Schimmel - welche Maßnahmen

Diskutiere Schimmel - welche Maßnahmen im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, ich habe mir ein altes Pfarrhaus von 1930 gekauft. Hier sind alle Heizleitungen und Wasserleitungen geplatzt im Februar dieses Jahres....

  1. #1 Jenny79, 21.11.2021
    Jenny79

    Jenny79

    Dabei seit:
    09.07.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bürokauffrau - Bausanierung
    Hallo,
    ich habe mir ein altes Pfarrhaus von 1930 gekauft. Hier sind alle Heizleitungen und Wasserleitungen geplatzt im Februar dieses Jahres. Trocknungsfirma hat alles getrocknet und keine weiteren Maßnahmen erfolgten. Überwiegend an Außenwänden gab es an manchen Stellen Schimmel, die Maklerin sagte dass dies vom Wasserschaden herrührte was für mich plausibel war. Nach Überprüfung schien der Schimmel nur oberflächlich zu sein. Also etwas Putz abgekratzt und darunter war der Gips weiß. Jetzt bei der Schlüsselübergabe hat mir der Pfarrer erzählt dass es bei den Vormietern im 1. OG ein Schimmelproblem gab und es ein Gutachten darüber gibt. Dieses habe ich jetzt erhalten. Im allgemeinen steht drin dass der Schimmel eher oberflächlich ist und im Gipsputz nur sehr gering vorhanden ist. Die Begehung war im November 2018. Die Raumtemperaturen in allen Räumen waren ca. 17 Grad. Die Fensterbänke sollen von außen saniert werden was wir auch schon gesehen hatten. Regenwasser läuft in Heizungsnische der defekten Fuge zwischen Fenster und Fenstersims. Heizungsnische wurde erhöhte Feuchtigkeit festgestellt. Um das Haus herum verläuft als Verzierung ein kleiner Mauerabsatz von ca. 10 cm. Das soll wohl auch Probleme machen weil auch vermisst. Hier soll auch Feuchtigkeit eindringen. Im Sockelbereich (Sandstein) sind die oberen Fügen defekt, soll auch gemacht werden. Des Weiteren gäbe es Kältebrücken, die Kirche würde einen Schatten bilden weswegen die Sonneneinstrahlung nicht trocknen könnte. Seine Empfehlung wäre an allen Außenwänden mehrlagiger Kalkputz anzubringen nach Entfernung der Tapeten und Decken mit Silikatfarbe streichen. Und natürlich die Behebung der oben genannten baulichen Mängel.
    Erst mal ein paar Eckdaten:
    - Haus quadratisch mit Walmdach
    - alles ungedämmt
    - EG ca. 1 m über Erde, OG und DG
    - Baujahr 1930
    - Wände ca. 45 cm dick, rote Ziegelsteine, in Heizungsnischen ca. 30 cm
    - Wände ca. 2,95m hoch mit Gipsputz
    - EG und OG sollen erst mal saniert und bezogen werden (insg. ca. 220 qm Wohnfläche)
    - Heizkörper waren jeweils am Zimmereingang angebracht, nicht in Heizungsnischen
    - es kommt eine Pelletheizung rein, Wasser und Abwasserleitungen komplett neu, Heizkörper kommen in Heizungsnischen
    - große doppeltverglaste Holzfenster sind drin und bleiben auch drin
    - Schimmel wurde überall mit Isopropanol behandelt, Tapeten wurden alle entfernt

    Jetzt hätte ich ein paar Fragen:
    Reichen die oben erwähnten Maßnahmen aus? Es soll mehrlagiger Kalkputz an die Außenwände aufgetragen werden und zwar auf die Gipswände - macht das Sinn? Muss da nicht eher der Gipsputz weg und der Kalkputz auf das nackte Mauerwerk? Gipsputz ist überwiegend fest, hohle und lose Stellen wurden bereits abgeschlagen. Macht es schon sehr viel aus dass Heizkörper in Nischen angebracht werden und verschwinden somit die Kältebrücken weil vorher zB. im WZ 25 qm nur ein Heizkörper neben der Eingangstür angebracht war und jetzt an beiden Fenstern eine Heizung?
    Die Küchenschränke kommen auch an die Außenwand weil anders nicht machbar. In die Küche kommt nur ein Heizkörper weil vor der anderen Nische die Küchenunterschränke stehen. Ist da Schimmel vorprogrammiert? Die Nische wegmachen bzw. an andere Wände angleichen und aufputzen oder mit Styrodur noch dämmen? An diese Außenwand muss auch ein Fliesenspiegel hin und ebenso an die Außenwand der Bäder müssen tlw. 2 m und 1,20 m hoch Fliesen dran, wie verhält es sich da? Kann da auch Kalkputz drunter?
    Alle Heizungsnischen wurde der alte Putz abgeklopft, hier war ein Teeranstrich der auch defekt war. Wir wollen in die Heizungsnischen mit 2 cm Styrodur etwas dämmen - wie am besten der Aufbau? Sollen wir hier auch nochmal abdichten und falls ja mit was?

    Ich danke schon mal im voraus für hilfreiche Ratschläge.

    LG Jennifer
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ursachen des Schimmels suchen und beseitigen, das ist kein Job für Laien und nicht mit überputzen erledigt, da müssen Fachleute ran
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    3 Bautenschutzfachfirmen und 3 sogenannte Schimmelsanierer kommen lassen.
    Angebote einstellen - dann sieht man mehr.
    Alternativ für ca. 800 -1000 Euro wirklich und nachweislich qualizierten Gutachter nehmen.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Deinen Fragen entnehme ich, dass du selbst an den angedachten Arbeiten zweifelst, deshalb mein Kommentar
    @Manufact hat es nur ausführlicher geschrieben
     
  5. #5 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sorry - hatte Deine Antwort doch gelikete..?
     
  6. #6 Jenny79, 21.11.2021
    Jenny79

    Jenny79

    Dabei seit:
    09.07.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bürokauffrau - Bausanierung
    Es waren 2 Gutachter vor Ort für chemische Analytik, Schadstoffuntersuchungen, Materialprüfstelle für Baustelle und Beratung in Unwelt- und Arbeitsschutz. Warum liest keiner die Beiträge richtig? Ich schrieb dass es Gutachten sind und keine Laienberichte oder Ratschläge.
     
  7. #7 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wo sind die Gutachten.
    Wir machen hier kein Glaskugelraten.

    An sich SOLLTEN DIE GUTACHTER ALLLLEEES SCHON BEANTWORTET HABEN!!
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wir haben das schon richtig gelesen

    das war alles was du über Gutachte. Geschrieben hast….

    Das kam erst lange hinterher, überleg doch VOR dem schreiben uund vor allem VOR dem rummeckern was du willst und schreibe dann
     
    profil und Manufact gefällt das.
  9. #9 Gast 85175, 21.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also. Eine Wärmebrücke hat an sich nichts mit Gips und Kalk zu tun. Das ist einfach nur eine Stelle an der übermäßig Wärme verloren geht und die deshalb kälter ist als der Rest der Fläche. Und genau dort kondensiert dann die Luftfeuchte. Ist ähnlich wie bei beschlagenen Badfenstern, nur halt nicht am Fenster. Sowas kann man nicht mit Kalkputz „sanieren“… Kalkputze sind sehr alkalisch und das mag der Schimmel überhaupt nicht, da wächst der Schimmel also sehr schlecht, aber weder die Wärmebrücke noch das Kondensat verschwinden durch den Kalkputz einfach. Ob einlagig oder mehrlagig ist da dann auch egal. Echte Kalkmörtel sind nicht sehr Druckfest und beflissen kann man sowas, wenn überhaupt, idR nur mit sehr kleinformatigen Fliesen. Großformatige Fliesen reißen da einfach vom Untergrund ab, die kommen runter inkl. Fliesenkleber und 1-2mm vom Kalkputz gleich noch mit.

    Dass die Heizkörpernischen ohne Heizkörper etwas feuchter sind ist auch klar, auch da handelt es sich, wegen der geringeren Dicke, um eine „Wärmebrücke“ und darum ist auch da Kondensat wahrscheinlich.

    Die Nische hinter der Einbauküche ist nur das halbe Problem. Angesichts der Schilderung ist da eher der komplette abgedeckte Bereich gefährdet. Was da hervorragend hilft ist den Rücklauf von einem Heizkörper durchzuschleifen, einfach das ungedämmte Rohr da durchführen, die Wärme reicht idR um die Oberflächentemperatur hoch genug zu halten. Dämmen ist bei sowas auch möglich, funktioniert aber nur mit Einschränkungen.

    Die anderen Nischen „abzudichten“ ist nicht sinnvoll, auch dass da schonmal irgendwer Teer hingeschmiert hat ändert daran nichts, das ist nach Einbau der neuen Heizkörper einfach nur sinnlos.

    Dass manche Punkte nach dem Einbau der neuen Heizung besser sind ist anzunehmen. Ob das dann aber kondensatfrei und damit langfristig schimmelfrei ist sieht man von hier aus nicht.

    Langfristig wäre eine Aussendämmung wohl sowieso sinnvoll, das dürfte dann auch das Problem mit den Wärmebrücken beheben. Schade um die Fassade, aber es bringt ja alles nix…
     
    Jenny79 gefällt das.
  10. #10 Jenny79, 21.11.2021
    Jenny79

    Jenny79

    Dabei seit:
    09.07.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bürokauffrau - Bausanierung
    Also eig. hab ich das zum GA geschrieben:

    Jetzt bei der Schlüsselübergabe hat mir der Pfarrer erzählt dass es bei den Vormietern im 1. OG ein Schimmelproblem gab und es ein Gutachten darüber gibt. Dieses habe ich jetzt erhalten. Im allgemeinen steht drin dass der Schimmel eher oberflächlich ist und im Gipsputz nur sehr gering vorhanden ist. Die Begehung war im November 2018. Die Raumtemperaturen in allen Räumen waren ca. 17 Grad. Die Fensterbänke sollen von außen saniert werden was wir auch schon gesehen hatten. Regenwasser läuft in Heizungsnische der defekten Fuge zwischen Fenster und Fenstersims. Heizungsnische wurde erhöhte Feuchtigkeit festgestellt. Um das Haus herum verläuft als Verzierung ein kleiner Mauerabsatz von ca. 10 cm. Das soll wohl auch Probleme machen weil auch vermisst. Hier soll auch Feuchtigkeit eindringen. Im Sockelbereich (Sandstein) sind die oberen Fügen defekt, soll auch gemacht werden. Des Weiteren gäbe es Kältebrücken, die Kirche würde einen Schatten bilden weswegen die Sonneneinstrahlung nicht trocknen könnte. Seine Empfehlung wäre an allen Außenwänden mehrlagiger Kalkputz anzubringen nach Entfernung der Tapeten und Decken mit Silikatfarbe streichen. Und natürlich die Behebung der oben genannten baulichen Mängel.

    Kann ich nix mehr zu sagen und nur mit dem Kopf schütteln...

    Danke chillig, so etwas stelle ich mir unter Ratschlag/Tip vor.
     
  11. #11 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na dann!
    Genauso wie laut Gutachten ausführen lassen !
     
  12. #12 Jenny79, 21.11.2021
    Jenny79

    Jenny79

    Dabei seit:
    09.07.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bürokauffrau - Bausanierung
    Achso im GA steht noch drin dass Heizbänder im Bereich der Sockelleisten zu empfehlen sind, mehr hat er aber auch nicht dazu geschrieben. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Kann ich das Unterputz verlegen? Es gibt wohl auch selbstregulierende Heizbänder. Ich denke dies wäre als weitere Maßnahme sinnvoll, gerade da wo die Küchenzeile steht?
     
    profil gefällt das.
  13. #13 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    na einfach den ausgewählten Hersteller kontaktieren :
     
    profil gefällt das.
  14. #14 Gast 85175, 21.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, ist auch ne Möglichkeit, die Variante mit dem Rohr ist aber in den Nergiekosten so um den Faktor 4-5 günstiger. Vorteil beimHeizband ist, wenn man es nicht mehr braucht steckt man es einfach nur aus, das ist beim Rohr nicht ganz so einfach.

    Die Heizbänder im restlichen Haus sollen wohl der Hüllflächemtemperierung dienen. Man versucht da einen warmen Luftstrom entlang der Außenwände zu erzeugen und so die kalten Stellen etwas zu erwärmen, bzw. auch evtl. Angefallenes Kondensat wieder schnell wegzutrocknen. Das ist eine Lösung die in der Praxis oft funktioniert, allerdings bekomme ich bei den elektrischen Heizbändern wellige Zehennägel wenn ich am die Stromkosten denke. Klassischerweise hat man das mit den „Sockel-Heizrohren“ oft gleich mit erledigt, ist aber bei einer neuen Heizung halt auch nicht so der Brüller… Ist halt alles blöde ohne die Aussendämmung…
     
    Jenny79 gefällt das.
  15. #15 Manufact, 21.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Also:
    HERSTELLER kontaktieren ....
     
    profil gefällt das.
  16. #16 Jenny79, 21.11.2021
    Jenny79

    Jenny79

    Dabei seit:
    09.07.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bürokauffrau - Bausanierung
    Das Heizungsrohr verläuft nicht in dieser Wand, von daher fällt das flach. Des Weiteren ist es glaube ich weniger sinnvoll das Heizungsrohr ungedämmt zu verlegen WG. Korrosion. Ich kann mir eine Außendämmung einfach nicht leisten. Neue Heizung, neue Wasserverrohrung und neues gedämmtes Dach. Da ist eine Außendämmung einfach nicht mehr drin. Von daher muss ich alles andere umsetzen in der Hoffnung dass die GA recht behalten und alle Maßnahmen insgesamt die Schimmelbildung verhindern.
     
  17. #17 Gast 85175, 21.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn der Elektriker so nett ist und die Bänder schaltbar macht, dann sind die ja auch schnell ausgeschaltet…
     
  18. #18 Gast 85175, 21.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nur nochmal am weils mir gerade erst auffällt. Neue Heizung + kom0lette zusätzliche Hüllflächemtemperierung + überall Kalk finde ich bisschen Overkill. Aber doppelt hält ja besser oder so… Ist aber nur gefährliche Ferndiagnose. Gefühlsmäßig halt.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
Thema:

Schimmel - welche Maßnahmen

Die Seite wird geladen...

Schimmel - welche Maßnahmen - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Maßnahmen Putz/ Schimmel

    Maßnahmen Putz/ Schimmel: Hallo liebe Foristen, Bei unserer Garage habe ich Schimmel und Salzausblühungen entdeckt. Habe nun angefangen, den Schimmel zu entfernen und...
  4. Schimmel, welche Maßnahme ist die richtige?

    Schimmel, welche Maßnahme ist die richtige?: Hallo Zusammen, untere Steinreihe (Poroton gefüllt) war richtig nass und hat nach kurzer Zeit unten grünen Schimmel bekommen. Jetzt sind die...
  5. Schimmel im Neubau GKP. Maßnahmen richtig??

    Schimmel im Neubau GKP. Maßnahmen richtig??: Hallo! Folgendes Problem! Wir sind mit unserem Hausbau im Moment soweit das 1-die gipskartonwände im Obergeschoss gestellt und verspachtelt...