Sannierung Einfamilienhaus BJ 1968

Diskutiere Sannierung Einfamilienhaus BJ 1968 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Guten Abend zusammen, ich würde mich sehr freuen wenn die Experten hier mir weiterhelfen könnten. Wir stehen vor der Entscheidung ein...

  1. Arwen

    Arwen

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,
    ich würde mich sehr freuen wenn die Experten hier mir weiterhelfen könnten.
    Wir stehen vor der Entscheidung ein Einfamilienhaus von 1968 in Oberfranken zu kaufen, Zentralheizung durch Holzofen in der Küche in Kombination mit Gastherme, Wohnraum 198 qm verteilt auf EG und 1. OG ohne Schrägen. Mit 269.000€ für 3000qm Land, inkl einem großen Stall, Scheune und Brunnen - alle unbekannten Baujahres klingt das für mich als Laien nach einem fairen Preis.
    Nun zu den Bereichen, in denen ich nicht weiterkomme:
    - Das Haus wurde massiv mit Hohlziegeln errichtet, ist nicht gedämmt, im DG sieht man die blanken Ziegeln (glasiert und angeblich unkaputtbar) über den Balken. Muss ich aufgrund des Baujahres trotzdem davon ausgegen, dass im Fliesenkleber, Putz, oder sonst wo Asbest verbaut wurde? Wie test man sowas am besten?
    - Wasserleitungen, Strom, Leerrohre für Lankabel müssen komplett neu gemacht werden es gibt keinen FI-Schalter, Stromkabel wurden aber 3-adrig verlegt, neue Fenster. Zudem hätten wir im EG gern Fußbodenheizung.
    - Außerdem steht eine möglichst natürliche, energetische Modernisierung von Wand und Dach aus (kein Polysterol an der Fassade). Welche atmungsaktiven Systeme gibt es denn da? Was bietet sich an?
    Mit welchen Kosten muss man denn für Alles rechnen? Gibt es dafür eine Faustformel?
    Wie lang dauert so eine Sannierung?
    - Unter dem Haus gibt es einen kleinen Sandstein-Gewölbekeller - einen Überrest vom Bauernhaus, dass früher da stand. Ist es möglich, den sehr engen, steilen Zugang ohne großen Aufwand zu erweitern?

    Ich freue mich neben Antworten und Anregungen auch sehr über Literaturempfehlungen.

    Vielen Dank im Voraus. :)
     
  2. #2 simon84, 08.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.597
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    500-1000 Euro pro qm
     
  3. hazzel

    hazzel

    Dabei seit:
    02.08.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    14
    Keine Faustformel, sondern ein guter TIP. Du kaufst ein Haus für einen 6 Stelligen Betrag, investiere in einen Gutachter, der kann (vor Ort) auch die Kosten "real" Einschätzen. Soetwas wie ein Hausschwamm, oder oder kann sonst alles Platzen lassen.
     
    simon84 gefällt das.
  4. Arwen

    Arwen

    Dabei seit:
    08.08.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ja, einen Gutachter werden wir sowieso einschalten, ich rechne nur gern vorab schonmal Alles durch und würde den Gutachter gern erst einschalten, wenn ich von Eigentümer die Zusicherung habe, dass wir das Haus definitiv bekommen, wenn wir es wollen und nicht am Ende doch ein anderer Interessent genommen wird.
     
  5. #5 klappradl, 09.08.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Mit Asbest muss man in solchen Häusern immer rechnen. Testen kann man das vor dem Kauf nicht.
    Ich finde es gut, bei der Dämmung kein Polystyrol einzusetzen, atmungaktiv ist eine Dämmung eines solchen Hauses aber nicht, egal, wie es am Ende gemacht wird.
     
  6. #6 Manufact, 09.08.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Zur Dämmung:
    Auch wenn jetzt sicherlich heftigster Protest kommt: Einfach mal das Thema Dämmung und Konrad Fischer gurgeln.
    Dort gibt es viele Links bezüglich Effektivität und Kosten.
    Oder mal in Youtube schauen, z.B. .

    Zum Gewölbekeller:
    Welche Nutzung ist beabsichtigt (Kartoffeln passen auch durch einen schmalen Eingang...)
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 09.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.597
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Aufwand einen Eingang zum Keller zu verbreitern kann von trivial bis fast unmöglich gehen.

    dazu bräuchte man unbedingt Skizzen Pläne oder Fotos um mehr dazu sagen zu können.

    @hazzel hat es schon gesagt, Sachverstand vor Ort ist nötig.

    Aber so als grobe Bandbreite brauchst du mit einer kernsanierung nicht unter 500-1000 eur pro qm anfangen, auch wenn es keinen hausschwamm, statisch relevante Risse, verfaultes dach usw gibt

    Alternative wäre du lebst eben mit und in dem alten Haus und machst nur das was wirklich nötig und sinnvoll ist
     
    hazzel und Manufact gefällt das.
  8. #8 Gartenhausbauer, 09.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 09.08.2021
    Gartenhausbauer

    Gartenhausbauer

    Dabei seit:
    10.04.2017
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Heilpraktiker
    Ort:
    Lörrach
    Ein hoch kalkhaltiger Aerogel Wärmedämmputz von Hasit.
    Hat nahezu identische Dämmwerte, wie Dämmplatten und ist relativ atmungsaktiv.

    Aber wieso überhaupt dämmen?
    Lieber die Raumtemperatur 2 Grad absenken und im Winter Pullover statt T-Shirt tragen.
    Pro Grad Temperaturabsenkung reduziert sich der Energieverbrauch im Schnitt um 6 %.

    Rolläden nachts runterlassen, oder die guten alten Fensterläden benutzen, wenn sie denn vorhanden sind. Bringt auch Einiges.
     
Thema:

Sannierung Einfamilienhaus BJ 1968

Die Seite wird geladen...

Sannierung Einfamilienhaus BJ 1968 - Ähnliche Themen

  1. Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?

    Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?: Liebe Community, wir möchten ein Grundstück für ein Einfamilienhaus kaufen. Auf folgendem Bild seht ihr verschiedene Grundstücke die sowohl mit...
  2. Badezimmer Sannierung/ Handwerker sind kleine Wand Stücke rausgebrochen ?

    Badezimmer Sannierung/ Handwerker sind kleine Wand Stücke rausgebrochen ?: Hallo, unser Badezimmer wird seit gut 4 Wochen schon :-( Saniert. Jetzt sind den Handwerkern beim Bohren auf der anderen Wandseite 2 Wand stücke-...
  3. Badezimmer Sannierung/ Handwerker stöhnt die ganze zeit nur rum!

    Badezimmer Sannierung/ Handwerker stöhnt die ganze zeit nur rum!: Hallo, seit 2 Wochen wird unser Badezimmer Sanniert, jetzt steht der endspurt an und es wird endlich gefliest. Nur Leider stöhnt (jammert) der...
  4. Wohnung komplett Sannierung - Was als erstes tun ?

    Wohnung komplett Sannierung - Was als erstes tun ?: Hallo zusammen, in unserer 4 1/2 Zimmer Eigentumswohnung steht eine komplett Sanierung an. Jetzt waren wir schon bei der Badezimmer besprechung...
  5. Sockel Sannierung

    Sockel Sannierung: Hallo Forummitglieder, ich habe folgendes Problem, an meinem Haus (Bj. 1980) bröckelt der Sockelputz (die ersten 3mm, manchmal scheint es auch...