Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen?

Diskutiere Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei unserem Neubau ohne Keller steht nun der Traufstreifen an. Klassisch wie man es kennt, Noppenbahn an die Fassade zum Schutz,...

  1. #1 tole0815, 08.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    bei unserem Neubau ohne Keller steht nun der Traufstreifen an.
    Klassisch wie man es kennt, Noppenbahn an die Fassade zum Schutz, Schotter verdichten, Borden betonieren...
    (Der Traufstreifen ist mit ca. 30 cm geplant.)
    Nun meine Frage:
    Ich meine, (aber kein Experte), dass die Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte mit ca. 40-teils 80cm recht weit über steht (weiter eigentlich, wie der darüber geplante Traufstreifen) und somit das versichernde Wasser nicht weiter nach unten absickern kann - im Gegenteil - Richtung Hauswand und unter die Bodenplatte leitet....?

    Was ist hier euere Meinung? Kann diese trotzdem so stehen bleiben oder muss diese ggf. gekürzt oder bündig oder fast bündig zur Bodenplatte entfernt werden?

    Bilder anbei (...das KG-Rohr liegt nur so noch rum - ohne Bedeutung )

    Bei weiteren Fragen dazu natürlich gerne stellen!

    Danke bereits jetzt recht herzlich, für euere Meinungen bzw. Erfahrungen!!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 08.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Was soll denn das Braune darstellen?
     
  3. #3 tole0815, 08.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Meinst du an der Wand unten? Das ist Dichtschlämme. Dahinter ist natürlich alles mit "Bitumen" o.Ä. abgedichtet. Haben die Putzer so mit erledigt, die Dichtschlämme hat der Außenmaler aufgezogen.
    Hoffe das meintest du mit "braun".
     
  4. #4 Fabian Weber, 08.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Die Dichtschlämme muss aber bis 5cm über das spätere Erdreich geführt werden und auch ca. 20cm auf die Dämmung.
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Sockelabdichtung sieht nicht schön aus.
    Entweder übersehenden Beton entfernen oder in dem Kiesstreifen unter Kantsteine ausreichend Ablaufmöglichkeiten herstellen (zb 50mm Rohre einbetonieren )
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich würde einen Keil herstellen und zwar mit deutlichen Gefälle , dazu gehört auch dann die Abdichtung der entstehenden Kehle am Bauwerk, eine Lösung mit Drainrohr wäre auch möglich, hier sehe ich aber Probleme mit der ggf zu geringen Höhe im Aufbau und Wartung.
    Ein Teil kann sicher auch abgestemmt werden , auf einem Foto stellt sich ein Spalt an der Dämmung sichtbar dar, hier muss nachgearbeitet werden, das Rohr wäre übrigens kein KG insofern es kein Polocal wäre.
     
  7. #7 Fabian Weber, 08.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Warum nicht einfach den schlimmsten Überstand wegkloppen?!
     
  8. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Weil du dafür ein Bagger mit Stemmvorrichtung brauchst und wenn du Pech hast wird die Bausubstanz in Gefahr gebracht…
    Ich glaub nicht das es NUR 5cm sind
     
    SIL gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 08.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Wenn’s nur die Sauberkeitsschicht ist, dann maximal 8cm unbewehrt.
     
  10. #10 tole0815, 09.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für euere raschen und zahlreichen Antworten!!!!!!

    Primär ginges ja um die Sauberkeitsschicht und ob es normal ist, dass diese so weit über steht? Habt ihr das schon mal so weit gesehen?
    Weiter, kann diese stehen bleiben oder nicht bzw. reicht etwas verkürzen?

    Merci auch, wenn es euerer Meinung nach Bedenken oder Kritik an der Abdichtung geht.
    Wie sollte das denn euerer Meinung nach aussehen?
    Haben euch noch Bilder vom Ablauf der Arbeiten am Sockel zusammen gestellt.

    Vielen, vielen, herzlichen Dank euch ganz arg!!!

    Nach oben sollte es passen, auf dem 2. Einzelfoto mit dem Anthariz-Sockel sieht man den Schnitt, wie hoch es geht (andersfarbig), das reicht locker vom Niveau des Erdbodens. Nach unten weiß ich nicht genau. Meint ihr fehlt dort unten was?
    Die unterste Schicht Styrodur (waagerecht schmal) liegt zwischen Sauberkeitsschicht und der Folie, dann kommt die Bodenplatte, das ist die obere Styrodur-Schicht.

    "Sockelabdichtung sieht nicht schön aus "- welche Punkte führen zu dieser Aussage?
    Danke für den Tipp, aber wegkloppen und nach unten ablaufen lassen - wäre m.E. die bessere Variante.

    Danke für deine Antwort und deine Tipps. Was meinst du bzw. wo siehst du den Spalt an der Dämmung?
    (Ja, das Rohr ist ein HT-Rohr *zwinker*)

    sollte klappen - schlitzen und weg kloppen... ist keine Bewehrung drin.

    sollte klappen - schlitzen und weg kloppen... ist keine Bewehrung drin.

    mein ich auch. Ist gemessene 4-6 cm ohne Bewehrung - meine auch einschneiden, wegkloppen.
     

    Anhänge:

  11. #11 Baggerbedrieb, 09.06.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.234
    Zustimmungen:
    388
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Trennschneider sollte man kennen ...
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bei einer relativ frisch verputzten Fassade , sehr ich das nicht ganz so entspannt , das analog zu schweren Stemmen.
     
  13. #13 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Die ganze anthrazitfarbene Fläche hat als oberste Schicht die Dichtschlämme, also die Dichtschlämme wurde anthrazit angestrichen?

    Weil der Putz so weit runter geht, würde ich die Dichtschlämme gleich bis runter zur Sauberkeitsschicht ziehen, ggfs. sogar Hohlkehle und noch 5cm auf die Sauberkeitsschicht.

    Ich glaube dann kann die Sauberkeitsschicht auch so bleiben.
     
  14. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.125
    Zustimmungen:
    1.170
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Mit Alligator und Nass/Saugvorrichtung wird das funktionieren. Ich befürchte nur das es bis auf 80 cm tiefe geht…
    Kein Schwein wird sich diese mühe machen wollen
     
  15. #15 tole0815, 09.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Nein, anders herum. Ich meine (schon wieder ein Jahr her) die Dichtschlämme wurde vom Maler zuallererst auf den fertigen Sockelputz aufgetragen, dann 2x gestrichen. Deshalb setzt sich das etwas ab.
    Kann aber ggf. auch einmal komplet am Sockel gestrichen worden sein dann DiSchlä. drauf und dann nochmal gestrichen..

    Dichtschlämme ist übrigens Rajasil DS Flex Light
     
  16. #16 tole0815, 09.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 09.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt, die Sauberkeitsschicht ist 4-6cm ohne Bewährung. Kann also abgeschlagen werden, ist teils auch schon gebrochen. Um es sauber zu gestalten natürlich schlitzen mit Trennschleifer o.ä. und dann abschlagen oder es geht damit ggf. eh schon ganz durch. Die Fassade kann man schützen - bin ich mir sicher! *zwinker*
     
  17. #17 tole0815, 09.06.2024
    tole0815

    tole0815

    Dabei seit:
    08.06.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
     

    Anhänge:

  18. #18 Fabian Weber, 09.06.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.840
    Ok sieht gut aus, wie gesagt nach unten würde ich ergänzen.
     
Thema:

Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen?

Die Seite wird geladen...

Sauberkeitsschicht steht weit über - normal? Problem bei Traufstreifen? - Ähnliche Themen

  1. Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter

    Fehlende Sauberkeitsschicht und eingedrückte Abstandshalter: Hallo, unser 2020 fertiggestelltes Haus hat umlaufend Risse im Bereich der Deckenplatten, die nach Schüsselung aussehen. Jetzt kamen allerdings...
  2. Alter Gewölbeweinkeller - Sauberkeitsschicht aus Beton

    Alter Gewölbeweinkeller - Sauberkeitsschicht aus Beton: Hallo, erst einmal wollte ich mich vorstellen, mein Name ist Patrick und ich komme von der schönen Mosel. Ich habe vor gut 9 Jahren das Haus...
  3. Wasser auf Sauberkeitsschicht

    Wasser auf Sauberkeitsschicht: Auf der Sauberkeitschicht aus Magerbeton steht Wasser. Hintergrund: Bei einem Haus ohne Keller ist die rel. Luftfeuchtigkeit im Haus ständig...
  4. Frage zur Sauberkeitsschicht/Bodenplatte

    Frage zur Sauberkeitsschicht/Bodenplatte: Hallo zusammen, da unser Architekt gerade im Urlaub ist, wende ich mich mit meiner laienhaften Frage an euch. Bei unserem Neubau wurde letztens...
  5. Bodenplatte Grossraumgarage Pe Folie Sauberkeitsschicht

    Bodenplatte Grossraumgarage Pe Folie Sauberkeitsschicht: Hallo miteinander Wir bauen gerade eine Bodenplatte für unsere neue,gedämmte Metallgarage mit Sandwichplatten. Die Bodenplatte wird 6m breit und...