Schimmel an Aussenwänden

Diskutiere Schimmel an Aussenwänden im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo miteinander, In unserem Haus (BJ 1910, 50 cm massive Reichsformat Ziegelmauer) kommt es in 4 Zimmern haupsächlich an den nordseitigen...

  1. #1 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hallo miteinander,
    In unserem Haus (BJ 1910, 50 cm massive Reichsformat Ziegelmauer) kommt es in 4 Zimmern haupsächlich an den nordseitigen Aussenwänden immer wieder zu Schimmelbildung an schlecht belüfteten Stellen. Jedes Zimmer hat einen großen Heizkörper, der aber an einer Innenwand liegt (angeschlossen an den vorhandenen Leitungsstrang der alten Schwerkraftheizung). Vor ein paar Jahren haben wir die Fenster erneuert, von daher ist der vormalige Luftaustausch durch die alten Undichtigkeiten nicht mehr da. Stossgelüftet wird mehr oder weniger regelmäßig - das reicht aber nicht.
    Wir haben durch einen großen Wiga auf der Südseite viel Wärmeeintrag und kommen bei 260qm Wohnfläche auf einen Heiz-Energieverbrauch von ~25.000 kWh/Jahr (Gastherme, Solarthermie, neues vollgedämmtes Dachgeschoss, Holzofen im Wohnzimmer).

    Wir wollen nun das Schimmelproblem angehen und haben folgende Optionen:
    (1) Aussendämmung: Wollen wir nicht, da die Aussenfassade schön strukturiert ist (u.a. mit Holzelementen) und ich Bedenken habe, dass dann alles veralgt.
    (2) Dezentrale Lüftung mit Wärmetauscher
    (3) Heizkörper unter die Fenster verlegen: Weiss nicht, ob damit das Problem gelöst wird.
    (4) Wandheizung: 4cm Putz abschlagen, dämmen, FBH-Rohre verlegen, Lehmputz drauf

    Am attaktivsten erscheint mir eine Kombination aus (2) und (4). Was meint Ihr?
    (4) hat den Nachteil, dass der Raum kleiner wird, wir ggfs. die Fensterbänke tauschen müssen und vielleicht die Heizkosten höher sein werden - das ist aber ok.

    Hat jemand schon mal so eine Wandheizung gebaut? Wie dick wird so eine Konstruktion (je dünner, desto willkommener)?

    Danke für Euren Feedback und Eure Tips.

    Viele Grüße, Alex
     
  2. #2 Fred Astair, 23.12.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.095
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da dürfte der Haase im Pfeffer liegen. Wie willst Du das angehen?
    Ich werfe mal noch eine Fußleistenheizung in die Waagschale. Dürfte der preiswerteste Problemlöser sein.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass die Schwerkraftheizung inzwischen auf Pumpe umgestellt wurde?
     
    Viethps und Manufact gefällt das.
  3. #3 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Hi Fred,
    ja, die Schwerkraftheizung läuft jetzt mit einer Pumpe. Funktioniert auch gut...
     
  4. #4 Manufact, 23.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ach man!
    Fußleistenheizung ist doch meine Domaine...
     
  5. #5 Gast85808, 23.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Und Lüftung natürlich :D

    Frage: wurde beim Austausch der Fenster ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 erstellt?
     
  6. #6 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Nein...
     
  7. #7 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Wir hatten (in Zeitdruck, da wir einziehen wollten) einen Fensterbauer nach neuen Fenstern gefragt. Hat er auch geliefert und eingebaut (Holz-Alu, dreifach veglast, ist jetzt 10 Jahre her), das Wort "Lüftung" fiel damals nicht. Hinterher ist man schlauer -> wäre auch geschickter gewesen die Lüftungen gleich mit einzubauen als hinterher die Stromleitungen dafür neu ziehen zu müssen und wieder Baudreck zu haben.
    Apropos: Ist es ok, die Lüftungen in Höhe der Strom-Leerrohre (40cm über dem Boden) zu bauen oder müssen diese unter die Decken (und entsprechend ein Kabelkanal in den Putz gefräst werden)?
    Danke, Alex
     
  8. #8 Gast85808, 23.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Hmh, na gut. Machen hätteste eh was machen müssen. Also dezentrale Lüfter mit WRG. Es gibt W-LAN Kombis, da hält sich der Installationsaufwand in Grenzen. Hatten wir neulich grad hier...
     
  9. #9 Gast84552, 23.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Da du nun mit deiner nicht zuende gedachten Teilsarnierung wie so viele andere "Schlauberger" den üblichen Bauchklatscher hingelegt hast, sollte mMn der Lerneffekt sein: das lässt man Profis machen.
    Die Alternative ist: du lässt dich aus einem Forum wo du nicht weisst wer genau tstsächlich wie viel Expertise hat (in guter Hinweis ist beispielsweise das Maß an im Grunde immer unseriösen Ferndiagnosen) zu weiteren DIY-Aktionen motivieren und anleiten.
     
  10. #10 Gast85808, 23.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, man kann sich ja für alles Experten holen. Es gibt ja neuerdings einen Wust von Experten, die in den Medien auftreten. Hauptsache Experte. Demnächst gibt es noch Furz-Experten im Rahmen der CO2-Diskussion. Der erste Experte hat beim Einbau der Fenster gepennt (wobei man sich streiten kann, wann genau vor 10 Jahren die Fenster eingebaut wurden, die Diskussion hierüber ging aber schon wesentlich länger). Der nächste Experte hat dann beim Ausbau des Dachgeschosses gepennt, hier gibts aber, weil neu, nu gar keine Diskussionen. Vielleicht haben sogar gleich mehrere Experten gepennt? Wie dem auch sei, um die Frage aus #7 zu beantworten: in jedem Katalog sind die Lüfter wo abgebildet? Siehste. Warum jetzt gleich wieder eine Sonderausführung?
     
  11. #11 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    @Kasi, solch einen Kommentar habe ich befürchtet.
    Wir haben die Fenser nicht selbst eingebaut, das wurde als Komplettpaket von einer Fachfirma (=Experten) geplant, geliefert und eingebaut. War auch nicht billig.
    Den Umbau hat ein Architekt begleitet (auch nicht für lau), da fiel m.W. das Wort "Lüftung" auch nie.
    Über die anderen "Experten" auf der Baustelle (Zimmerer, Elektriker, Wiga-Bauer, Gawaschis etc.) könnte ich gute Stories erzählen. Mitdenken war da eher nicht.
    Sobald die Jungs ihr Geld hatten, war denen so ziemlich alles egal. Beispiel: In dem neu gebauten Dach lebten alsbald Hunderte von Spatzen. Ist zwar erst mal natur und öko, man konnte sich aber nicht mehr auf die Terrasse setzen (Spatzensch...e) und für die Dachbelüftung ist das auch nicht ok. Der Zimmerer meinte, dass wir einen entsprechenden Schutz hätten gleich mitbestellen müssen. Als ob ich die paar Euro hätte sparen wollen, wenn ich es nur gewusst hätte.
    Deshalb versuche ich mir zuerst mal selbst ein Bild zu machen und die Sache zu verstehen. Um dann auch die Vorschläge der "Experten" verstehen zu können.
    Zum Schluss muss dann auch nicht das kostengünstigste Konzept gewinnen, sondern das beste und nachhaltigste (nachhaltig im Sinne von "da haben wir am wenigsten Stress in der Zukunft").
     
    Viethps gefällt das.
  12. #12 Gast84552, 23.12.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Zur Info: es geht nicht um die jeweilige Ausführung einzelnen Gewerke, sondern um die Bauphysik, das ist Aufgabe des Bauleiters. Vergibst du die Gewerke einzeln, bist du selbst der Bauleiter, bist also dafür verantwortlich, musst dich damit alles schadenfrei bleibt kümmern und die Sanierung bauphysikalisch komplett durchkalkulieren.

    In deinem Fall ist dann scheinbar der Architekt verantwortlich und kann möglicherweise für d Schäden haftbar gemacht werden....ausser er hat Maßnahmen vorgeschlagen die das verhindert hätten und die du als Eigentümer abgelehnt hast (scheint eher nicht der Fall zu sein).
    Für weitere Bauleitung würde ich mir vielleicht einen aussuchen der mehr davon versteht....
    Und bleibe bei dem Tipp echte Experten ran zu lassen.....du siehst ja an deinem eigenen Fall, dass das sooo einfach wohl nicht ist.
     
  13. #13 alexalex, 23.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    @Kasi: Architekt = Bauleiter: Hatten wir.
    Da das aber nicht vollständig optimal war (siehe meine ursprüngliche Frage oben, trotzdem ist unser Haus sehr lebenswert geworden), wollen wir nun die letzten Holprigkeiten angehen.
    Was ist Dein Ratschlag? Der nächste Architekt = Bauleiter? Wo bekommen wir einen her, der wirklich was kann?
    Danke, Alex
     
  14. #14 Gast84552, 23.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Mein Vorschlag wäre schon ein Bauphysiker, der Erfahrung mit dem Zurechbiegen von in den Sand gesetzten Teilsanierungen hat.
    Das sind nicht unbedingt immer Architekten. ;-)

    Bzgl des eingetretenen Schadens ist es unklar wieviel Sachverstand nötig ist. ...das hängt vom Ausmaß ab.
     
  15. #15 Gast85808, 23.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Mal ein wenig OT: dieser Fall zeigt eigentlich das Dilemma. Lüftung ist TGA, wenn der Architekt nicht explizit damit beauftragt war hebt er die Hände. Die Kosten für Lüftung werden dann läppisch als sowieso-Kosten abgetan. Alle sind fein raus, der Bauherr ist der Dumme (bzw. Baufrau).

    Kasi hat ja recht, man braucht ja einen Experten. Wird hier ja auch immer gepredigt. Die Kunst ist halt, den richtigen zu finden.
     
  16. #16 Gast84552, 23.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Das fände ich mal interessant zu klären, denn mMn ist der Architekt der Koordinator für die komplette Sanierung, dazu gehört eigentlich auch die TGA.
    Es wird aber leider landauf landab sehr viel ohne Kalkulation "energetisch saniert"....und nachher sind alle immer ganz baff dass es irgendwo schimmelt.
     
  17. #17 Fred Astair, 23.12.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.150
    Zustimmungen:
    6.095
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ein Lüftungskonzept kann jeder Architekt, der sich regelmäßig weiterbildet, erstellen.
    Danach kann er doch den Bauherren auffordern, weitere Fachingenieure zu beuaftragen. Das muss er ja nicht selber machen, aber in die Spur bringen muss er das schon. Aus der Nummer kommt er so leicht nicht raus.
     
  18. #18 alexalex, 26.12.2019
    alexalex

    alexalex

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Ich nehme mit:
    1. einen fähigen Architekten / Bauphysiker suchen
    2. Lüftungskonzept nach DIN 1946
    3. Fußleistenheizung in Erwägung ziehen.

    Vielen Dank für Eure Ratschläge!
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.217
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja!? Fragen Sie den Archi vorher lieber. Die meisten können nur die Stufe 1 "Prüfung ob ein Lüftungskonzept nötig ist" - Stufe 2 und 3 - die Planung und Dimensionierung von Lüftungstechnischen Maßnahmen ist hingegen meist Sache des HT-Planers. Damit sind die meisten Archis überfordert.
     
  20. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.217
    Zustimmungen:
    5.095
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Warum gibt es eigentlich keine Fotos von den schimmelpilzbeaufschlagten Stellen?
     
Thema:

Schimmel an Aussenwänden

Die Seite wird geladen...

Schimmel an Aussenwänden - Ähnliche Themen

  1. Schimmel Aussenwand

    Schimmel Aussenwand: Moin, ich bräuchte mal ein wenig Unterstützung. Bei mir im Schlafzimmer habe ich an der Außenfassade zum Nachbarn hin Schimmel. Die...
  2. Schimmel Schlafzimmer Raufasertapete Außenwand

    Schimmel Schlafzimmer Raufasertapete Außenwand: Hallo wir haben vor zwei Jahren ein Haus aus dem Jahre 1928 gekauft.Alles wurde mit Raufasertapete und Vlies-Raufasertapete tapeziert.Im...
  3. Schimmel an der Außenwand im Haus

    Schimmel an der Außenwand im Haus: Hallo, wir haben zu Hause das Problem, dass an den Außenwänden zu schimmeln beginnt. Ich habe das Haus vor 3 Jahren gekauft, anfangs hatten wir...
  4. Mieter meldet Schimmel (Außenwand / Schrank)

    Mieter meldet Schimmel (Außenwand / Schrank): Hallo zusammen, leider hat ein Mieter gerade einen Schimmelfall gemeldet. Hinter einem Schrank wurde Schimmel an Wand (Außenwand) und...
  5. Schimmel hinter Einbauschrank an Aussenwand

    Schimmel hinter Einbauschrank an Aussenwand: Hallo, ich wohne in 60er Jahr Hochhaus im vierten Stock. An der Aussenwand baute ein Schreiner einen Einbauschrank über die komplette Breite und...