Schalldämmung Holzwerkstatt

Diskutiere Schalldämmung Holzwerkstatt im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich habe im Forums-Bereich Holzrahmenbau vor kurzem mein Thema begonnen. Da aber die Diskussionen um den Schallschutz sehr...

  1. #1 Holzwerker, 09.12.2021
    Holzwerker

    Holzwerker

    Dabei seit:
    17.11.2021
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe im Forums-Bereich Holzrahmenbau vor kurzem mein Thema begonnen. Da aber die Diskussionen um den Schallschutz sehr intensiv sind, würde ich thematisch hier gerne weitermachen. Vlt liest hier auch noch der ein oder andere Experte für Schallschutz mit.

    Ich fasse nochmals zusammen:
    Hinter meine bestehende Doppelgarage möchte ich eine Holzwerkstatt bauen.(Dimensionen siehe angehängten Plan).
    Sie soll auf einer Beton-Bodenplatte inkl. Aufkantung stehen. Auf die Bodenplatte kommt eine Lattung 6 cm dick mit ca. 30cm Abstand. Zum Entkoppeln liegt die Lattung auf Gummistreifen (zb Sylomer), auch zum Rand an den Wänden. Auf die Lattung kommen 25mm OSB-Platten. Da drauf stehen auch die Maschinen, teilweise auf Stahlrollen, damit ich sie flexibel bewegen kann.
    Zum Nachbarn hin benötige ich auf einer Seite eine Brandwand, wegen dem geringen Abstand zur Grenze.
    Für die Türe und und die 2 Fenster, verwende ich Schallschutzfenster/türen.

    Zwischen der Garage und der Brandwand sollen nun die beiden Holzständerwände. Nach sehr gutem Input der anderen Forumsteilnehmer, habe ich nochmals recherchiert. Ich habe mir nun den Wandaufbau aus verschiedenen Kombinationen von Knauf W55 zusammengesucht, der für mich noch praktikabel umsetzbar ist. (Um auch keine zu große Wandstärke zu bekommen, geht ja alles vom Platz weg)
    von aussen nach innen:
    Farbe und Putzschicht - 40mm Steico Holzweichfaser Putzträgerplatte - 60mm Holzständer mit Rockwool Sonorock Akustik mit halbiertem Ständerabstand - 12,5mm Knauf Silentboard - 15mm Hohlraum zur Entkopplung mit Randdämmung - 12,5mm Knauf Silentboard - 60mm Holzständer mit Rockwool Sonorock Akustik mit normalem Ständerabstand - 15mm Knauf Diamant - 27mm Federschiene - 22mm OSB/3 - Farbe

    Die beiden Schichten "Holzständer" sind getrennt voneinander auf der Aufkantung verankert, an der Garagen- und Brandwand verschraubt. Eine Lösung für den Anschluß am Dach grüble ich noch aus.

    Damit komme ich auf ca. 28 cm Wandstärke. Genau dieser Aufbau wird so nicht ganz beschrieben. Es ist eine Kombination aus Aussenwand mit 62db Schalldämmmaß und Gebäudetrennwand mit entkoppeltem Wandaufbau mit 72db Schalldämmmaß. Ich lande also irgendwo zwischen 62 und 72 db.

    Das Dach wird mit 5° Neigung als Pultdach erstellt.
    Über den Sparren wird geschalt, Bitumenbahn, Lattung, Blecheindeckung. Zwischen den Sparren auch Dämmung. Drunter Knauf Silentboard und OSB an Federschienen.

    Steckdosen und Stromleitungen kommen alle auf "Putz" ;)
    Wasserleitung und Abfluß wird es nicht geben.

    Die Werkstatt soll nicht permanent beheizt werden. Im Winter würde ich aber für die Dauer des Aufenthaltes (1-2mal pro Monat für ein paar Stunden) ein Heizgerät anschalten, damit mir die Finger nicht an den Maschinen festfrieren.

    1. Frage: Wie ist dieser Aufbau bzgl Schallschutz zu bewerten? Macht der Aufbau Sinn, oder habe ich hier einen riesen Fehler drin?
    2. Frage: Benötige ich Dampfbremsen/Dampfsperren, auch wenn die Werkstatt nicht permanent beheizt wird?

    Ich würde mich über weiteren Input freuen

    Schöne Grüße
    Holzwerker
     

    Anhänge:

    • Plan.pdf
      Dateigröße:
      871,4 KB
      Aufrufe:
      164
Thema:

Schalldämmung Holzwerkstatt

Die Seite wird geladen...

Schalldämmung Holzwerkstatt - Ähnliche Themen

  1. Schalldämmung im Versorgungsstrang

    Schalldämmung im Versorgungsstrang: Hallo zusammen, wir haben kürzlich eine ETW im EG vom BT gekauft. Das Haus (Massivbau) befindet sich im Rohbau, Fenster sind drin, Außendämmung...
  2. Steinwolle Fabrikate Schalldämmung Decke

    Steinwolle Fabrikate Schalldämmung Decke: Ich würde gerne eine Balkendecke von unten mit Steinwolle gegen Schall von isolieren. Die Decke besteht aus 25mm OSB mit 30mm Fermacell oben...
  3. Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene

    Holzbalkendecke - Schalldämmung und Installationsebene: Hallo Zusammen! Wir bauen gerade einen 1,5-Geschösser mit einer HB-Decke zwischen Obergeschoss und Dachspitz. Beide Seiten sind beheizt, so dass...
  4. Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung

    Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung: Guten Abend, ich bin gerade am überlegen, wie ich den Wandaufbau bei meinem Holzhaus realisiere. Das Holzrahmen ist 80mm dick. Was wäre der...
  5. Schalldämmung Holzwerkstatt

    Schalldämmung Holzwerkstatt: Hallo zusammen, ich baue in meinem Garten eine Holzwerkstatt. Mir ist hier eine gute Schalldämmumg sehr wichtig, da ich dort auch mit lauten...