Schimmelbildung Neubau

Diskutiere Schimmelbildung Neubau im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, das ist mein erster Beitrag hier im Forum und gleich ein Hilferuf. Wir lassen gerade "schlüsselfertig" einen Neubau errichten und haben nun...

  1. #1 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    das ist mein erster Beitrag hier im Forum und gleich ein Hilferuf. Wir lassen gerade "schlüsselfertig" einen Neubau errichten und haben nun mit Schimmel zu kämpfen. Da das für uns und unsere Kinder der absolute Supergau ist und aus unserer Sicht ein erhebliches Gesundheitsrisiko birgt, benötigen wir realistische Ratschläge.
    Ein Gutachter kann erst wieder ab 07.01 auf der Baustelle sein, dieser ist auch bereits informiert.

    Eckdaten:
    EFH, Schlüsselfertig, 180qm Wohnfläche, kein Keller, offenes Dach - aber kein Sichtdachstuhl (höchster Punkt 8,50m in der Galerie)
    Wir bekommen eine Zwischensparrendämmung, die aktuell noch nicht verbaut wurde. Der Trockenbau wurde ebenfalls noch nicht durchgeführt.

    Bauprotokoll:
    30.10.2019 Abschluss Innenputz
    18.11.2019 Fließestrich wurde verbaut (Begleitet in den weiteren Wochen von ständigem Stoßlüften, 3-4 Mal am Tag 20-30 Minuten)
    03.12.2019 Einbau provisorisches Aufheizgerät für Fußbodenheizung mit 20KW (da Heizungsinstallateur die richtige Wärmepumpe nicht montieren konnte)
    05.12.2019 Start Aufheizprogramm (Begleitet in den weiteren Wochen von ständigem Stoßlüften, 3-4 Mal am Tag 20-30 Minuten)
    13.12.2019 Feststellung des Heizungsinstallateurs, dass nicht genügend Leistung vorhanden ist, um alle Heizkreisläufe auf die benötigte Temperatur zu bringen - umschalten des Aufheizprogramms auf lediglich EG zu beheizen
    15.12.2019 Feststellung von leichter Schimmelbildung an den Holzweichfaserplatten und an Balken, Wassertropfen hängen an den Weichfaserplatten, Wasser läuft von den Wänden (Dokumentation per Fotos)
    16.12.2019 Meldung an die Baufirma mit der Bitte um Reaktion. Daraufhin werden zwei Bautrockner ins Gebäude gebracht, aber nicht angeschlossen.
    17.12.2019 Zwei Bautrockner werden in Betrieb genommen (ca. 12 Uhr), Baufirma wischt mit 8 Küchenrollen Wassertropfen von den Weichfaserplatten und auf unseren Hinweis hin wurden die Bautrockner direkt ins OG gestellt; Heizungsinstallateur stellt auf unseren Hinweis hin den Kreislauf auf das OG um
    18.12.2019 Aufstellen von 2 weiteren Bautrocknern + Gebläse, um Luftzirkulation herzustellen.
    20.12.2019: Baufirma behandelt den Schimmel mit remmers Schimmel-Stop.
    21.12.2019: Baufirma behandelt den Schimmel nochmals mit remmers Schimmel-Stop.
    22.12.2019: Heizung auf Anweisung der Baufirma umgestellt auf Frostschutz. Temperatur am Vormittag vorm Umstellen der Heizung 27 Grad, Luftfeuchte 46%. 40 Grad Vorlauftemperatur Heizung


    Fragen an die Experten:
    - Wie sollen wir nun über Weihnachten und Neujahr weitermachen? Wichtig ist uns den Schaden erstmal bis zum Gutachtertermin unter Kontrolle zu bekommen
    - Welche Möglichkeiten zur fachgerechten und rückstandslosen! Entfernung gibt es?
    - Welche weiteren Schritte würden Sie uns in Richtung Baufirma raten?

    Vielen Dank vorab für die Antworten und Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast85808, 22.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Man schaue sich die Verarbeitungsrichtlinien der HWF an, dann weiß man, was da falsch gelaufen ist.....
     
  3. #3 Lexmaul, 22.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Interessiert: @Skogen: Was denn?
     
  4. #4 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal für die Reaktion. Wäre super, wenn Sie die genaue Passage oder einen genaueren Hinweis geben könnten.

    Wir sind Laien und daher sehr unsicher :-(
     
  5. #5 Gast85808, 22.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Zitat eines Herstellers:

    "Vor Beginn von Arbeiten, welche zu erhöhter Baufeuchte führen können, sind Dampfbrems- und Luftdichtigkeitsebenen zu schließen. Bei ungedämmten Spitzböden wird, gemäß den Richtlinien des ZVDH, eine Firstentlüftung empfohlen."

    Also wäre der Putz nicht schon schlimm genug, nee, das toppt man noch indem man den Estrich einbringt und aufheizt. :mauer:mauer Wie blöd muß man sein:motz
     
  6. #6 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke... noch schlimmer als vermutet.
    Was schlagen Sie vor? Dachstuhl runter? Nur die HWF runter? Kann man das behandeln? Welche Temperatur und Feuchtigkeit ist empfohlen?
     
  7. #7 Lexmaul, 22.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Axo, dachte speziell zu den HWF-Platten.

    Gut, da wurden einfach Basics verpatzt.
     
  8. #8 Gast85808, 22.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Jo, das wurde richtig versemmelt. Aber solche Deppen werden erst dann schlau, wenns ans Portemonnaie geht. Zu blöd zum verarbeiten, au man ich koche gerade hoch...

    Wäre es mein Haus: ich würde keinerlei Chemie zur Schimmelbekämpfung akzeptieren. Punkt. Wer so dämlich ist, hat nix besseres verdient. Heißt Dach runter neu. Ob sich das rechtlich durchsetzen lässt, mögen die Talar-Träger entscheiden.
     
  9. #9 Manufact, 22.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Also der Remmers Schimmel Stop ist der maximal biologische Hammer, da auf Natriumhypochlorid-Basis (Chlor).
    Der bleicht auch schön...

    Ich würde auf Austausch der Holzfaserplatten bestehen, der Rest der Sparren etc. kann behandelt werden, falls auch dort Schimmelbefall auftritt.
     
  10. #10 Lexmaul, 22.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Realität sieht aber anders aus - da wird nix neu gemacht und ein Rechtsstreit wird es dann auch meist nicht geben - und auch da lacht der Unternehmer in der Regel.
     
  11. #11 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, wir konnten der Baufirma den Zugang zum Haus und damit der Bekämpfung mit dem Mittel zur Schadensbegrenzung nicht verwehren.

    Was schlagen Sie vor um den Schaden zu begrenzen? Trockner laufen lassen und Temperatur auf 5 Grad senken ist aktuell der Plan.
     
  12. #12 Manufact, 22.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Trockner laufen lassen und Mindesttemperatur von 18°C, besser 25°C (warme Luft kann viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte).
    Ab ca. 8°C hat der Trockner keine Wirkung mehr, es sei denn es wäre ein Adsorptionstrockner.
     
  13. #13 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ok, danke. Aber gebe ich bei der Temperatur nicht noch mehr Nährboden für Schimmel?
    Warm und (abnehmend) Feucht?
     
  14. #14 Manufact, 22.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nein
     
  15. #15 Gast84552, 22.12.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Oftmals ist in dieser Situation der sichtbare Schimmel lediglich die Spitze des Eisberg...
    Daher ist es wichtig einen kompetenten Gutachter zu haben (intensive schimmelspezifische Ausbildung), der damit viel Erfahrung hat. Ist das gewährleistet?
    Mit dem und einem Fachanwalt für Baurecht sollte das Vorgehen abgestimmt werden.....denn ein Eingreifen in das Bau-Procedere als Eigentümer kann evtl bzgl der Haftungsfragen unglücklich sein.....das hängt ein bisschen von den Vertragsdetails ab und ist juristisches Hoheitsgebiet ..zeitlich ist es derzeit eh unglücklich.
    Wie stellt sich der für den Bau Verantwortliche die Handhabung von Restbaufeuchte in den nächsten Tagen vor? Gibt's da was schriftlich fixiertes?
     
    Gast85808 gefällt das.
  16. #16 Gast85808, 22.12.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Tabak ist auch ein reines Naturprodukt. Blöd nur, daß er vermutlich Krebs verursacht...:D

    Die Sache ist doch einfach: wurde ein Haus mit Schimmel bestellt? Vermutlich nicht.

    Zur Frage, wie weiter: dem GU auf die Füße treten, nix bis nach Weihnachten warten. Wie weiter? Geld ist ein wunderbares Druckmittel (wenn noch nicht überzahlt)
     
  17. #17 Sakkara, 22.12.2019
    Sakkara

    Sakkara

    Dabei seit:
    22.12.2019
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Auch dafür vielen Dank. Der Gutachter ist Baubiologe, Energieberater und hat eine Schimmelausbildung.
    Morgen versuche ich Kontakt zu einem Fachanwalt aufzunehmen, aber es ist halt der 23.12....

    Die Baufirma hat mir gestern per Mail folgendes mitgeteilt:
    - Bitte den Heizbetrieb auf Stufe 1 „Frostschutz“ einstellen
    - Es soll wie folgt gelüftet werden: drei Mal täglich alle Fenster komplett für 15 Minuten aufmachen. Die Entfeuchtungsgeräte müssen für die Lüftungszeit aus sein. Danach wieder einschalten.

    ich kann nur wieder „bedenken“ anmelden, aber mehr nicht.
     
Thema: Schimmelbildung Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauforum schimmel vorgehe 

Die Seite wird geladen...

Schimmelbildung Neubau - Ähnliche Themen

  1. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...
  2. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  3. Kalksandstein / Schimmelbildung bei Neubau

    Kalksandstein / Schimmelbildung bei Neubau: Hallo zusammen, wir möchten das Außenmauerwerk unseres Hauses in Kalksandstein (17,5 cm.) mit einem WDVS (20 cm.) errichten. Der GU (baut...
  4. Schimmelbildung im Neubau zwischen Pavatex und Rockwool

    Schimmelbildung im Neubau zwischen Pavatex und Rockwool: Hallo zusammen, in unserem Neubau hat sich im Dachgeschoss auf den Pavatex Holzfaserplatten zum Teil Schimmel gebildet. Zum Hintergrund. Das...
  5. Schimmelbildung im Neubau zwischen Pavatex und Rockwool

    Schimmelbildung im Neubau zwischen Pavatex und Rockwool: Hallo zusammen, in unserem Neubau hat sich im Dachgeschoss auf den Pavatex Holzfaserplatten zum Teil Schimmel gebildet. Zum Hintergrund. Das...