Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge

Diskutiere Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen! Ich bin kurz davor mein Obergeschoss (Holzbalkendecke, Dachschrägen) auszubauen. Das Problem: Die Sparren enden (natürlich) nicht...

  1. #1 Christian2505, 18.06.2024
    Christian2505

    Christian2505

    Dabei seit:
    26.04.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen!

    Ich bin kurz davor mein Obergeschoss (Holzbalkendecke, Dachschrägen) auszubauen.
    Das Problem: Die Sparren enden (natürlich) nicht immer schön vor der Wänden - so dass die Dachlatten bis zu 50cm in der Luft hängen würden.

    upload_2024-6-18_20-19-22.jpeg

    upload_2024-6-18_20-20-28.jpeg

    Ursprünglich ist wohl angedacht, die Lattung durchgängig, über Raumgrenzen hinweg, durchzuziehen. Dafür wurden auch ca. 4 cm Spalt an der Schrägen der Wände gelassen.

    upload_2024-6-18_20-19-54.jpeg

    Das werde ich aus Gründen der Schallübertragung so auf jeden Fall nicht ausführen - die Lattung muss im jeweiligen Raum enden. Aber eben doch auch so weit tragfähig bleiben.

    Was kann man nun machen, um die Räume / die Lattung schalltechnisch so gut wie nur möglich zu entkoppeln - und trotzdem eine ausreichende Tragfähigkeit für die Verkleidung herstellen?

    Grüße
     
  2. #2 titan1981, 19.06.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Musst du schauen was unter der Schräge als Dachaufbau ist und was an der Decke über dem OSB.

    Bei mir waren die Sparren nicht so weit weg von den Wänden. Trotzdem war das ganze OG mit einer Laage Gipskartonplatten beplankt und erst dann wurden die Wände hoch gezogen.... Schalltechnisch richtiger Müll wie ich feststellen musste..... dafür ist keine der Wände tragend oder aussteifend im OG wie ich bisher festgestellt habe. Vielleicht finde ich doch noch beim Renovieren eine bei der ich nicht ins andere Zimmer greifen kann....

    du brauchst auf jeden fall an den Rändern etwas stabile Befestigung am Rand. Ich würde schauen ob du ggf. Holz in der Stärke der Sparren dort mit Balkenschuhen befestigen kannst. Oder wahrscheinlich besser oben drauf noch den Rest über dem Ringanker ausmauern die OSB-Platten scheinen noch nicht fest zu sein und an den kontaktstellen Entkopplungsband in der Stärke der Wand auf dem Holz aufbringen.

    Dann wäre die Frage der Deckenhöhe. Wäre die bei einer Kreuzlattung noch ausreichend? (2x4cm Kreuzlattung + 25mm Gipskarton)

    Eine Zwischensparrendämmung einbringen die erste Lage der Kreuzlattung bei Bedarf gerade ausrichten an den Kontaktstellen mit der Wand mit Entkopplungsband arbeiten und dann dazwischen auch dämmen und dann eine Dampfbremse drüber diese dann an den Wänden mit einem einputzbarem Dichtband Luftdicht machen dann die zweite Lage der Kreuzlattung auch mit Entkopplungsband an den Kontaktstellen bekleben Wand und Schraubpunkte. in der Lage würde ich dann Elektroleitungen legen und dann auch den Hohlraum mit Dämmung auffüllen. Dann zwei Lagen Gipskarton.
     
  3. #3 Christian2505, 19.06.2024
    Christian2505

    Christian2505

    Dabei seit:
    26.04.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi, danke für Deine Antwort!

    Die Holzbalkendecke selbst ist unproblematisch: Die Felder werden mit Wolle ausgestopft - das v.a. um Schallschutz zwischen den Räumen zu erhalten, sonst geht der Schall da ja über den Ringangker ins Nachbarzimmer - dann gelattet, 15mm OSB + 10mm GK.
    Oberhalb der Sparren kommt auch noch richtig Aufbau drauf: 25mm OSB, 30mm EPS o.ä., 30mm Tacker/Trittschall, 55mm Estrich, 10mm Belag. Würde mich sehr wundern da von oben noch was zu hören.
    Da es ein "Warmdachstuhl" ist, wird die Folie den Sparren entlang bis zum First gezogen und natürlich auch durchgedämmt. Die Wolle der HB-Decke wird durch die 15mm OSB noch zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt, eigentlich aber sollte dort nichts kondensieren können, da nur geringe Temperaturunterschiede.

    Dachschrägen / Lattung:
    Genau um das Problem, welches Du hast, nicht zu bekommen, möchte ich da außer Dämmwolle und Folie GAR NIX zwischen den Räumen durchlaufen lassen.
    Der Zimmerer schlägt vor, zwischen den Sparren drei "Riegel" mit Winkeln quer um ca. 3cm nach hinten versetzt einzubauen, daran dann eine Dachlatte am Raumende längs anzubringen. Als kleinen "Hilfssparren" sozusagen.
    Ist natürlich immer noch eine kleine Verbindung zwischen den Räumen, aber weniger, als alle Latten durchlaufen zu lassen. Zwischen Winkel und Holz könnte ich jeweils noch z.B. mit Band etwas entkoppeln.

    Habe mich aber gefragt ob es bessere Lösungen gibt.
    Viele Trockenbauer sind auch offenbar der Meinung, dass ein Überstand von 30-40cm kein Problem sei. Dabei fühle ich mich aber nicht besonders wohl.
     
Thema:

Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge

Die Seite wird geladen...

Schallschutz Lattung / Aufbau Dachschräge - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand

    Nachträglicher Schallschutz bei Trockenbauwand: Hallo Zusammen. ich habe eine kurze Frage zum Thema "Nachträglicher Schallschutz": Ich wohne in einer Wohnung mit relativ massiven Decken- und...
  4. Schallschutz auf bestehende Wand

    Schallschutz auf bestehende Wand: Hallo zusammen Ich renoviere zurzeit eine 2.5 Zimmer Wohnung. Ich habe mehrere Wände zu meinen Nachbarn. wo ich leider keinen guten Schallschutz...
  5. Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern

    Innenwand (ytong) Schallschutz verbessern: Wir haben aktuell die Herausforderung, dass die Ytong-Wand zwischen den Kinderzimmern scheinbar nicht gut gedämmt ist. Man hört wirklich sehr...