 7 GEG - Einzelnorm

    Welche Aufbauhöhe steht euch denn ab bzw. mit der Schlackenschüttung zur Verfügung?
     
  11. #11 Fabian Weber, 05.07.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

    STEICO Produkte

    Ich würde aber die Schlacke gegen Schaumglasschotter tauschen.
     
Thema:

Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899

Die Seite wird geladen...

Sanierung und Neuaufbau Dielenboden im EG Altbau 1899 - Ähnliche Themen

  1. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  2. Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?

    Sanierung/Neuaufteilung im Rahmen des B-Plan, Möglichkeiten? Alternativen? Ansprechpartner?: Liebes Forum, nachdem ich schon viel gelesen und gelernt habe, jetzt die Anmeldung und der erste Post von mir. Also ein herzliches Hallo in die...
  3. Sanierung: Neuaufbau Boden - Fußbodenheizung bei begrenzter Aufbauhöhe

    Sanierung: Neuaufbau Boden - Fußbodenheizung bei begrenzter Aufbauhöhe: Hi zusammen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum - es handelt sich nicht um einen Neubau, sondern eine Sanierung. Wir wollen den Boden...
  4. Kappendecke ( preusisch?) Neuaufbau Sanierung

    Kappendecke ( preusisch?) Neuaufbau Sanierung: Hallo, wir sind gerade dabei einen Altbau aus dem Jahre 1957 zu sanieren . Die Kellerdecke ist eine Kappendecke ( siehe Foto ) von unten sieht man...
  5. Neuaufbau Dachterasse - wie fachgerecht?

    Neuaufbau Dachterasse - wie fachgerecht?: Die bestehende Dachterasse über einem beheizten Wohnraum entspricht nicht den heutigen Anforderungen (Wärmedämmung etc.). Ich habe vor, den...