Schimmel hinter Calciumsilikatplatte möglich ?

Diskutiere Schimmel hinter Calciumsilikatplatte möglich ? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hi, ich habe neue Mieter in meiner 2 Zimmer Wohnung und in einem Zimmer riecht es tatsächlich sehr unangenehm muffiig. Die vorherigen Mieter haben...

  1. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Hi, ich habe neue Mieter in meiner 2 Zimmer Wohnung und in einem Zimmer riecht es tatsächlich sehr unangenehm muffiig. Die vorherigen Mieter haben davon nichts erwähnt, aber ich kann mir nicht vorstellen dass die das nicht bemerkt haben - wie auch immer. Die Wand ist eine ziemlich große Außenwand ohne Fenster an der sich vor einigen Jahren auch schon mal Schimmel gebildet hatte. Diesen haben wir damals entfernen lassen und die Wand von Innen mit Calciumsilikatplatten gedämmt - die ja angeblich gut gegen Schimmel wirken. Kann sich hinter den Platten vielleicht durch einen Montagefehler wieder Schimmel gebildet haben der jetzt durchmufft ? Vielen Dank
     
  2. #2 trockener Bauer, 23.04.2021
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Ja, grundsätzlich kann auch hinter CaSi-Platten Schimmel entstehen. Viele denken immer, dass die Platten das Allheilmittel sind; dem ist aber nicht so, wenn der Gesamtaufbau nicht richtig geplant wird. Wenn der Taupunkt zwischen die Bauteile verlagert wird, kann es bei hohem Tauwasseranfall auch schimmeln. Noch dazu könnten Ausführungsfehler (nicht vollflächig geklebt) das Problem verstärken.

    Es kann aber auch andere Gründe geben. Wenn es einen Mieterwechsel gab, sollte man auch das Lüftungsverhalten der Vormieter und jetzigen Mieter vergleichen.
    Man kann noch so verrückte "gesunde" oder "atmende" Materialien verwenden---das A und O bleibt Lüften.
     
    Fred Astair und Alex88 gefällt das.
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Soso - also vermutlich wieder so eine Nachkriegshütten aus den 50er, 60er oder frühen 70ern mit schlecht gedämmten Wänden aber mittlerweile neuen superdichten Fenstern!!!

    Da reicht rechtlich erwartbare bzw. zumutbare manuelle Fensterlüftung 2x täglich nicht aus!!! Die Bude ist zu dicht. Last mal ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 aufstellen und baut zumindest die darin empfohlenen Fensterfalzlüfter ein damit eine nutzerunabhängige Grundlüftung ("Lüftung zum Feuchteschutz") gegeben ist.
     
  4. #4 Janito, 30.04.2021
    Zuletzt bearbeitet: 30.04.2021
    Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Vielen vielen Dank für eure Antworten. Bitte entschuldigt meine späte Antwort, aber ich hab mich impfen lassen und das hat mich ziemlich ausgeknockt ... :(
    @trockener Bauer : Ich habe mir sowas schon gedacht und leider haben die Handwerker die das damals verklebt haben von der Materie meiner Meinung nach nicht wirklich einen Plan gehabt. Im schlimmsten Fall wurden die Platten nicht vollflächig verklebt sondern punktuell etwas ausgespart.
    @BaUT: deine Analyse könnte treffender nicht sein....... Mein Opa hat das Haus 1955 auf den Rest einer Kriegsruine gebaut und musste dabei mit wenigen Mitteln auskommen, weswegen wir - wegen nicht vorhandener - Aussendichtung - auf die Idee der Innendichtung gekommen sind. Die Fenster sind tatsächlich neu und der Rest ist halt 50er Jahre Stil.
    Das große Problem was ich jetzt habe ist dass die Vormieter es entweder nicht gemerkt haben ( was ich nicht glaube ) oder trotz gutem Verhältnis nicht an uns weitergegeben haben und wir deswegen nahtlos vermietet haben. Wenn ich davon gewusst hätte, hätte ich das erstmal ohne neue Mieter in Ordnung gebracht, aber jetzt haben wir halt Mieter was alles verkompliziert. Letzte Woche haben wir in dem Zimmer ein Schimmelsporentest gemacht der negativ ausfiel, es ist also hauptsächlich der Geruch der stört. Die Mieter wohnen dort nur befristet für ein Jahr und meine Frage wäre jetzt ob es möglicherweise was bringt die ganze Wand mit einer Dampfsperre abzukleben und Rigips davor zu montieren bis wir das Problem angehen können bis die Wohnung wieder frei wird.. ?
    Ich würde die Mieter auch auf unsere Kosten ausquartieren und das komplett angehen, mir geht es im Moment hauptsächlich um eine schnelle praktikable Lösung die Mieterin von dem Muffgeruch zu befreien.


    Vielen Dank für die Hilfe
    .
     
  5. #5 petra345, 30.04.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die beste Lösung ist immer eine Dämmung auf der Außenseite mit ca. 10 bis 15 cm Stärke.
    Innendämmung, egal mit welchen Mittelchen, ist immer fehleranfällig.
     
  6. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    @Petra .... Ja ich geb dir vollkommen Recht, das Problem an dem Haus ist allerdings dass es nicht die einzige Baustelle ist .. Die Wände sind nicht gedämmt, die Fenster alt, die Heizung uralt und ineffizient und wenn jemand im 2. Stock die Spülung drückt so hört man das im Erdgeschoss... Es lohnt einfach nicht,
     
  7. #7 simon84, 30.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also wenn noch gar nicht genau klar ist woher der Geruch wirklich kommt.
    Eine Ozonbehandlung kann man versuchen aber nicht zu viel davon erwarteni
     
  8. #8 petra345, 01.05.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es lohnt sich nicht, weil die Handwerker in diesem Bereich, nach meiner Ansicht, ordentlich zulangen.
    Die Materialpreise sind durchaus überschaubar.

    Wenn es nur eine Wand ist, an der die Probleme bestehen, muß man auch nur an einer Wand ein Gerüst stellen und kann die Dämmung sogar im Ein-Mann-Betrieb ausführen!!

    Wenn Fenster vorkommen, kann man die auf die Wand schrauben und mit der Dämmung überdecken. Diese Montage gelingt am leichtesten luftdicht auszuführen. Während dieser Zeit kann man die alten Fenster sogar drinnlassen. Ohne Fenster in der Wand ist es noch einfacher.

    Nur für den Oberputz braucht man mehrere Leute wenn man keine Absatzstellen sehen will.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Muff und Fäulnis liegt doch oft an zu hoher Baustofffeuchte infolge zu hoher Raumluftfeuchte infolge unzureichender Lüftung (egal was der Mieter behauptet).
    Schon mal auf die Idee gekommen den Geruch abzulüften?

    Variante 1:
    Kernbohrung durch Außenand und Penmdellüfter einbauen.
    (Das wird auch nicht teurer als Trockenbau+Maler)

    Variante 2:
    Alle Fenster mit Falzlüfterelementen nachrüsten. Vorher mal ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 rechnen lassen und die Lüfterelemente nicht nur auf Lüftungsstufe 1 "Lüftung zum Feuchteschutz" sondern eher in Richtung Lüftungsstufe 2 "Reduzierte Lüftung" auslegen.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 petra345, 01.05.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe derartige Probleme bisher immer ohne Gutachter u. ä. mit einer Dämmung auf der Außenseite problemlos und immer erfolgreich beseitigt.
    .
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    das wäre die sauberste Lösung!
    In Kombi mit einem Lüftungskonzept!
     
  12. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Nochmals vielen Dank ;) -.-
    ich befürchte wenn man der Realität ins Auge sieht dann sind alle Dämmungsmassnahmen von Außen mittelfristig wahrscheinlich reine Geldverschwendung. Das Haus stammt aus dem 1954er Jahren Berliner Aufbauprogramm und wurde mit dementsprechenden Mitteln damals gebaut. Auch wenn man alles angehen würde, würde zB. ein potentieller Käufer - falls wir mal verkaufen wollen - das Haus auf jeden Fall abreißen, allein wegen der Geschossfläche ( der Keller ist so merkwürdig auf die Ruine von 1912 gebaut dass er als Vollgeschoss gilt, aber nicht nutzbar ist... ) . Im Moment würde ich tasächlich einfach nur versuchen wollen diese Wand für ein Jahr bis die befristete Miete ausläuft abzudecken dass es nicht mehr mufft, wie gesagt vielleicht mit Dampfsperre und Rigips davor oder Rigips Rigidur HsD Platten. Meint ihr das hält ein Jahr ? Ich würde weitere Massnahmen gerne erst angehen wenn die Wohnung wieder leer ist. Danke
     
  13. #13 simon84, 01.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.425
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mufft denn wirklich die Wand ? (Dran gerochen mit der Nase) oder das ganze Zimmer
     
  14. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Ich kann das nicht richtig ausmachen, aber die Mieterin die dort wohnt meint ja . und es würde auch irgendwie Sinn machen da es im Nachbarzimmer nicht mufft..
     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn schon eine Innendämmung drauf ist auf der Wand, dann kleb doch raumseitig einfach eine alukaschierte Tapete drauf, da haste deine Dampf- und Aromasperre - soll ja eh nur ein Provisorium werden.
     
    simon84 gefällt das.
  16. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Das klingt super, hast du eine Empfehlung für mich ? Danke
     
  17. Janito

    Janito

    Dabei seit:
    23.04.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Was haltet ihr hiervon : ?
    ich darf leider keine links posten aber wenn man korf ag und raufaser dampfsperre eingibt, findet man die Tapete.

    Dane
     
    simon84 gefällt das.
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ja - mach doch - ist egal ob Korff oder PureNature oder...
     
  19. #19 baufreddy, 05.11.2024
    baufreddy

    baufreddy

    Dabei seit:
    05.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Die Vorredner haben schon richtig geantwortet, als Sachverständiger muss ich allerdings auch prüfen, Feuchtigkeit von außen in die Wand eindringen kann. Nächster Schritt ist die Kontrolle, der Geruch tatsächlich aus der schon bearbeiteten Ecke kommt oder von woanders. Eine provisorische Lösung würde ich nicht in Erwägung ziehen, nur unnötige Kosten und zweifelhafter Erfolg,
    Grüße und viel Erfolg
     
  20. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    würde ich zuerst mal auf das Datum schauen
     
    munzur und Fabian Weber gefällt das.
Thema: Schimmel hinter Calciumsilikatplatte möglich ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Schimmel trotz Kalziumsilikatplatten

Die Seite wird geladen...

Schimmel hinter Calciumsilikatplatte möglich ? - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  5. Schimmel an Außenwand: Putz erneuern vor Calciumsilikatplatten?

    Schimmel an Außenwand: Putz erneuern vor Calciumsilikatplatten?: Hallo zusammen, wir haben uns ein altes Haus gekauft und sind damit ein bisschen ratlos. Das Haus ist 1961 gebaut und hatte ein Schimmelproblem...